PowerBuilder und SVN Erste Schritte bei der Versionsverwaltung von Softwareprojekten mit Subversion (SVN) PBUGG 2009, A. Schmidt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Projekt Tools: Subversion, Wiki Nikolay Nachev Seminar StuPro cims cims.
Einführung in Subversion (SVN)
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Sourceverwaltung und PowerBuilder
Agenda Ein Fallbeispiel Übersicht Architektur Subversion (SVN)
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Software(technik)praktikum Tutorial: Subversion (SVN)
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Sommersemester 2008 Steffen Koch, Christoph Müller, Guido Reina, Christiane Taras, Michael Wörner Versionsverwaltung.
Java: Grundlagen der Sprache
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
1/15 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – CVS Projektgruppe KIMAS CVS Daniel Karuseit.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Teamorganisation: Versionsverwaltung
1 WS 2012 Software-Engineering II Versionsverwaltung.
Anleitung zur Installation von
Concurrent Versions System
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Samba.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
GIT und Redmine Übung.
Software-Projektführung
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Versionsverwaltung für Visual Studio .NET mit Subversion
Andreas Rehm und Rainer Wolf Jeder Benutzer hält ein vollständiges Repository aller Dateien und Commits Zentrale Repositories sind möglich aber.
Systemaufbau / Komponenten
Präsentation von Sonja Pathe
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Änderungen in Active Directory für Windows Server 2012 – und wie man dazu kommt Florian Frommherz Consultant, Microsoft Schweiz
Version 2008 Team Foundation Version Control (TFVC) … ist eine vollständige Neuentwicklung … wurde für große Teams, die auch weltweit verteilt arbeiten,
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
HORIZONT 1 XINFO ® Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL SmartJCL Eclipse / RDz plugin HORIZONT Software for Datacenters Garmischer Str. 8 D München.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Softwaretechnikpraktikum: Vorlesung 2
Subversion für Anfänger und solche, die es noch werden wollen ;)
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
Concurrent Versions System
Wissen praktisch ablegen
integration beim Drucken
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
Linux Primary Domain Controller mit
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Visual Age und Rational Rose Daniel Faensen. 2 Übersicht  Integration Rational Rose und VisualAge (Forward / Reverse Engineering)  Team-Unterstützung.
Git und TFS - Ein ungleiches Paar? zu Gast bei:.net User Group Ulm und Oberschwaben.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Redetext für 15 Jahre Dig it! ???. Anlässlich zu unserem 15 jährigen Bestehen der dig it! GmbH möchte ich Euch begrüßen... Zu unserem 15 jährigen Jubiläum.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Orxonox SVN Subversion in Orxonox: ORXONOX DevelopmentFinished Versions trunk Maintainer Version Almost always running branches Developer Version Copies.
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
 Präsentation transkript:

PowerBuilder und SVN Erste Schritte bei der Versionsverwaltung von Softwareprojekten mit Subversion (SVN) PBUGG 2009, A. Schmidt

PowerBuilder und SVN Agenda Einrichten eines einfachen SVN Servers Projekt/Verzeichnisstrukturen vorbereiten Projekt in die Versionsverwaltung aufnehmen PowerBuilder SVN Integration Explorer SVN Integration Zusätzliche Tools Kleine Fallen und Herausforderungen PBUGG 2009, A. Schmidt

Versionsverwaltung - Wie Wie kann man "Versionieren" Gar nicht Per Xcopy / Zip und anderem PowerBuilder Native Mit Hilfe eines Tools zur Versionsverwaltung: Microsoft Visual Source Safe, Concurrent Version System (CVS), Borland StarTeam, Perforce (SCM - Software Configuration Management), IBM Rational ClearCase ... Subversion (SVN) PowerBuilder Native verwaltet keine Versionen - Es kann Immer nur auf die letzte Version zurückgegriffen werden PBUGG 2009, A. Schmidt

Versionsverwaltung - Warum 'Control' für alle Beteiligten: Kontrolle über durchgeführte Änderungen Sicherheit, dass alles sauber 'archiviert' ist Sicherheit: Wer hat Was Wann (Wo) geändert. Bei mehr als einem Entwickler bereits sinnvolles Werkzeug zum gemeinsamen Synchronisieren Zentrale Datenhaltung Zentrale Datenhaltung = Einfache Sicherung PBUGG 2009, A. Schmidt

Subversion (SVN) Subversion (SVN) Existiert seit 2000 CollabNet, Inc., Brisbane, CA Open-Source-Software Versionsverwaltung für Dateien und Verzeichnisse Plattformen: Windows, Mac OS, Linux, Unix, Solaris u.a. Simplify, Collaborate, Innovate Tigris.org Open Source Software Engineering Tools PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Client / Server Server Client Verwaltet ein zentrales Archiv (Repository) Verfügt über ein einfaches Zugriffs-/ Benutzerkonzept Client Zugriff auf das Repository Verwaltet lokale Arbeitskopien Kommunikation über TCP/IP - Port 3690 (Standard) PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Server Setup Download über www.trigris.org (z.B. svn-win32-1.5.6.zip) Unzip in ein Verzeichnis, z.B unter c:\program\svn Erzeugen eines Repositories mittels: bin\svnadmin create c:\data\svn_repository Konfigurieren des Repositories Anpassen der Zugriffsrechte in der Datei conf\svnserve.conf Einrichten von Benutzern in der Datei conf\passwd Start des Servers per: bin\svnserve -d -r c:\data\svn_repository Einrichten als Windows Service: sc create svnserver binpath= "c:\program\svn\bin\svnserve.exe --service -r c:\data\svn_repository" displayname= "Subversion" depend= Tcpip start= auto Start/Stop: sc start svnserver / sc stop svnserver PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Client Software SVN Client Tortoise SVN ['tȯr-təs] Kommandozeile Tortoise SVN ['tȯr-təs] Windows Explorer Integration PushOK SVN Proxy Microsoft Source Code Control Interface (MSCCI) Implementierung Subclipse Eclipse Integration (Sybase Workspace) AnkhSVN Visual Studio Integration per SharpSvn PBUGG 2009, A. Schmidt

Tortoise SVN Explorer Integration Repository Browser Log Viewer Checkout Update Add / Remove Commit Lock / Unlock uvm. Repository Browser Log Viewer Revision Graph Diff- / Merge-Tool Blame ;-) PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Projekt vorbereiten Erzeugen einer Projekt Struktur im Repository Projektname trunk tags branches Zwei Möglichkeiten 1. Remote per Tortoise Repo-Browser (sehr einfach) 2. Import einer "Template"-Verzeichnishierarchie per Tortoise (noch einfacher) Trunk = Rumpf / Rüssel / Baumstamm Tag = Anhänger / Etikett / Klebezettel Branch = Ableger / Abzweig / Ast PBUGG 2009, A. Schmidt

PowerBuilder - SVN Projectname Workspace.pbw main main.pbl target.pbt Classes Classes.pbl Resources Pic1.gif App.ico Vorbereiten PowerBuilder Verzeichnisstruktur (Empfehlungen) Workspace-Datei (pbw) sollte im Root-Verzeichnis des Projekts stehen. Je PBL ein Unterverzeichnis Resource-Files und sonstige Verzeichnisse strukturieren. SVN Checkout Checkout des trunk gegen das Root-Verzeichnis per Tortoise. svn://localhost/pbtutor/trunk D:\asc\pb105\pbtutor PBUGG 2009, A. Schmidt

Tortoise - SVN Checkout 1. Root-Verzeichnis auswählen und "SVN Checkout ..." 2. Als SVN URL den 'trunk' des Projektes angeben 3. Yes! 4. Icon Overlays+.svn Verzeichnis PBUGG 2009, A. Schmidt

PowerBuilder - SVN SCC Proxy SVN URL: svn://localhost/pbtutor SVN Module: trunk Achtung: Darstellung des 'trunk' als 'Project' Name. PBUGG 2009, A. Schmidt

PowerBuilder - SCC Menus PowerBuilder Integration Add / Remove Check In Check Out Undo Check Out Diff Show History Refresh Status Plug-In Konfiguration SVN URL Konfiguration Workspace Properties PBUGG 2009, A. Schmidt

PB - Add to Source Control Target und Objekte per "Add to Source Control" via PowerBuilder hinzufügen. Neue pbg-Datei ! PBUGG 2009, A. Schmidt

Tortoise - Add to Source Control Andere Dateien und Verzeichnisse via Tortoise hinzufügen (Add + Commit). Keine PBLs , pbc , opt oder sonstige unbekannten Dateien versionieren! ! ! PBUGG 2009, A. Schmidt

PowerBuilder SCC vs. SVN Tortoise SVN Beschreibung Add to Source Control Add + Commit Lokales Objekt dem Repository hinzufügen Remove from Source Control Delete + Commit Objektverweis aus Repository entfernen Check Out (Update) + (Get Lock) Objekt aus Repository in den lokalen Arbeitsbereich kopieren und ggf. Sperre setzen Undo Check Out (Update ) Revert + (Release Lock) Ursprüngliche Kopie aus dem Repository im lokalen Arbeitsbereich wiederherstellen Check In Commit Änderungen des lokalen Arbeitsbereiches in das Repository übernehmen Get Latest Version (Update) Lokalen Arbeitsbereich mit Änderungen aus dem Repository aktualisieren PBUGG 2009, A. Schmidt

Externe Diff / Merge - Tools Einbinden externer Tools via PushOK SVN Proxy Properties Tortoise Settings Tools WinMerge (http://winmerge.org/) PB Delta (http://www.pbdr) PBUGG 2009, A. Schmidt

Aufsetzen eines Developer Seats SVN Checkout per Tortoise SVN Bootstrapping Orcascript PowerGen (www.ecrane.com) PowerBatch (www.sqlbatch.com) Workspace + SCC Properties einrichten Auch eine Workspace-Datei (pbw) kann unter Source Control gelegt werden. oder die Frage "Woher kommen eigentlich die PBLs" PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Herausforderungen I a Verschieben von Objekten in PowerBuilder Verschieben aus abc.pbl in def.pbl Verschieben des Objekts per Drag 'n' Drop im Tortoise Repo-Browser (sofern PBLs in unterschiedlichen Verzeichnissen stehen). Editieren der abc.pbg und def.pbg und Commit der Änderungen. Anschließend GetLatest Version auf betroffene PBLs. Objekt ist nun in def.pbl und befindet sich auch noch in abc.pbl - ist dort jedoch nicht mehr unter Source Control. Objekt kann nun in abc.pbl gelöscht werden. PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Herausforderungen I b Editieren von PBG-Dateien Achtung! Zeile nicht einfach nur kopieren, sondern auf den Pfad und ggf. PBL Name achten! PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Herausforderungen II Wenn der Server offline ist ... PushOK SVN Proxy Properties lassen sich so einstellen, dass auch Offline Check Out Undo Check Out möglich sind. Wenn der Server wieder online ist... PushOK SVN Proxy Properties umstellen Check In PBUGG 2009, A. Schmidt

SVN - Unser tägliches Brot Check Out und auch Undo Check Out ;-) Check In Ja ... aber wann? Get Latest Version und Update Ja... aber wann? Wann erfolgt ein 'Check In' bzw. 'Commit'? Size matters! Größe des Teams Komplexität der Software (Seiteneffekte) Anzahl möglicher Varianten Anzahl gleichzeitig zu betreuender Releases PBUGG 2009, A. Schmidt