Basis-Architekturen für Web-Anwendungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
WWW World Wide Web.
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Die Firewall Was versteht man unter dem Begriff „Firewall“?
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Geschichte und Funktion des Internets.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Client-Server-Architekturen
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Internet: Funktionsweise und Dienste
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Psychomed Intranet solutions in Psychiatry Annemarie Binder Fachbereich Soziale Arbeit Matr.-Nr Fachhochschule München.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
CGI (Common Gateway Interface)
Management- und Web Services- Architekturen
Datenanbindung in Webapplikationen
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Die Abkürzungen des Internets
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Abschlussprojekt von Lars Reinken.  Anwendung (GUI)  Server und ihre Aufgaben  Datenbankstruktur (MSSQL)  Serverkonfiguration (IIS)  Programmaufbau.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Basis-Architekturen für Web-Anwendungen Dr. Eduard Heindl, Lehrbeauftragter an der FH-Nürtingen/Geislingen 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Webanwendungen Webanwendungen sind Programme, die über die Internettechniken HTTP und HTML genutzt werden können. Die Anwendungen müssen nicht im WWW verfügbar sein, häufig sind sie nur im Intranet oder über geschützte Zugänge verfügbar. 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Client – Server Architektur Client: Webbrowser Server: Webserver Datentransfer: HTTP Datenpräsentation: HTML Server Client HTML HTTP 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Die HTTP Verbindung HyperText Transfer Protocol Offenes Protokoll (Webkonsortium) Anfrage durch Client Antwort durch Server Normalerweise keine feste Verbindung Sichere Verbindung durch HTTPS möglich 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Präsentation mit HTML HyperText Markup Language Dokumentbeschreibung mit <tags/> Darstellung von Bildern, Text und Multimedia Aufbau und Versenden von Formularen Interaktion durch Einbindung von JavaScript möglich 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Drei Zonen Client mit Browser Webserver Anwendung 1 2 3 Server HTML CGI Common Gateway Interface HTTP 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Datenbankanbindung Anbindung verschiedener Datenbanken über Standardschnittstellen ODBC Open Database Connector JDBC Java Database Connector Daten- Bank ODBC CGI HTML HTTP Client Server Anwendung JDBC Daten- Bank 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Application Server Mehrere Anwendungen integrieren Automatische Zuordnung von Anwender und Anwendung Einheitliche Softwareschnittstelle Daten- Bank ODBC JDBC CGI Server Anwendung HTML HTTP Client Application Server 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Leistung Application Server Sitzungskontrolle Zugriffsrechte Transaktionskontrolle Schnittstellen JDBC (Datenbanken) CORBA (Objekte aufrufen) SOAP (Dienste im Web aufrufen) Beispiel: J2EE von Sun auf Javabasis 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Firewall für externe Anbindung Problem: Zugang zu vertraulichen Daten Lösung: Firewall – Abschirmung gegen unbekannte Nutzer Interne Nutzer gehen direkt an die Anwendung HTML HTTP Client Application Server Daten- Bank ODBC JDBC HTTPS HTTPS WWW-Client Firewall 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur

Zusammenfassung Vorteile Nachteile Einheitliche Oberfläche Unabhängig von Hardware Erweiterung für WWW einfach realisierbar Genormte Protokolle Nachteile Sitzungsverwaltung Performance 25. April 2003 Dr. Eduard Heindl Web Architektur