Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
PowerPoint-Präsentation
Grasvergärung in Hengelo
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Aktuelles zur Landwirtschaft
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Kraftstoffe.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Häcksler oder Ladewagen
Erneuerbare Energiequellen
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
{ GENERIC TWIN GAS SPRING Generische Gasfeder für KFZ-Kofferraum Patentnummer: ES UM /2 (REF.GT)
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Referentin: Lisa Dertinger
Einführung Grundseminar Biogas
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Fachhochschule Gelsenkirchen
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Der Mond Warum ist das so?
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Kläranlagenleistungsvergleich
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
German field trials on co-existence ________________________________________________ Seminar on cross contamination, Tallinn Feb. 13th 2007 Dr. Maren Langhof.
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Wasserstoffverspröden
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
BIOMASSE.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
REGENERATIVE ENERGIEN
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Wärmelehre Lösungen.
Das intelligente Nutzflächen-Beschichtungs-System.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Auswertung Futtermittelanalysen im Bundesland Salzburg Ing. Franz Gappmayer.
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc.

Inhalt Ziele des mechanischen Aufschlusses Mechanischer Aufschluss Laborversuche mit Stroh Versuche mit dem Prallreaktor Versuchsergebnisse – Prallreaktor Fazit

1 Ziele des mechanischen Aufschlusses Der Aufschluss von Biomasse optimiert die Substratumsetzung Weniger Einsatzmengen an Substrat für die gleiche erzeugte Energie Weniger Reststoffe, Gärreste durch besseren Umsatz in der Fermentation Kleinere Fermenter für die gleiche elektrisch installierte Leistung Kleinere Substratlager, Silolager für die gleiche Biogasanlage Der Aufschluss verbessert den Prozess Kleinere Partikelgrößen erleichtern Pump- und Rührprozesse, weniger Kosten für Instandhaltung Größere spezifische Oberflächen beschleunigen die Umsetzungsvorgänge Faserige Substrate, wie Grassilage, werden effizienter umgesetzt Der Aufschluss verbessert die Nutzung von biogenen Reststoffen Auch teilverholzte Substrate können vergoren werden Grassilagen, Landschaftsschutzgras und Straßenbegleitgrün sind technisch leichter einsetzbar Zwischenfrüchte können äquivalent zu Silomais eingesetzt werden

2 Mechanischer Aufschluss Der mechanische Aufschluss teilt sich in verschiedene Zerkleinerungsarten auf Mechanische Zerkleinerung durch Schnitt Auch bei geringen Umdrehungen laufsicher Eindeutiges Zerkleinerungsergebnis Scharfe Schnittkanten Mechanische Zerkleinerung durch Prall Hohe Umdrehungen notwendig Breites Zerkleinerungsergebnis Zerfaserte Bruch- und Risskanten Hohe spezifische Oberflächen Zellstrukturen werden zerstört Eingeschlossene Cellulose wird frei Höherer Umsatz Höherer Biogasertag

2 Laborversuche mit Stroh Mahlversuche von Stroh mittels Schnitt- und Prallsatz Partikelgrößenverteilung Schnitt bzw. Bruchoptik Methangaserträge der Partikelfraktionen Mehrerträge durch Aufschluss? Mahlversuche mit einer Labormühle

2 Laborversuche mit Stroh Klare Unterscheidbarkeit des Zerkleinerungsergebnisses Schnittzerkleinerung Scharfe Schnittkante Enge Partikelgrößenverteilung Prallzerkleinerung Grobe, zerfaserte Bruchkante Breite Partikelgrößenverteilung Methangaserträge Schnitt: Höhere Erträge (15 %) durch feiner werdende Partikel Prall: Hohe Erträge (22 %) auch bei groben Partikeln

2 Laborversuche mit Stroh Schnittzerkleinerung Prallzerkleinerung

3 Versuche mit dem Prallreaktor Versuch im technischem Maßstab Größe: 1.000 x 800 x 1.500 (LxBxH - mm) Prallrotor: 500 mm Durchsatz: 20 – 200 kg/h Antrieb: 5,5 kWel Klassiersieb: 20 mm Untersuchung von Sommergerste Sommertriticale Hafer Sonnenblumen Zuckerrüben Stroh Grasssilage

2 Prallreaktor

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor gewelktes Heu 219 l/kgoTM (-4 %) – 228 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Sommertriticale 209 l/kgoTM (4 % mehr) – 200 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Hafer 311 l/kgoTM (8 % mehr) – 289 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Zuckerrübe 304 l/kgoTM (9 % mehr) – 280 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Stroh 167 l/kgoTM (25 % mehr) – 129 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Sonnenblume 318 l/kgoTM (34 % mehr) – 238 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Sommergerste 274 l/kgoTM (51 % mehr) – 182 l/kgoTM

4 Versuchsergebnisse - Prallreaktor Alle Substrate bis auf das gewelkte Heu und das Stroh konnten optisch gut zerkleinert bzw. zerfasert werden Die Methangaserträge steigen durch den Prall vor Allem bei den feuchteren Substraten (höhere Dichte) Die Stromaufnahme lag bei allen Substraten ungefähr bei 10 kWh/tFM

5 Fazit Der Prallreaktor ist für verschiedene Substrate geeignet und erhöhte den Methangasertrag im Mittel um 18 % bei einem Strombedarf von rund 10 kWhel/tFM Sehr trockene Substrate sind für den technischen Aufschluss tendenziell ungeeignet Es besteht bei den meisten Substraten ein großes Potenzial Hafer und Sonnenblumen erreichen in den bisherigen Untersuchungsreihen die höchsten Biogaserträge (ca. 90 % Silomais-Äquivalent) Diese ersten Untersuchungsreihen werden im Rahmen des neuen GrennGas Projektes fortgesetzt