Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/2006 - Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Konjunkturschwankungen
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Warum die Löhne steigen müssen!
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Einkommensteuer aktualisiert Januar 2012
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Prekäre Beschäftigung in Europa
Über die Umverteilung von unten nach oben - in Bremen und anderswo.
1 Ver.di- Kreisdelegiertenkonferenz Offenbach 12. September 2006 Herzlich willkommen.
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Industrieland Deutschland
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Wir sind besser als wir glauben. Aber das muss nicht so bleiben.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
10 Argumente für mehr Lohn
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Bereich Wirtschaftspolitik
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Magisches Viereck.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi
 Präsentation transkript:

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai Dr. Norbert Reuter -

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Wirtschaft top! In den vorangegangenen Jahren war die wirtschaftliche Entwicklung geprägt durch – niedriges Wachstum, – hohe und anhaltend steigende Arbeitslosigkeit und – angespannte öffentliche Haushalte. Seit 2006 hat sich das Bild deutlich aufgehellt. Die Voraussagen über das Wachstum für 2007 über- treffen mittlerweile teilweise sogar schon den Wert für 2006.

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Arbeitsmarkt

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Wachstum und Beschäftigung

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Wettbewerbsfähigkeit

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren überragend Deutschland hat seit Jahren steigende Exporte und Exportüberschüsse - Tendenz weiter steigend bei den Ausfuhren erstmals die Billionengrenze überschritten Seit 2003 exportiert Deutschland mehr Waren als jedes andere Land der Welt. Knapp ein Zehntel aller weltweit exportierten Waren kommt heute aus Deutschland.

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Deutschlands Problem: Schwäche der Binnennachfrage... wegen der schwachen Investitionstätigkeit... wegen der schwachen Lohnentwicklung

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Umverteilung zugunsten des Kapitals 1,9% 0,7% 0,3% 0,5% -0,7% 1,3% 3,7% 1,7% 3,9% 10,4% 6,2% 6,9% Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkwirtschaftliche Gesamtrechnungen Zuwachs der Gewinne und Vermögenseinkommen gegenüber dem Vorjahr Zuwachs der Arbeitnehmerentgelte gegenüber dem Vorjahr

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Verteilung wird zu immer größerem Problem Armut nimmt zu - Reichtum auch! 13,5% der Bevölkerung lebten 2003 unter der Armutsgrenze - 1,5 Prozentpunkte mehr als 1998 gleichzeitig wuchs der Anteil der reichsten 10% der Vermögensbesitzer am gesamten Netto- vermögen zwischen 1993 und 2003 von 44,7% auf 46,8% zunehmende Spaltung der Erwerbseinkommen (laut 2. Armutsbericht der Bundesregierung 2005)

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Niedrige Löhne sind nicht die Lösung, sondern das Problem!

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik... für Europa!

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Deutsche Lohnentwicklung gefährdet Währungsunion In der Europäischen Währungsunion gärt es. Bis hin zu lautem Nachdenken führender Politiker über einen Austritt aus dem Verbund reichen inzwischen die Symptome einer großen Krise, die die junge Union erfasst hat. Heiner Flassbeck/Friederike Spiecker: Die deutsche Lohnpolitik sprengt die Europäische Währungsunion, in: WSI Mitteilungen, 12/2005, S. 707.

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Deutsche Lohnentwicklung gefährdet Währungsunion Eine Reihe von Ländern hat in der Folge seit Beginn der Union massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Ihr realer Wechselkurs hat sich aufgewertet. Ohne Währungsunion könnte mit einer Abwertung der Währung reagiert werden. Stimmen werden laut, nur ein Austritt aus der Währungsunion könne die Wettbewerbsfähigkeit der zurückgefallenen Nationen wieder herstellen.

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik... für Deutschland!

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Niedriglöhne ruinieren die Binnenachfrage und ver- schärfen die Arbeitslosigkeit Die schwachen Lohnzuwächse der jüngeren Vergangenheit haben nicht Arbeitsplätze geschaffen, sondern Arbeitsplätze vernichtet. Wären die Arbeitnehmerentgelte im Zeitraum in Höhe des Produktivitätsfortschritts und der Zielinflationsrate der EZB von 1,9% gestiegen, läge das BIP heute um 4% höher und es gäbe rund 1,2 Millionen Beschäftigte mehr. Ökonometrischen Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), in: IMK Report, Nr. 19, April 2007, S. 30f.

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Lohnzurückhaltung - eine Sackgasse Folgen der Niedriglohnstrategie weitere Schwächung der Binnennachfrage weiter steigende Exportabhängigkeit weiter steigende Verteilungsprobleme erhöhter Druck auf die Löhne unserer Handelspartner ==> Wettlauf nach unten

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Schwache Binnennachfrage Schwaches Wirtschafts- wachstum Geschwächte Durchsetzungs- chancen Hohe Arbeitslosigkeit

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Rahmenbedingungen verbessern! Zukunftsinvestitionsprogramm und mehr soziale Dienstleistungen Höhere Besteuerung von Vermögen, hohen Ein- kommen und Gewinnen Stärkung statt Abbau des Sozialstaats, Bürger- versicherung gesetzlicher Mindestlohn, Entsendegesetz Arbeitsumverteilung durch Arbeitszeitverkürzung ==>Lohnabschlüsse mindestens in Höhe des verteilungsneutralen Spielraumes (Produktivitätszuwachs + Preissteigerung, z.Z. ca. 4 %)

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Mehr?