Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Raumtemperatur & Gesundheit
Umfrage zum Thema Taschengeld
B-Bäume.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen geschickt addieren
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Kakuro Regeln und Strategien
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Erneuerbare Energiequellen
Rettung nur durch Jesus Christus
Energieerzeuger der Zukunft
In der Schule.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Vom Wetter
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
DryMaTec Vertriebsbüro Nord Herne Gudrun Köllner
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Wärmelehre Lösungen.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Wolken
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
 Präsentation transkript:

Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung Die Energie die kostenlos aus der Erde kommt. so Heizen und Kühlen die schlauen……

Behaglichkeit Behaglichkeitskriterien DIN 1946 Teil 2 Die Raumtemperatur wurde in der DIN 1946 Teil 2 neu definiert TR= T Umschließungsflächen + T Luft = empfundene Temperatur 2 Beispiele : TU=22°C TL=18°C TR=20°C,Strahlungsheizung TU=18°C TL=22°C TR=20°C,konvektive Systeme TU=16°C TL=24°C TR=20°C,Luftheizung

Behaglichkeit Beheizung mit Heizkörper Am kalten Fenster fällt kalte Luft nach unten ab und erwärmt sich am Heizkörper. Die leichte warme Luft steigt nach oben auf und fällt auf der gegenüberliegenden Raumseite als schwerere kältere Luft wieder ab. Es entsteht eine Luftwalze im Raum. Warme Luft steht ungenutzt unter der Decke. Wärmeabgabe über Strahlung und Konvektion ca. 34 % Strahlung ca. 66 % Konvektion Temperaturgradient ca. 1,53 K / m

Behaglichkeit Beheizung mit Fußbodenheizung Über der FBH liegt eine kalte Luftschicht. Diese schwere und kalte Luft erwärmt sich an der Oberfläche der FBH und steigt nach oben auf ( Leitsatz der Thermodynamik). Es entsteht eine Luftwalze im Raum, die Staub und Keime der Bodenoberfläche durch den Raum transportiert. Warme Luft steht ungenutzt unter der Decke. Wärmeabgabe über Strahlung und Konvektion ca. 45 % Strahlung ca. 55 % Konvektion Temperaturgradient ca. 1,05 K / m ab 23 °C Oberflächentemperatur

Behaglichkeit Beheizung mit Luftheizung Die Luft muss mit großer Übertemperatur eingeblasen werden. Bis die Luft den Aufenthaltsbereich erreicht, ist sie bereits wesentlich kälter. Im oberen Bereich des Raumes, bildet sich ein Warmluftpolster. Warme Luft steht ungenutzt unter der Decke. Wärmeabgabe 100 % Konvektion Temperaturgradient ca. 3,20 K / m

Behaglichkeit Beheizung mit Deckenstrahlungsheizung Die warmen Decken stehen im direkten Strahlungsaustausch mit den Umschließungsflächen. Die Umschließungsflächen werden durch diesen Strahlungsaustausch erwärmt, sie bekommen Energie zugeführt. Die Restkonvektion ( warme Luft ) entsteht an der höchsten Stelle des Raumes, sie kann also nicht weiter aufsteigen, somit kann keine Luftwalze im Raum entstehen. Wärmeabgabe über Strahlung und Konvektion ca. 85 % Strahlung ca. 15 % Konvektion Die insgesamt abgegebene Energie setzt sich jedoch aus der Differenz von emittierter und absorbierter Energie zusammen. => Wechselwirkung ! Temperaturgradient ca. 0,50 K / m

Temperaturgradient Empfundene Temperatur in der Aufenthaltszone = 20°C Anstieg der Lufttemperatur in einer Halle nach oben. Hier am Beispiel einer Strahlungsheizung mit Temperaturgradient 0,5 K / m . 12m 10m 8m 6m 4m 2m Der Wärmebedarf eines Gebäudes, also die Menge an Primärenergie zur Beheizung, setzt sich zusammen aus Transmissionsverlust und Lüftungswärmebedarf. Moderne Gebäude verlieren sehr wenig Energie über die Transmission, die meisten Verluste erfolgen über QL. Q= QT + QL ( absolute Lufttemperaturen) 23°C 22°C Absolute Lufttemperaturen in Abhängigkeit der Raumhöhe 21°C 20°C 19°C Tu=22°C TL=18° TE=20°C Strahlungsheizung Empfundene Temperatur in der Aufenthaltszone = 20°C 18°C

Temperaturgradient Empfundene Temperatur in der Aufenthaltszone = 20°C Anstieg der Lufttemperatur in einer Halle nach oben. Hier am Beispiel einer FBH mit Temperaturgradient 1,05 K / m . 12m 10m 8m 6m 4m 2m Der Wärmebedarf eines Gebäudes, also die Menge an Primärenergie zur Beheizung, setzt sich zusammen aus Transmissionsverlust und Lüftungswärmebedarf. Moderne Gebäude verlieren sehr wenig Energie über die Transmission, die meisten Verluste erfolgen über QL. Q= QT + QL ( absolute Lufttemperaturen) 32,5°C 30,4°C Absolute Lufttemperaturen in Abhängigkeit der Raumhöhe 28,3°C 26,2°C 24,1°C Tu=18°C TL=22° TE=20°C Fußbodenheizung Empfundene Temperatur in der Aufenthaltszone = 20°C 22°C

Temperaturgradient Empfundene Temperatur in der Aufenthaltszone = 20°C Anstieg der Lufttemperatur in einer Halle nach oben. Hier am Beispiel einer Luftheizung mit Temperaturgradient 3,20 K / m . 12m 10m 8m 6m 4m 2m Der Wärmebedarf eines Gebäudes, also die Menge an Primärenergie zur Beheizung, setzt sich zusammen aus Transmissionsverlust und Lüftungswärmebedarf. Moderne Gebäude verlieren sehr wenig Energie über die Transmission, die meisten Verluste erfolgen über QL. Q= QT + QL ( absolute Lufttemperaturen) 49,6°C 43,2°C Absolute Lufttemperaturen in Abhängigkeit der Raumhöhe 31,8°C 36,8°C 30,4°C Tu=16°C TL=24° TE=20°C Luftheizung Empfundene Temperatur in der Aufenthaltszone = 20°C 24°C

Behaglichkeit Thermografieaufnahmen eines Aufheizvorganges bei einer Deckenstrahlungsheizung

Ende wir wünschen allen Teilnehmern einen guten Heimweg . ..…“ Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden. „ John F. Kennedy