EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Digitalisierung in Göttingen
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Corporate Citizenship – Teil 1
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Abteilung Forschung und Entwicklung
 Präsentation transkript:

EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project IST Hans J. Becker (SUB Göttingen) Michael Jost (FIZ Karlsruhe) 9. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland März 2003, Osnabrück

EULER-TAKEUP Ausgangspunkt Resultate des EULER Projektes ( ) Suchmaschine für homogenen Zugriff auf verteilte, heterogene Quellen der Mathematik Einheitliches, gemeinsames Metdadatenprofil, basierend auf Dublin Core, mit EULER-spezifischen Erweiterungen Teilnahme von wichtigen Datenprovidern Verankert in der Nutzerschaft, unterstützt von der European Mathematical Society

EULER-TAKEUP Ziele Implementierung des Nachnutzungsplans Basierend auf den Prinzipien des EULER Projektes Technologische Verbesserungen Geschwindigkeit, neue Features Usability Verbesserungen Basierend auf Evaluierungen und state-of-the-art usability standards

EULER-TAKEUP Resultate Metadaten Weiterentwicklung und Verbesserung EULER Metadata Element Set an laufende Dublin Core Entwicklungen angepasst EULER Format of Entries EULER Application Profile EULER namespaces (euler0.1, eulerq0.1)

EULER-TAKEUP Resultate Technologische/Usability Verbesserungen Konsolidierte Software, operationeller EULER Service Usability standards, use as easy as Google Verschiedene neue Features Zwei Architekturvarianten (zentral / verteilt)... zu viele Einzelheiten; stattdessen einige Screenshots …

EULER-TAKEUP

Resultate Endnutzerstudie Usability Generell positives Feedback Integrierter Dienst, leicht nutzbar Hinweise auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten Inhalt Wichtige Datenanbieter nehmen teil Weiteres Potential durch zusätzliche Provider MSC browsing / DDC mapping

EULER-TAKEUP Nachnutzung Prinzipien Service als real virtual library for mathematics etablieren Bündelung der Quellen als öffentlicher Mehrwert Freier Zugang für Nutzer, geringe Barrieren für neue Provider Kontrolle durch Institutionen, die das öffentliche Interesse repräsentieren, Kooperation mit kommerziellen Partnern

EULER-TAKEUP Nachnutzung Business Model Organisationsrahmen Konsortium übernimmt Management und Veranwortung für EULER Service Scientific Supervisory Board Full, associate, sponsoring members Data providers, service providers Finanzieller Rahmen Beiträge für Konsortialmitgliedschaft Werbung / Consultancy Target sponsored links

EULER-TAKEUP Nachnutzung Resultate Gründung des EULER Consortium Gemeinnütziger Verein Aims and Mission / Statuten Finanzplanung -Einnahmen/Ausgaben, -struktur und Planung -Steuerliche Effekte Gespräche mit potentiellen neuen Mitgliedern

EULER-TAKEUP Nachnutzung PR-Aktivitäten Laufende Information Presentation des EULER Dienstes auf nationalen und internationalen Konferenzen/Workshops Papers Listen Web sites der Partner Workshop/Tutorial für neue Partner (geplant)

EULER-TAKEUP Nachnutzung Weitere Entwicklungen / Planungen OAI Implementation Erfolgreiche Kooperation mit Euclid/Cornell Mixed Model Verbindung der Vorteile der zentralen und verteilten Lösung Datenprovider mit unterschiedlichen Teilnahmekonditionen integrieren Massnahmen zur Unterstützung Tools für neue Data Provider

EULER-TAKEUP Nachnutzung Weitere Möglichkeiten Anwendung in anderen Wissenschaftsbereichen Informatik,... Digital Mathematics Library (DML) International Math. Union, EMS, etc Nachnutzung von Einzelergebnissen EULER Metadata Application Profile, Deduplikation, Nutzerführung,...

EULER-TAKEUP Vielen Dank! EULER-TAKEUP Partner SUB Göttingen (Koordinator) FIZ Karlsruhe / Zentralblatt MATH CWI Amsterdam / Bibliothek Univ. Firenze / Bibliothek / Univ. Press European Mathematical Society (Sponsor)

EULER-TAKEUP