EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG IN JUGENDSTRAFANSTALTEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Erkundung eines Berufs
Die Präsentation des Praktikums
NACH HAUSE ZU HAUSE.
Ergebnispräsentation
Zu Hause Nach Hause.
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Verschiebung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar Schumacher.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Von Indonesien nach Deutschland
Digital Divide in Deutschland
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Mein Schatz und Ich.
ﻙ Die Wahrheit über Schokolade.
Der Geisterreiter.
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Die Entstehungsgeschichte
also gut ich erzähl was mal sehen ob es klappt
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Eine holländische Familie geht einkaufen
Manchmal frage ich mich:
Ich hatte nie richtig verstanden, warum Sexbedürfnisse von
Der Sohn fragt seinen Vater:
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Ein Mann von 47 Jahren immer sehr bemüht jung auszusehen.
Spiel 1 PLAY Schätze interessieren mich nicht Warum bin ich eigentlich hier? Mal überlegen… Was habe ich getan?
fast wia im richtigen Leben.....
Manchmal frage ich mich:
Arbeitsbeschaffung Erzählt von Margitta.
Sachen gibt es !! Die gibt es garnicht!
Erziehung schwieriger Kinder...
„Das war meine letzte Packung Zigaretten!“
München - Einschulung 1. Klasse. wer sonst noch 60er Fan ist.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
Hier bist du richtig.
Ansicht Compu Neuer - Alter Neuer : ist langgezogen !!! Untenstehend die Phötelis zum Vergleichen Ich versuche Dir das Verstehen möglichst einfach zu machen,
Mann  Frau ( eine kleine Geschichte, erzählt von einem ? )
Abendliches Treffen.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
im Ersten auf VOX auf ProSieben auf RTL auf SAT.1.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Konjunktion-Spiel Welche Konjunktion passt am besten?
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich Willkommen… und ein donnerndes Hallo aus der Villa Fuchs
Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Übernahme von Fragen und deren Antworten)
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Interview für einen Job
Antiquus 1176 Brauche deine Rat Antiquus 1176 Brauche deine Rat :10:27 PPS Show Kicki
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die grosse Tragödie des Sparens...
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Da.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
 Präsentation transkript:

EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG IN JUGENDSTRAFANSTALTEN Das schulische Angebot in den Jugendstrafanstalten der Bundesrepublik Deutschland – eine bundesweite Totalerhebung

Das Forschungsprojekt Problemstellung: hoher Anteil an Gefangenen ohne Schulabschluss Ort der Evaluierung: 24 Jugendstrafanstalten der BRD (Stand 2006) Zielsetzung der Untersuchung: Ist das schulische Angebot zum Nachholen von (höher- qualifizierten) Schulabschlüssen in den bundesdeutschen Jugendstrafanstalten quantitativ ausreichend, um den Anteil der Gefangenen ohne Schulabschluss erheblich senken zu können? Evaluationssubjekt und -objekt: für die Bedarfsstudie: die Gefangenen (Stand 2007: nG = ca. 5800) und für die Bestandsaufnahme: die schulischen Angebote (Stand 2006: nE = 24) Erhebungsinstrument: schriftliche Befragung (Fragebogen)

Sicherung und Steigerung positiver Interventions-wirkungen bedürfen einer umfassenden Evaluation Beitrag zur Rückfallminderung durch verbesserte Chancen auf eine berufliche Integration Senkung des Anteils der Gefangenen ohne Schulabschluss Nutzung der Angebote durch die Gefangenen Bedarfsgerechte Angebotsstruktur Erkennung der Versorgungslücken qualitativ quantitativ Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse

A (18):. Ich bin einen Weg gegangen jetzt, ich hab den jetzt ken- A (18): Ich bin einen Weg gegangen jetzt, ich hab den jetzt ken- nen gelernt, der ist richtig Scheiße, jetzt Endstation hier. Jetzt muss ich den anderen Weg nehmen. […] Haupt- schulabschluss, Ausbildung. D (20): Ich habe einen Monat gewartet und als großes Geburts- tagsgeschenk zu meinem Geburtstag war auch der erste Schultag [in der JVA Rockenberg, S.R.]. […]Ob man es glaubt oder nicht, ich hätte schon seit 3 Wochen raus- gehen können und bin jetzt schon seit 3 Wochen freiwillig hier, da ich hier meinen Schulabschluss nachmachen möchte und mit dem Abschluss rausgehen möchte. Weil, wenn ich jetzt rausgehen würde, ich wäre draußen, okay, aber ich hätte wieder neu anfangen müssen.

I: Du gehst ja hier zur Schule, aus welchem Grund? F: Weil ich Hauptschulkurs bestehen möchte, weil ich irgendwas brauche. I: Einen Abschluss? F: Genau.[...] Also ich will auch eine Ausbildung anfangen. I: Und was? F: Elektriker möchte ich mal werden. Möglichst will ich noch Realschule machen. So auf Abendschule. Weil die Anforderungen steigen immer. I: Warum willst Du diese Ziele erreichen? F: Seitdem ich hier bin, ich hab mir Gedanken darüber gemacht, ich […] kann mir eine gute Zukunft aufbauen oder kann auch drei viermal hier drinne [...] und darauf habe ich keine Lust. Einmal reicht. F (16) JVA Rockenberg 2004

Laut Alexander Böhm und Wolfgang Feuerhelm (2004) müsste im Gegensatz zur gesetzlichen Rangfolge (§ 91 II JGG) ‚Schule und Unterricht’ vor ‚Arbeit und Berufsausbildung’ stehen und auch in der Anstaltspraxis mit umgekehrten Ge-wicht eingeplant sein, denn nur derjenige, der die Schulaus-bildung abgeschlossen und auch seelisch bewältigt hat, ist streng genommen berufs- und arbeitsreif. Wird die Entwick-lungsstufe ‚Schulausbildung’ mehr oder weniger übersprungen und der Verurteilte, ohne dass er diesen Lebensabschnitt bewäl-tigt hat, in irgendeiner Art primitiver Hilfsarbeit gepresst, dann ist künftiger Rückfälligkeit nicht angemessen vorgebeugt. (Böhm/Feuerhelm 2004, 257)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontaktmöglichkeit E-Mail: Susann.Reinheckel@erziehung.uni-giessen.de Informationsmöglichkeit www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum/home/ profil-sreinheckel.html

Jugendstrafanstalten in der BRD Schleswig Neustrelitz Hamburg Bremen Blockland Wriezen Berlin Hameln Herford Zeithain Raßnitz Heinsberg Iserlohn Ichtershausen Siegburg Schifferstadt Rockenberg Wiesbaden Ebrach Wittlich Neuburg-Herrenwörth Ottweiler Adelsheim Pforzheim Laufen-Lebenau

Quellenauswahl Bild auf der Folie 1: „Schulgebäude der JVA Tegel“ http://www.berlin.de/jva-tegel/02_UeberUns/01_Geschichte/index.html 29.04.2007. Böhm, Alexander; Feuerhelm, Wolfgang: Einführung in das Jugendstrafrecht. 4. Auflage München: Verlag C.H. Beck 2004. Haubrich, Karin; Vossler, Andreas: Das Modellprogramm „Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum“ – Erste Ergebnisse und Erfahrungen. http://www.eundc.de/pdf/05400.pdf 18.04.2007. Reinheckel, Susann: Das schulische Angebot in den Jugendstrafanstalten der Bundesrepublik Deutschland – eine bundesweite Totalerhebung (Arbeitstitel). unveröff. Forschungsantrag. Gießen: o.V. 2007. Reinheckel, Susann: Die Schule im deutschen Jugendstrafvollzug in ihrer historischen Entwicklung – vom Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. unveröff. Diplomarbeit. Gießen: o.V. 2006. Reinheckel, Susann: Schulbiographien jugendlicher Strafgefangener. unveröff. Wissenschaftliche Hausarbeit. Gießen: o.V. 2004. Rossi, Peter H.; Freeman, Howard E.; Hofmann, Gerhard: Programm-Evaluation. Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1988. Statistisches Bundesamt: Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzuges jeweils zu den Stichtagen 31. März, 31. August und 30. November eines Jahres. Stand: 15.01.2007. Wiesbaden: www.destatis.de 12.02.2007. Wottawa, Heinrich; Thierau, Heike: Lehrbuch Evaluation. 2., überarbeitete Auflage Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber 1998.