Titel: 3D - Visualisierung von Daten Namen:. Bastian Kälin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HMI – MI4-Konfigurator Konfigurator für alle MI4-Geräte
Advertisements

Modular PLC – XSoft-EPAM Produkt- Feature (I) Visualisierung mit Excel
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
der Universität Oldenburg
Java Beans von Raoul Schneider.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Typo3 Schulung.
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
JavaScript Object Notation
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Die Dimension des Nanometers
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Sesame Florian Mayrhuber
Zahlen und Daten 2008 Dr. T. Schilling.
Einsatz von mobilen Technologien Handy-Programmierung mit Java Felix Huber und Simon Gerber 22. –
3D-Visualisierung von Atomen Schweizer Jugend forscht Informatikwoche.
3D-Visualisierung von Daten Schweizer Jugend forscht Studienwoche für Informatik in Basel Sommer 2002.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
St. Wiedemann Datenbanken Haupt- und Unterformular - Daten aus verschiedenen Tabellen - 1. Schritt: Unterformular erstellen Doppelklick.
Aus der Sicht eines Redakteurs Pflege von Textinhalten Pflege von Bilder – Bildverarbeitung Formulare Seiten anlegen / löschen -> Vorführung.
Unterprogramme in JAVA
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Kolloquium zur Bachelorarbeit: Softwaresystem zur Echtzeitaufnahme und Echtzeitgenerierung von stereoskopischen Bildsequenzen und Videos Tobias Nothdurft.
Unternehmensdesign Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 1.01 Unternehmensdesign 1.
© BAO - (2010) Titel des AutorsTT.MM.JJJJ 1 Umgang mit diesem Folienmaster Einige Komponenten wie z.B. das Datum und der Autorentitel ändern sich bei jeder.
DAS VIRTUELLE OBSERVATORIUM Ein Werkzeug für den Schulunterricht.
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Sind Sie gerüstet für die neue LMIV-Verordnung?
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Datenbanken im Web 1.
PhpMyAdmin.
Dynamische Segmentierung - Michael Herter, ESRI Germany
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Übungspräsentation ICT Kompetenzen II.
Visualisierung von Geodaten
Wichtig Die Kopfzeile bitte immer wie folgt anpassen: Einfügen Kopf- und Fusszeile 1) Datum und Uhrzeit Automatisch aktualisieren oder unter «Fest» fixes.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Erstellen einer TexToys-Übung
Präsentationselemente Ihr Name Kurs-/Klassenname.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect OpaccERP DIY-Konzept Anpassen ohne programmieren 1 G3.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Excel Tabellen und Mappen verknüpfen
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Aufbau der Kristalle
 Präsentation transkript:

Titel: 3D - Visualisierung von Daten Namen:. Bastian Kälin Titel: 3D - Visualisierung von Daten Namen: Bastian Kälin Michael Sonderegger 3D JAVA Übersicht: - 3D Visualisierung von Rastersondenmikroskopen - Produktbeschreibung: “3D Virtual World“ - Beispiele - Live Präsentation

Problematik Mit Hilfe von Java 3D sollen Messdaten eines Rastersondenmikroskopes dreidimensional visualisiert werden. Java 3D

3D Visualisierung von Rastersondenmikroskopen Kartendarstellung 73464847464740384538294747397389282367383648939378399037459363936738930939037347745648393638399203900993737893000303030387877437 Massstab 0 nm 0.4 nm

Studienwoche im Labor Java 3D

Realisierung mit Java 3D Java 3D ermöglicht die direkte Ausnützung der Grafikkarte und bietet verschiedenste Funktionen zur Erstellung einer dreidimensionalen Welt. Java 3D

Produkt Beschreibung Unser Produkt kann aus einem Graustufenbild ein 3D-Objekt erstellen, das beliebig rotiert, gezoomt und verschoben werden kann. Jede Situation laesst sich als Bild abspeichern. Java 3D

Beispiel (I) Nano Schweiz Insel aus 92 NaCl Atomen Java 3D Dr. M. Bammerlin Java 3D

Beispiel (II) Silizium Oberfläche Einzelne Atome sind deutlich sichtbar Dr. M. Guggisberg Java 3D 5 nm

Beispiel (III) Monoatomare Stufe einer Siliziumoberfläche Dr. M. Guggisberg

Beispiel (IV) Im UHV gereinigte Kupferoberfläche. Stufen mit verschiedenen Höhen sind deutlich sichtbar. Dr. Ch. Loppacher

Beispiel (V)

Angaben Weiteres unter: www.nano-world.org Rubrik Informatikwoche 2001