<d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e>

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
Gewichtsbalancierte Suchbäume
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Kapitel 6. Suchverfahren
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Algorithmen und Datenstrukturen
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 - Bäume: Durchlaufreihenfolgen, Analyse nat. Bäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.

EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 11 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Operationen auf verketteten Listen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
Externe Datenstruktur lineare Liste
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kapitel 2: Datenstrukturen
Einfach verkettete Listen (OOP)
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 12 „Sortier-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitel 12 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Binärbäume.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
 Präsentation transkript:

<d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e> Kapitel 4: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps. Wir schreiben die Liste als <a1, a2, ..., an> (n>=0) und die leere Liste (falls n=0) als < >. Beispiele: Die Liste der natürlichen Zahlen in geordneter Form: <1,2, ..., n> Oder eine beliebige Zeichenfolge (einschließlich Leerzeichen) <d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e> Auch der Text dieser Folie kann als eine Liste betrachtet werden. Listenelemente besitzen Schlüssel, eigentliche Information und ggf. weitere Komponenten (z.B. Zeiger).

Operationen auf Listen Operationen: Einfügen, Entfernen, Suchen Implementierungen: 1. Sequentiell (Arrays), 2. Dynamisch (Zeiger) Vorteile sequentieller Speicherung: schnelle Suchverfahren falls Sortierung vorliegt, da jedes Element über Indexposition direkt ansprechbar (O(1)) Nachteile sequentieller Speicherung: hoher Änderungsaufwand durch Verschiebekosten (O(n)) schlechte Speicherplatzausnutzung inflexibel bei starkem dynamischem Wachstum

Implementierung (Zeiger): Zeiger (*ptr).next zeigt auf an (erleichtert Hintereinanderhängen von Listen). Notation in C: ptr->next Praktische Realisierung: Jedes Element enthält Zeiger auf das nächste Element der Liste. Zwei Dummy-Elemente, repräsentieren Kopf (head) und Ende (tail) der Liste. Tail zeigt auf sich selbst. |__|_| -> | a1 | | -> ... -> | an | | -> | | | head tail

Struktur für einfach verkettete Listen Strukturdatentyp für einfach verkettete Listenelemente struct ListElmt { int key; void *data; /*Zum Generieren der Daten*/ struct ListElmt *next; }; Bemerkung: Die Definition des Strukturdatentyps ListElmt ist rekursiv. Das ist in C nur über Zeiger (*next) möglich.

Einfach verkettete Listen Eine Struktur für verkettete Listen struct List{ int size; struct ListElmt *head; struct ListElmt *tail; };

Einfach verkettete Listen: Nur sequentielle Suche möglich (sowohl im geordneten als auch ungeordneten Fall) Einfügen und Löschen eines Elementes mit Schlüssel K erfordert vorherige Suche Zyklisch verkettete Liste Zeiger des letzten (dummy) Elementes zeigt auf head so dass automatisch ein Rücksprung zum Kopf der Liste erfogt.

Implementierung (doppelt verkettet): Zeiger (*ptr).next zeigt auf das nachfolgende und (*ptr).previous gleichzeitig auf das vorhergehende Listenelement. |__|_| <-> | a1 | | <-> ... <-> | an | | <-> |__|_| head tail Struktur eines Elementes (ohne explizite Referenz auf Daten) struct ListElmt_ { int key; struct ListElmt_ *next; struct ListElmt_ *previous; }ListElmt;

Implementierung (doppelt verkettet): Bewertung höherer Speicherplatzbedarf als bei einfacher Verkettung Aktualisierungsoperationen etwas aufwendiger (Anpassung der Verkettung) Suchaufwand in etwa gleich hoch, jedoch ggf. geringerer Suchaufwand zur Bestimmung des Vorgängers (PREVIOUS(p,L)) geringerer Aufwand für Operation DELETE(p,L) Flexibilität der Doppelverkettung besonders vorteilhaft, wenn Element gleichzeitig Mitglied mehrerer Listen sein kann (Multilist-Strukturen)

Implementierung (doppelt verkettet): Suchaufwand bei ungeordneter Liste erfolgreiche Suche cavg=(n+1)/2 (Standardannahme: zufällige Schlüsselauswahl, stochastische Unabhängigkeit der g. Schlüsselmenge) Einfügen oder Löschen eines Elementes konstante Kosten für Einfügen am Listenanfang Löschen verlangt meist vorherige Suche konstante Löschkosten bei positionsbezogenem Löschen und Doppelverkettung Sortierung bringt kaum Vorteile erfolglose Suche cavg=(n+1)/2 lineare Kosten für Einfügen in Sortierreihenfolge

Häufigkeitsgeordnete lineare Listen Zugriffshäufigkeiten für die einzelnen Elemente bekannt mittlere Suchkosten cavg(n)=1*p1+2*p2+3*p3+...+n*pn minimierte Suchkosten wenn p1>p2> ...>pn Selbstorganisierende Listen (wenn Zugriffshäufigkeiten für die einzelnen Elemente nicht bekannt) Frequency count Transpose Move-to-Front

Skip-Listen Wörterbücher (Dictionaries): Mengen von Elementen eines Grundtyps mit Operationen Suchen, Einfügen, Entfernen. Wörterbuchproblem: Finden geeigneter Datenstruktur und effizienter Algorithmen für diese Operationen (Listen eine von mehreren Realisierungsmöglichkeiten). Skip-Listen: Effiziente Realisierungsmöglichkeit. a) Perfekte Skip-Listen Def.: Eine perfekte Skip-Liste ist eine sortierte, verkettete lineare Liste, mit Kopf und Endelement, wobei gilt: 1) jedes 2i-te Element hat Zeiger auf das 2i Positionen weiter rechts stehendes Element. 2) Endelement hat Wert unendlich.

Jedes Listenelement hat Zeiger auf nächstes Element. Jedes 2. Listenelement hat Zeiger auf übernächstes Element. Jedes 4. Listenelement hat Zeiger auf 4 Positionen weiter rechts stehendes Element, etc. Gesamtzahl der nötigen Zeiger für Länge n: n + n/2 + n/4 + ... + 1  2n Höhe eines Elements: Anzahl der Zeiger des Elements -1. Höhe der Liste (L.höhe): maximale Zeigeranzahl eines Elements - 1: |_ log n _| .

Suchen informell: 1. Sei i die Höhe der Skip-Liste, der Kopf der Liste das aktuell inspizierte Objekt. 2. Falls Schlüssel des Objekts, auf das der Niveau-i-Zeiger des aktuellen Objekts zeigt, kleiner als der Suchschlüssel ist, mache dieses zum aktuellen Objekt. 3. dekrementiere i. Falls i >= 0 gehe nach 2. 4. Falls der Schlüssel des Nachfolgers des aktuellen Objekts identisch mit dem Suchschlüssel ist, gib Nachfolger aus, sonst ist Objekt mit Suchschlüssel nicht in Liste.

Suchaufwand Suchen in perfekten Skip-Listen ist O(log n). Problem: Einfügen und Löschen führt zu erheblichem Mehraufwand, wenn Skip-Listen perfekt bleiben sollen. Deshalb: randomisierte SLs: Man sorgt dafür, daß die Anzahl der vorkommenden Höhen stimmt (d.h. Hälfte Niveau 1 Zeiger, Viertel Niveau 2 Zeiger etc.). Neues Element erhält Höhe i mit Wahrscheinlichkeit 1 / 2i+1, 0  i  maxhöhe Beim Einfügen (und Entfernen) müssen Zeiger entsprechend der zufälligen Höhe des Elements umgesetzt werden.

Komplexitätsanalyse (etwas aufwendiger Beweis) zeigt: Erwartungswert (aber nicht worst case) für Kosten von Suchen, Einfügen und Entfernen in randomisierten Skip-Listen ist immer noch O(log n).