Anforderungen der Wissenschaft an die amtliche Statistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
saeto self-assessment in educational and training organisations
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Die beste Bildung für alle!
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Kompetenzfeststellung
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
OECD-CERI Seminar, in Potsdam
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufliche Kompetenzentwicklung
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Pädagogisch philosophische Fragen
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Dokumentation und Analyse
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Das Bildungssystem in Deutschland
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Die bayerische Mittelschule
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Kompetenzen - Hintergrund
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Individuelle Förderung Herausforderungen und Wirklichkeit von Anfang an Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
© Statistisches Bundesamt, Anette Stuckemeier (Gruppe VIII D) Statistisches Bundesamt Planungen eines neuen Europäischen Haushaltssurvey und das Konzept.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Wohin geht die Bildungsreise?
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
 Präsentation transkript:

Anforderungen der Wissenschaft an die amtliche Statistik Die Perspektive der Bildungsberichterstattung Martin Baethge Konsortium Bildungsberichterstattung SOFI Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen Workshop des Rats für Wirtschaft- und Sozialdaten Wiesbaden, 12.03.2007

Gliederung Das Konzept der Bildungsberichterstattung und die Datenlage Datendesiderate Anforderungen an Zensus und Mikrozensus

Das Konzept der Bildungsberichterstattung Aufgabe Problemanalyse der Entwicklung des Bildungs-wesens in systemischer Perspektive mit dem Ziel politischen Handlungsbedarf und Eingriffsfelder zu identifizieren Kritischer Maßstab Ziele des Bildungswesens - Individuelle Regulationsfähigkeit - Sicherung und Weiterentwicklung von Humanressourcen - Förderung sozialer Teilhabe und Chancengleichheit Modus Dauerberichterstattung Methode Indikatorengestützte Analyse und Darstellung Indikatorentypen Input, Prozess, Outcome/Output

Kriterien der Bildungsberichterstattung Bildung als lebenslanger Entwicklungsprozess Formale Bildungsgänge + non-formale Bildung + informelles Lernen Verläufe, Übergänge Langfristige Erträge Ziele/Effektivität Individuell: Regulationsfähigkeit (ablesbar u.a. an Kompetenzen, aber auch an verfügbaren Optionen) Gesellschaftlich: Humanressourcen Effizienz Verhältnis Aufwand/Ertrag Umgang mit (Lebens-) Zeit Zurechnung von Effekten zu Bildungsgängen/ Lernorten soweit möglich Chancengleichheit Teilhabe von sozialen Gruppen (Angebot und Nutzung) Disparitäten an Übergängen Regionale Aufgliederung Steuerungsrelevanz Fokus auf Problemfeldern/-gruppen

Anforderung eines indikatorenbasierten Bildungsberichts an die Qualität der Daten Zuverlässige, valide, standardisiert erhobene Daten Nationale Repräsentativität Aktualität Verfügbarkeit in Zeitreihe (Keine einmaligen Erhebungen !) Verfügbarkeit von Vergleichsdaten für internationales Benchmarking und Ländervergleich Soweit möglich, Differenzierung nach Personen-merkmalen (Geschlecht, Migration, sozio-ökonomischer Hintergrund) und Region

Derzeit verfügbare Daten Amtliche Daten KJH-Statistik Schulstatistik Berufsbildungsstatistik Hochschulstatistik Adult Education Survey CVTS Mikrozensus Eurostat Arbeitskräfteerhebung + Survey-Daten SOEP Large-Scale-Assessments (PISA;IGLU, TIMSS-Grundschule) Freiwilligensurvey Zeitbudgeterhebung Sozialerhebung Konstanzer Studierendensurvey HIS-Absolventenstudien HIS-Studienberechtigtenpanel BSW BIBB/IAB-Erhebungen

Vorteile der Nutzung von flächendeckenden Daten der amtlichen Statistik Hoher Abdeckungsgrad, auch regional ausdifferenziert Verfügbarkeit in enger Zeitreihe Hohe Qualität der Daten Kostenersparnis

II. Daten-Desiderate bezogen auf Indikatoren-Typen und Bildungsbereiche Input: relativ günstige Datensituation Prozess: kaum Daten vorhanden (z.B. Qualitäts- sicherung) Outcome/ Abschlüsse, Kompetenzen (über Output Large-Scale-Assessments) wenig zu Erträgen (z.B. Übergänge, Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Beteiligung)

Generelle Mängel der Datenlage Keine Verfügbarkeit über individuelle Verlaufs- daten zur Abbildung von Übergängen Mangelnde Beziehbarkeit von institutionellen Angebots- und individuellen Nutzungsdaten Mangelnde Differenzierungstiefe der sozio- ökonomischen Hintergrundsvariablen Fehlende und mangelnde Differenzierung von Bildungsvariablen in flächendeckenden Datensätzen

Grenzen des Bildungsberichts 2006 (I): Übergänge, Bildungsgangwechsel und erworbene Zertifikate ím Grenzbereich von allgemeiner und beruflicher Bildung nicht im Verlauf, sondern nur an Schnittstellen darstellbar

Grenzen des Bildungsberichts 2006 (I): Übergänge, Bildungsgangwechsel und erworbene Zertifikate ím Grenzbereich von allgemeiner und beruflicher Bildung nur exemplarisch im Verlauf darstellbar

Grenzen des Bildungsberichts 2006 (II): Auseinanderfallen von institutionellen Angebotsdaten und individuellen Nutzungsdaten (hier: Ganztagsschulen)

Grenzen des Bildungsberichts 2006 (III): Ausdifferenzierung seltener Ereignisse für Problemgruppen (hier: Schüler mit Migrationshintergrund) nicht in Indikatoren darstellbar, sondern nur exemplarisch und näherungsweise

Erfordernisse einer Bildungsberichterstattung, die Bildung im Lebenslauf abbildet und Systemsteuerung unterstützt Dauerhafte Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten Aussagekraft auch für Regionen und soziale Gruppen Aussagen zur Chancenverteilung (gerade für Problemgruppen)  Individualdaten Abbildung von kumulativen Prozessen, Warteschleifen u.ä. Aussagen zu Effektivität und Effizienz für unterschiedliche Gruppen und zu langfristigen Erträgen  generelle Lösungsperspektive  Flächendeckende Erhebungen (z.B. Kerndatensatz der KMK)  Längsschnittdaten/Kennummern

III. Nutzen von Zensus-Daten für die Bildungsberichterstattung Indikatorenbereiche Bildungsbeteiligung Bildungstand Bildungserträge Demographie und Sozialstruktur Vorteile des Zensus Differenzierungstiefe (z.B. regional) Abbildung der Gesamtbevölkerung (auch Nichtteilnehmer, welche mit institutionellen Statistiken nicht erfasst werden) Breite der sozio-ökonomischen Kontextvariablen (Haushaltszusammenhänge, Migrationsstatus u.a.) Bezug zum Erwerbssystem

Konkrete Desiderate für Zensus und Mikrozensus - Wiederaufnahme der Merkmale „Schulform im Sekundarbereich I“ und „Besuch von Kindergarten, -krippen oder Hort“ Genauere Differenzierung der Bildungsbeteiligung an beruflichen Schulen durch Trennung von Bildungsgängen - mit und ohne vollqualifizierenden Abschlüssen - Fachschule, Fach-/Berufsakademie und Schulen des Gesundheitswesens - Evtl. zusätzliche Erhebung von ausbildungs- und berufsvorbereitenden Maßnahmen Weitere Ausdifferenzierung der Weiterbildungsbeteiligung im non- formalen und informellen Bereich Getrennter Ausweis von Abschlüssen an Fach-/Berufsakademien und Schulen des Gesundheitswesens, sowie Lehre und mittlerer Dienst Berufsausbildungsabschluss nach Berufsgruppen oder erlernten Berufen Bei Personen ohne beruflichen Abschluss: zusätzliche Frage nach abgebrochener Ausbildung