Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lage und Perspektiven der Rollmaterialindustrie in der Schweiz
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Arbeitsdokumentation
Arbeitsdokumentation - II
Studientag Facharbeit 2003/04
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK. RVK-Anwendertreffen am …. ein Portal für die RVK?
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Vermittlung von Informationskompetenz
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
GfKl-Jahrestagung, Frankfurt am Main, Rudolf Lindpointner Klassifikationslandschaft Österreich Rudolf Lindpointner Oberösterreichische Landesbibliothek.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Studienbeginn im Wintersemester 2013/14
Einführung in die Benutzung und den Bamberger Katalog
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Datenbanken finden und nutzen
BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Unsere Büroservice Mitarbeiter erledigen Ihre.
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende im Fach Soziologie 24.November – Uhr.
RVK-Portal und BibScout
Schweizerische Eidgenossenschaft
Wohnbevölkerungsstand am 31. Dez. 2002
FastNOTE SchreibService bietet seine Schreibdienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Unsere Schreibservice Mitarbeiter erledigen.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
18. Oktober 2006, 9.00 Uhr und 24. Oktober 2006, 9.00 Uhr
Wohnbevölkerungsstand am 31. Dez. 2002
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Informationskompetenzvermittlung im Fachreferat als Mittel institutioneller Kommunikation.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Graubünden zurück Chur Glarus zurück Glarus Zurück St. Gallen.
Swiss table tennis (STT) ist in acht Regionalverbände aufgeteilt: MTTV-Kommission „Neue Vereine“ - Seite 2 Die Regionalverbände in der Schweiz AGTT:Kanton.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
ARGE ABI Herzlich willkommen zur Vorstellung ABI mit seinen externen Schnittstellen Schweizer Polizei Informatik Kongress 31. März 2011.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
BibScout Der Systematische Katalog des SWB
Informationswirtschaft
Schweiz mit Koch International
 Präsentation transkript:

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) Gerald Peichl, UB St. Gallen 28. November 2009

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

Umstände der Entstehung 1964 Selbstentwicklung der UB Regensburg als reines Aufstellungssystem 1970ff Übernahme der Systematik durch UB Augsburg Koordinationsstelle in Regensburg / RVK in BA, BT, EI, PA 1976 Erster Verbundkatalog auf Microfiches 1979ff Übernahme der RVK in älteren UBen in Bayern (WÜ, M, ER-N) 1983ff Anwendung der RVK in FH-Bibliotheken in Bayern 1987 Einführung der RVK in der UB St. Gallen 1990ff Anwendung in vielen Hochschulbibliotheken der östl. Bundesländer

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

Landschaft der Aufstellungssystematik RVK in 15 von 16 Bundesländern DDC ASB UDK/UDC KAB BK LCC SSD SfB Bliss Bibliographic Classification SKB Göttinger Online Klassifikation (GOK) BBK (UdSSR) Bielefelder, Bremer, Konstanzer, Trierer Systematiken GesamtHochschulBibliotheken in NRW (GHBS) American Mathematics Society (AMS) Journal of Economic Literature (JEL) American National Library of Medicine (ALM) ColonC

Verbreitung von Klassifikationen in deutschen Bibliotheken (Stand 1999) ASB: Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken KAB: Klassifikation für Allgemeinbibliotheken SfB: Systematik für Bibliotheken SSD: Klassifikation der Sachliteratur und der Schönen Literatur der Stadtbibliothek Duisburg (Nach: Zerbst, Hans-Joachim; Kaptein, Olaf: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung. In: Bibliotheksdienst 27, 1993, S. 1526-1539; Umlauf, Konrad: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und -praxis. Berlin 2006; http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/)

Verbreitung von Klassifikationen in deutschen Bibliotheken (Stand 1999) BK: Basisklassifikation GHBS NRW: Systematik der Gesamthochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen RVK: Regensburger Verbundklassifikation SfB: Systematik für Bibliotheken UDK, DDC: Universale Dezimalklassifikation, Dewey Decimal Classification (Nach: Zerbst, Hans-Joachim; Kaptein, Olaf: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung. In: Bibliotheksdienst 27, 1993, S. 1526-1539; Umlauf, Konrad: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und -praxis. Berlin 2006; http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/)

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

Die dahinterstehende Philosophie (1) Monohierarchisch: Klasse = Zusammenfassung von Elementen mit gemeinsamen Merkmalen. Eines dieser Elemente dient als Grundlage für den nächsten Unterteilungsschritt. Bsp.: DDC, ASB, SSD, uvw. Implizit monohierarchisch: Notationen, aus denen sich die Stellung der bezeichneten Klasse im hierarchischen Gefüge nicht immer ablesen lässt.  linear oder ennumerativ Bsp.: LCC, BK, SfB, RVK, GHBS, Sachgruppen der ehemaligen Dt. Bibliographie Ausgangsklasse Unterklasse 1 Unterklasse 2 Endklasse 2.1 Endklasse 2.2 Unterklasse 3

Die dahinterstehende Philosophie (2) Polyhierarchisch: vertikal (vom Abstrakten zum Konkreten) Bsp.: Säugetier – Paarhufer – Kuh horizontal Bsp.: Kuh – Ziege – Kamel Kreuzklassifikation: Eine Klasse kann mehr als eine direkt übergeordnete Klasse haben (auf zwei Ebenen beschränkt) Multidimensionalität: Die Zuordnung ist nicht auf zwei Ebenen beschränkt Facettenklassifikation: Einzelne Aspekte des Buchinhalts werden zu einer Klasse zusammengefügt. Bsp. Colon Classification nach Ranganathan Ausgangsklasse Unterklasse Endklasse

Die dahinterstehende Philosophie (3) Merkmale: sachliche Aufstellungssystematik für Freihandbestand geringer intellektueller Aufwand hoher Nutzungsgrad permanente Anpassung an den aktuellen Wissensstand hoher Bewältigungsgrad des Bestandzuwachses EDV geeignete Notationen

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

Aufbau und Struktur (1) 1. Grossbuchstabe = Kennzeichnung der 34 Fachsystematiken 2. Grossbuchstabe = Kennzeichnung der Untergliederung Keine Notation, dient der Zusammenfassung und der Übersichtlichkeit weitere Tiefengliederung durch 3 – 6 Ziffern

Aufbau und Struktur (2) Es wird mit springenden Nummern gearbeitet, um spätere Einschübe zu ermöglichen. Unterordnungen werden durch das Druckbild gekennzeichnet, lassen sich aber nicht immer aus der Notation herauslesen. Verwendet keinen allgemeinen Schlüssel, aber Fachschlüssel für die jeweilige Fachsystematik. Da Notation nicht durch den Schlüssel verlängert werden soll, greift man zur Technik der eingebauten Schlüssel. Kurze Notation, normal lange Signatur: Potentielle Gliederungstiefe: > 8.6 Millionen Klassen Unterschiedliche Tiefe der einzelnen Fächer (Psychologie sehr knapp, Medizin & Theologie sehr ausführlich, je nach Anforderung der Anwender) IfB DP 1600 N975 (2)+3 Lokalkennzeichen systematische Notation: DP = Didaktik und Methodik des Unterrichts ; 1600 = spez. Fragen der Methodik individualisierende Elemente: nach Cutter-Tafeln verschlüsselte Autorenname, evtl. verkürzte Angabe des Erscheinungsjahres, Auflagebezeichnung, Bandzählung, Exemplarbezeichnung

Klassifikationsvergleich UDK – RVK (nach Lorenz, Bernd (2003): Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart. Wiesbaden, Harrassowitz, S. 172f.) Notationsbeispiel 309.6(430)"1917/67":061.2 NT 6200 B561 Hierarchie - Zahl der Hauptklassen 10 34 - Untergliederung tief gegliedert, theoretisch unbegrenzt AA-ZZ, dazu Zahl (meist vierstellig), unterschiedlich tief - Ergebnis stark vertikale Gliederung horizontale Gliederung - Folge meist lange Notation kurze, systematische Notation  normal lange Signatur Notationselemente 1- ; () „” - : :: / ' + A-Z, 1- () + - Ordnungsprobleme diakritische Zeichen ohne Ordnungswert nein Internationalität ja nein, lateinische Buchstaben Eignung für Aufstellung ja, aber Notation oft lang, schwer merkbar, diakritische Zeichen für Aufstellung angelegt, systematische Notation kurz Zusammenfassung z.T. ungleiche Gewichtung; Zwang zur Zehnerung oft nachteilig  Asylklassen ; Normsystem soweit möglich neuester Stand, Systempflege

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

RVK International Schweiz / Fürstentum Liechtenstein: UniSG (HSG) ZB Bern Mediothek HfW Basel PH Zürich Hochschule Liechtenstein Musikhochschule Luzern KBSG "Vadiana" (Lesesaal) Uni BE Englisch Dep. ZHB Luzern PH Thurgau Kreuzlingen Berner FH Wirtschaft & Verwaltung (Kurzfassung) PH Zentralschweiz LU Liechtenstein Institut Bendern Österreich: FH-B (Linz, Graz, St. Pölten, Kärnten) UBs (Innsbruck, WU Wien) Bibliotheken der Pädagogischen Hochschulen (VBK-Verbund für Bildung und Kultur Wien): PH Tirol Innsbruck PH Wien PH Vorarlberg Feldkirch Pädagogische Dokumentation im VBK Südtirol: UB Bozen Europäische Akademie Pädagogisches Institut Naturkundemuseum Archäologiemuseum Ladinisches Kulturinstitut

Möglichkeiten lokaler Anpassungen (Beispiele) an der UniSG: Magazin an der FHNW (mögliche Kürzel oder Nummerierung): Hochschule für Gestaltung und Kunst Hochschule für Soziale Arbeit, Standort Olten MAGA DM 3006 H587 HGE DP 5700 M896 HSAO DS 2100 Z89

Schweiz weite Anpassung der RVK für die Landesgeschichte N Geschichte NQ Geschichte seit 1918 NQ 2798 - NQ 5790 Geschichte der auswärtigen Staaten (1918 - 1945) NQ 2798 - NQ 3560 Westeuropa NQ 3178 - NQ 3180 Schweiz NQ 3178 Quellen NQ 3180 Darstellungen NQ 3200 - NQ 3500 Großbritannien und Irland NQ 3180 Darstellungen zur Schweiz NQ 3182 Westschweiz NQ 3184 Nordwestschweiz NQ 3186 Zentralschweiz NQ 3188 Ostschweiz NQ 3190 Südschweiz  nicht realisiert! Notationenvorrat meist zu gering Anpassungen der RVK an Schweizer Gegebenheiten werden möglichst durch die RVK Anwender in der Schweiz besprochen und vorgenommen.

Vercutterung der Regionen Jura (J95) A001 Mittelland (M685) A002 Voralpen (V953) A003 Alpen (A456) A004 Alpensüdseite (A456) A005

Vercutterung Schweizer Kantone Aargau (AG) A1 Appenzell (AR) A6 Appenzell (AI) A64 Basel-Land (BL) B2 Basel-Stadt (BS) B29 Bern (BE) B5 Freiburg (FR) F8 Genf (GE) G3 Glarus (GL) G5 Graubünden (GR) G7 Jura (JU) J9 Luzern (LU) L9 Neuenburg (NE) N4 Nidwalden (NW) N6 Obwalden (OW) O1 St. Gallen (SG) S2 Schaffhausen (SH) S29 Schwyz (SZ) S4 Solothurn (SO) S6 Tessin (TI) T3 Thurgau (TG) T5 Uri (UR) U7 Waadt (VD) W1 Wallis (VS) W2 Zürich (ZH) Z9 Zug (ZG) Z94

Abweichungen an der UB St. Gallen Systematik Anpassung D Pädagogik früher teilweise eigene Version (Anpassung an offizielle RVK bereits erfolgt) MA-ML Politikwissenschaft teilweise (Anpassung an offizielle RVK in Arbeit) P Rechtswissenschaft teilweise eigene Version (wird beibehalten) Q Wirtschaftswissenschaft R Geographie Kürzung SQ-SU Informatik früher eigene Version

Agenda Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung Umstände der Entstehung Stellung in der Landschaft der Aufstellungssystematiken Philosophie Aufbau und Struktur Möglichkeiten lokaler Anpassungen Umsetzung und Anwendung

Umsetzung und Anwendung Wie lange benötigt man, um ein Buch zu systematisieren? In welcher Form benutzt man die Aufstellungssystematik (online, Druckversion)? Wer systematisiert? Wie gross ist der Aufwand für Schulungen? Werden alle Stellen der Systematik verwendet? Ist die Pädagogik genügend fein gegliedert? Wie verfährt man in der Pädagogik mit schweizerischen Belangen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Regensburg? Werden Vorschläge für neue Systemstellen gemacht? Wie hoch ist die Akzeptanz seitens der BenutzerInnen?

IDS-Bibliotheken (v.a. Bern, Luzern & St. Gallen)

SWB-Online Katalog Benennung der Klassifikation

UB Mannheim / SWB Automatische Vergabe der Notation: Entwicklung eines eigenen Programms, in welches man den Titel eines Werkes eingibt Das Programm liefert Vorschläge für die RVK-Notation aufgrund der Datenbasis des SWB Suche mit RVK-Notationen: BibScout ermöglicht die Anzeige der neuesten 100 Titel zu einer RVK-Notation im SWB (http://www2.bsz-bw.de/bibscout/)

UB St. Gallen MediaScout – das Rauminformationssystem

UB Bozen Übersetzung An der UB Bozen läuft zurzeit ein Projekt, in dessen Rahmen die RVK auf Englisch und Italienisch übersetzt wird. Bei der englischen Version ist die Übersetzung für die Fachsystematik Wirtschaft bereits vollzogen. Die Übersetzung der Fachsystematik Recht steht kurz vor dem Abschluss.

Literatur Offizielle Homepage der RVK: http://rvk.uni-regensburg.de/ Bibliographie zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) in chronologischer Anordnung zusammengestellt von Dr. Bernd Lorenz (Stand: November 2008). Online unter: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/wir_ueber_uns/abteilungen/katalogabt/swk/rvkbibliographie.html Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation : Materialien zur Einführung / Bernd Lorenz. - 2., überarb. Aufl. Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. Reklassifizierung grösserer fachspezifischer Bibliotheksbestände. Durchführbarkeitsstudie für die Fachbibliothek für Germanistik an der Universität Wien / Otto Oberhauser und Wolfram Seidler. Online unter: http://www.germ.univie.ac.at/fbg/Studie.pdf

Ansprechpartner RVK-Verbundkoordination Frau Dr. Naoka Werr Universitätsstrasse 31 DE-93053 Regensburg Tel.: +49 (0) 941 943-3437 Email: naoka.werr@bibliothek.uni-regensburg.de

Fazit Vor- & Nachteile Vorteile: überregional verbreitete Anwendung (>200 teilnehmende Bibliotheken) kurze Notationen auch bei komplexen Inhaltsbeschreibungen, vgl. Länge der Notation bei einfachen Inhaltsbeschreibungen bei DDC/UDK Abbildung des aktuellen Stands der Wissenschaft, Anpassungen erfolgen innerhalb weniger Wochen laufende Pflege durch eine professionelle Redaktion in Regensburg mit gegenseitig vernetzten Fachvertretern (momentan wird die Fachsys. für Musik überarbeitet) Mitspracherecht aller Anwender Verfügbarkeit eines grossen klassifizierten Bestandes (BVB, SWB, Österr. VBK, weitere pädagogische Bestände im IDS) Eignung sowohl für Buchaufstellung, als auch für Sacherschliessung und Katalog-Recherche leichte Verfügbarkeit (Online-Version, PDF-Version zum Ausdrucken), ausführliche Register ergänzt um zusätzliche Schlagwörter (insgesamt ca. 100'000 Eintragungen) Teile liegen in Englisch und Italienisch vor (UniSG hat komplette Regalbeschriftung auf Englisch und Deutsch)

Fazit Vor- & Nachteile Nachteile: kostenpflichtig; vgl. Kosten bei DDC und UDK Doppelstellen; berücksichtigt verschiedene Perspektiven zu einer Thematik starke Unterschiede bei Tiefengliederung und Umfang einzelner Systematiken (Romanistik sehr gross, Psychologie eher klein); entspricht den Wünschen des Verbundes teilweise sehr ausgeprägte Tendenz zum Ausbau der alphabetischen Autorenlisten besonders in philologischen Fächern und der Musikwissenschaft

"Im Laufe der Zeit ist es immer unwichtiger geworden, wo ein Buch steht. Entscheidend ist, dass es der Nutzer über seinen PC oder sein Notebook zielsicher findet, und ihm gesagt wird, wie er möglichst rasch und problemlos in den Besitz dessen gelangt." (Vortrag "DDC in Europa" von Prof. Dr. Walther Umstätter, gehalten am 16. Juli 2008 an der Helmut Schmidt Universität Hamburg im Rahmen der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation e.V.)