Netzwerk für literatur-wissenschaftlichen Wissenstransfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Die Vorfeldarbeit der DGB-Jugend Aktuelle Projekte und Ausblick in die Zukunft Dezember 2005.
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
Winterschool 2013 „CF und andere seltene Lungenerkrankungen“ Obergurgl
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Abschlußbericht Phase April 2002.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Computerphilologie II
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Programmvorstellung German Studies Russia
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
KontaktSammlungen Startseite InitiativeSucheNeuigkeiten Bla, bla, bla, bla,bla... Xxx Objekte und Bücher und soweiter und soweiter.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
EXZELLENZCLUSTER „KULTURELLE GRUNDLAGEN VON INTEGRATION“ WISSENSCHAFTLICHE KOMPONENTEN.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Content-Management für H-Germanistik und GiN mit DBClear - Markus Malo -
Fachgruppe WI-MSS Prof. Dr. Bodo Rieger Mitgliederversammlung Göttingen, 23. Februar 2010 TOP 1:Berichte und Anfragen TOP 2:Festlegung.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
TH Köln Institut für Informationswissenschaft Prof. Seidler-de Alwis, MBA – Prof. Dr. Fühles-Ubach Kundenbefragung - Sonntagsöffnung Kundenbefragung der.
DEUTSCH KENNT KEINE GRENZEN! Simonowa Angelina, Schule 1222.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Literaturverwaltung mit Zotero
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
 Präsentation transkript:

Netzwerk für literatur-wissenschaftlichen Wissenstransfer H-Germanistik Netzwerk für literatur-wissenschaftlichen Wissenstransfer - Markus Malo -

Was ist H-Germanistik? H-Germanistik ist ein Instrument zur Organisation der Fachkommunikation im Bereich der Germanistik über das Internet H-Germanistik benutzt die Infrastrukturressourcen des amerikanischen H-Net H-Germanistik wird redigiert von Germanisten und Bibliothekaren H-Germanistik verfügt über einen Beirat von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern

Fachkommunikation mit H-Germanistik H-Germanistik ist eine Mailingliste (Push-Dienst) zum Austausch aktueller Informationen zur deutschsprachigen Literatur von Mittelalter bis Gegenwart und angrenzender komparatistischer Gebiete Über das Listenarchiv bzw. über GiN können auch Nicht-abonnenten tagesaktuell auf die Inhalte zugreifen (pull-Dienst) H-Germanistik richtet sich an graduierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie interessierte fortgeschrittene Studierende. H-Germanistik ist seit dem 25. Februar 2005 online H-Germanistik verfügt inzwischen über mehr als 2.000 Abonnenten aus dem In- und Ausland

Fachkommunikation mit H-Germanistik Gegenwärtige Inhalte von H-Germanistik: Calls for papers [CFP] Tagungsankündigungen [KONF] Aktuelle Inhalte von Fachzeitschriften [ZS] Stellen- und Praktikumsangebote [JOB] Stipendienausschreibungen [STIP] Vortragsreihen, Colloquien, Sommerschulen u.ä. [ANK]

Fachkommunikation mit H-Germanistik Desiderata: Projektvorstellungen (SFBs, Graduiertenkollegs) Rezensionen (abgedeckt durch „IASL-online“ und „Literaturwissenschaftliche Rezensionen“) Tagungsberichte Forum für Diskussionen und Fragen

Statistisches mehr als 13.000 Besucher der Homepage mehr als 2.000 Abonnenten, bislang ca. 100 Abmeldungen Ca. 4 Postings / Tag (Anfang: 2) insgesamt ca. 1.100 Postings versendet, darunter ca. 400 Konferenzen, 234 CFPs, 125 ZS, 161 JOBs, 46 STIPs H-Germanistik zählt zu den 15 größten Listen des H-Net (insgesamt ca. 200 Listen) ausschließlich positive Rückmeldungen durch die Nutzer Nutzer nach Ländern: Deutschland (>1.200), USA (>450), Großbritannien (>70) ... Brasilien, Lettland, Ukraine, ... (1)

Infrastruktur Integration in den H-Net-Verbund Humanities-Net ist ein gemeinnütziger Dachverband von mehr als 180 geistes- und sozialwissenschaftlichen („Humanities“) Mailinglisten Nutzung des zentral gehosteten und gewarteten Listserv-Programms der University of Michigan inkl. Archivierungsfunktion usw. Schulung der Redakteure durch die amerikanische Zentrale Nutzung des „Markenzeichens“ H-Net

Die Redaktion Constanze Baum, M.A. (TU Berlin) Mark-Georg Dehrmann, M.A. (Univ. Osnabrück) Dr. Timo Günther (HU Berlin) Markus Malo, M.A. (UB Stuttgart)

Der Beirat Prof. Dr. Hans Adler (Madison) Prof. Dr. Peter André Alt (FU Berlin) Prof. Dr. Bernard Dieterle (Saint Etienne) Prof. Dr. Martin Huber (Fern-Uni Hagen) Prof. Dr. Ingrid Kasten (FU Berlin) Prof. Dr. Christoph König (Osnabrück) Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Konstanz) Prof. Dr. Alexander Kosenina (Bristol) Prof. Dr. Steffen Martus (Erlangen) Prof. Dr. John Neubauer (Amsterdam) Prof. Dr. Renate Stauf (Braunschweig) PD Dr. Martin Vöhler (FU Berlin)

Literatur: Constanze Baum, Mark-Georg Dehrmann, Timo Günther, Markus Malo: H-Germanistik: Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Bibliotheksdienst 39 (2005), Heft 12, S. 1641-1643.