Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Jahreshauptversammlung der CSU Wülfershausen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Vorstellung der Diplomarbeit
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Saskia Hanf und Bettina Ries
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Allgemeine Informationen
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Applications on the Move
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 6. Juli 2001.
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - Prof. G. Zülch - Karlsruher Institut für Technologie Ankündigung zu Vorlesungen und Prüfungen.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Integrative Schulungsform
Vorstellung erster Ergebnisse
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
PM – GT
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Mobile Computing Praxisbeispiele

Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Organisatorisch Ansprechpartner –PD. Dr. Waltenegus Dargie –Dr. Dietbert Gütter Wichtige Vorträge (Wichtige Termine) – : 11:20 Uhr (Thema: Aufgabe Vorstellung; Verwandte Arbeiten; Technologie; Arbeitsplan) – : 11:20 Uhr (Thema: Das Konzept, Strategie) – : 11:20 Uhr (Thema: Implementation des Konzepts; Evaluation; Erfahrungen)

Versuche WLAN Lokalisation Middleware/Applikation für LBS

Localisation LBS Infrastructure

WLAN-Basierte Lokalisation Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

WLAN Localisation Ein Gründliche Untersuchung der WLAN Infrastruktur der TUD Die Annahme der geeignete Technologien für Lokalisierung Die Durchführung ein Lokalisationssystem Komplexpraktikum Rechnernetze 6

Middleware/Application Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze

Middleware/Application Die Middleware sollte auf verschiedene Plattformen laufen (Laptop, PDA, Smart Phones, usw.) und die richtige Lokalisationsschnittstellen für Mobile Anwendungen zu Verfügung stellen. Verschiedene einfachen Mobile Anwendungen (copy shops, mensa, bus-haltstelle, etc.) sollten entwickelt werden. Untersuchung von Usability durch Experimentalle (Genauigkeiten, Latenz) und Statistische Messungen (User Benutzerfreundlichkeit) Komplexpraktikum Rechnernetze 8