der tragischen Komödie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mythos des Sisyphos von Albert Camus
Advertisements

05. Juli 2007 Notengebung (pädag. Reflexion)
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Der Heilige Geist macht lebendig
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Nicht von dieser Schweiz!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Persönliche Rechtschreibkartei
1 © 2010 Michael Seeger FGS Texte kritischer lesen! © 2010 Michael SeegerMichael Seeger 2010 Hinweise zur Klausur.
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie bitte
Schlink „Der Vorleser“
2 Liebesszenen im Konradsweilerwald Alte Dame
Alte Dame, 3. Akt – Die Güllener als Mörder in der Gemeindeversammlung
Der 1. Akt im Drama fungiert klassischerweise als Exposition
Konfessionalisierung Die Reformation wird politisch
Gedicht von Walter Tell
Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ „Überhaupt ist die Freiheit das eigentliche Problem des Stückes, und nicht die Gerechtigkeit.
Themenfeld „Moral – Gerechtigkeit – Recht“
Konfliktentfaltung im Drama (Tragik und Komik)
4. Gott und das Leid.
Bertolt Brechts Kaukasischer Kreidekreis
1.
1.
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
„Negative“ Erlebnisse
Mit Kindern Werte entdecken
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Für Dich !.
Fantasia Musik: Morgenstimmung, Peer Gynt Suite I, Op. 46 No. 1
Rüdiger ... unterwegs mit JESUS.
Wie Gott aus der Scham befreit!
Das epische Theater.
Mutter Courage und ihre Kinder
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Verbreite die beste Botschaft I. Gott will retten Verbreite die beste Botschaft.
Trenne Dich nie von Deinen Illusionen
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
24 Justificati gratis per gratiam ipsius, per redemptionem quæ est in Christo Jesu, (Vulgata) 24 so dass sie ohne Verdienst gerechtfertigt werden.
Forumtheater … goes Web 2.0 Soziales Lernen im „digital theater“
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Gnade hat ein Ziel. Gnade hat ein Ziel Gnade hat ein Ziel 11 Jesus kam in die Welt, die ihm gehört, und sein eigenes Volk nahm ihn nicht auf. 12 All.
..
Begehe nie diesen Fehler
..
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Vom Höchsten beschenkt!
Das ultimative Das ultimative Könige und Königinnen Könige und Königinnen Kaiser und Kaiserinnen Kaiser und Kaiserinnen Quiz & &
Auf das Ziel konzentriert!
Die Leitplanken Gottes
..
Grundkurs Philosophie in der MSS
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Kabale und die Liebe Friedrich Schiller Nana Émile. Zola
... es ist Auferstehungsleben
In der letzten Folge von Best of Duniel und Duvid.
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
..
Zugänge und Fragen zu „Entwicklung“ & „Menschenrechte“
An meiner Stelle zu Tode gestraft: Ist das die beste Erklärung?
Gedanken G.W
Gegenseitige Perspektiven Ich mag Hardenberg nicht und habe kein Mitleid mit ihm. Er hat zu viel Geld und hat es verdient, dass etwas Schlechtes passiert.
Willst du auferstehen? 1.
 Präsentation transkript:

der tragischen Komödie Alte Dame 17.05. 2010 Dramatischer Aufbau der tragischen Komödie © 2010 Michael Seeger 1

Ills individuelle Tragik: Entwicklung ethischen Bewusstseins und Annahme der Schuld Tod Ills sinnvoll als Sühne der individuellen Schuld Ich warte Todesmotive (Ref. Sophia) Claire Z. ohne Entwicklung Unmoralisches Angebot kauft Gerechtigkeit Rachegöttin Katalysator für die Schuld der Güllener Abstimmung (125) = perverse Parodie auf Rütlischwur im Tell Chor als Parodie: Güllener verblendet moralisches Experiment groteske Kollektivhandlung: Käuflichkeit der Moral, Kollektivmord: Güllen repräsentiert die Welt Schein und Sein; Bsp. Propagandarede des Lehrers, die die Moral verdreht zur Rechtfertigung des unmoralischen Handelns Tod Ills sinnlos als Konstituierung der kollektiven Schuld

Dürrenmatts Intention „Auf der Bühne können wir etwas durchspielen, was wir in der Wirklichkeit nicht durchspielen können. [... Hier] habe ich die Gegenwelt, in der ich das durchspielen kann, was uns droht. Wenn ich das durchspielen kann, kann ich auch davor warnen. Das heißt, es ist nicht das Moralische, sondern es ist das Beispielhafte, Gleichnishafte, das hier vor sich geht. Daher auch die Form der Komödie, die Anwendung des bewussten Humors.“

Zuschauer beunruhigen Dürrenmatt glaubt an die Brechtschen Wirkungsmöglichkeiten des Theaters so wenig wie er auf die Veränderungsfähigkeit des Menschen vertraut. Im besten Falle gelinge ihm, den Zuschauer zu „beunruhigen“, im seltensten ihn zu „beeinflussen“, „verändern“ aber könne er nie. zur Vertiefung: Dürrenmatts Dramentheorie in „Theaterprobleme“