BMBF-Initiative zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Wissenschaftliche Begleitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
saeto self-assessment in educational and training organisations
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Authentische Erfassung informeller Lernerfolge
Qualifikationsverbund Nord-West Projektleitung: Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Inhalt der Präsentation 内容简介
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Volker Gehmlich Paderborn
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
professioneller Akteur
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Laura Antonelli Müdespacher,
Offensive Bildung macht Schule
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Kompetenzen - Hintergrund
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Berufsausbildung in Europa
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

BMBF-Initiative zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Ida Stamm-Riemer Kerstin Mucke Ernst A. Hartmann Karl-Heinz Minks Wissenschaftliche Begleitung Andrä Wolter Claudia Loroff Walburga Freitag Regina Buhr

Lebenslanges Lernen und Anrechnung im Bologna-Prozess Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Übersicht 1. Teil Ein Science Fiction Lebenslanges Lernen und Anrechnung im Bologna-Prozess Die BMBF-Initiative: Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Karl-Heinz Minks

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Auszug aus der Bologna-Erklärung (1999) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Auszug aus der Bologna-Erklärung (1999) „Einführung eines Leistungspunktesystems - ähnlich dem ECTS - als geeignetes Mittel der Förderung größtmöglicher Mobilität der Studierenden. Punkte sollten auch außerhalb der Hochschulen, beispielsweise durch lebenslanges Lernen, erworben werden können, vorausgesetzt, sie werden durch die jeweiligen aufnehmenden Hochschulen anerkannt.“

Auszug aus dem Berlin Kommuniqué (2003) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Auszug aus dem Berlin Kommuniqué (2003) … „Die Ministerinnen und Minister betonen, sich mit allen geeigneten Mitteln dafür einsetzen zu wollen, den Zugang zur Hochschulbildung für Alle auf der Grundlage ihrer Eignung zu ermöglichen. Die Ministerinnen und Minister unterstreichen den bedeutenden Beitrag der Hochschulbildung für die Verwirklichung des Lebenslangen Lernens. Sie unternehmen Schritte zur Anpassung ihrer nationalen Politiken, um dieses Ziel zu erreichen, und sie fordern alle Hochschulen sowie alle Betroffenen auf, die Möglichkeiten für Lebenslanges Lernen auf Hochschulebene, einschließlich der Anerkennung früher erworbener Kenntnisse, zu verbessern. Sie betonen, dass derartige Maßnahmen wesentlicher Bestandteil der Tätigkeiten von Hochschulen sein müssen.“…

Auszug aus der Glasgow-Erklärung der EUA (2005) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Auszug aus der Glasgow-Erklärung der EUA (2005) Punkt 14 „Universitäten verpflichten sich, ihre Anstrengungen hinsichtlich der Einführung innovativer Lehrmethoden zu verdoppeln, Curricula im Dialog mit Arbeitgebern neu auszurichten und sich der Herausforderung von akademischer und berufsorientierter Bildung, lebenslangem Lernen und der Anerkennung früherer Lernerfahrungen zu stellen.„

Auszug aus dem Bergen-Kommuniqué (2005) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Auszug aus dem Bergen-Kommuniqué (2005) „Wir sehen die Entwicklung nationaler und europäischer Qualifikationsrahmen als eine Möglichkeit, das Lebenslange Lernen stärker in der Hochschule zu verankern. Wir werden mit Hochschulen und anderen Akteuren daran arbeiten, die Anerkennung außerhalb der Hochschule erworbener Kenntnisse (prior learning) und nach Möglichkeit auch der Ergebnisse nicht-formalen und informellen Lernens im Hinblick auf den Hochschulzugang und die Anrechung im Studium zu verbessern.“

Zusammensetzung der deutschen Studienanfänger(innen) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Zusammensetzung der deutschen Studienanfänger(innen) nach Art der Studienberechtigung/Vorbildung, 2003 (in %)

Nicht-traditionelle Wege ins Studium Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Nicht-traditionelle Wege ins Studium (in % aller Anfänger) Quelle: Eurostudent

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Kompetenz Qualifikation Wissen Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Kompetenz Qualifikation Wissen Quelle: Erpenbeck, J.: Vortrag Berlin 7.4.06

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 „Wenn die Anrechnungspioniere an den deutschen Hochschulen sowie in den Kammern und Betrieben (…) Erfolg haben, ist ihnen ein Ruhmesblatt in der Bildungs-geschichte sicher.“ (SZ vom 11.04.2005)

Erneuerung der Fahrbahn bis Dezember 2008 Wir bauen für Sie Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Erneuerung der Fahrbahn bis Dezember 2008 Wir bauen für Sie

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Die ANKOM-Seite: http://ankom.his.de Aktuelle Meldungen Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Die ANKOM-Seite: http://ankom.his.de Aktuelle Meldungen Tagungen und Termine 3. Die elf Entwicklungsprojekte 4. Die Bibliothek: gegenwärtig 272 Titel, die mit dem Thema Anrechnung in Zusammenhang stehen 5. Eine Linksammlung zu wichtigen Institutionen 6. Ein interner Bereich, in den die Projekte untereinander kommunizieren können

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Die beteiligten Entwicklungsprojekte Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Die beteiligten Entwicklungsprojekte Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin: Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung von ErzieherInnen. Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege & Gesundheit: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen in Gesundheitsberufen auf den Bachelorstudiengang Pflege und Gesundheit. Teilprojekt I: Pflegeberufe Teilprojekt II: Gesundheitsfachberufe nach Berufs-bildungsgesetz (BBiG). Universität Lüneburg: ‚KomPädenZ‘ - Anrechnung erworbener Kompeten-zen von Erzieherinnen und Erziehern auf den Bachelor-Studiengang Sozialarbeit/ Sozialpädagogik unter Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips. Universität Hannover: Anerkennung beruflicher Kompetenzen auf Hoch-schulstudiengänge in der Fakultät Maschinenbau. Technische Universität Ilmenau: Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf univer-sitäre ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Thüringen (bkus-ing). Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft: Anrechnung von beruflichen Kompetenzen aus den Fortbildungsprofilen „Technische(r) Betriebswirt/-in", „Geprüfte(r) Industriefachwirt/-in", „Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/-in" und „Controller/-in“. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: ‚Qualifikationsverbund Nord-West‘. Universität Duisburg-Essen: ‚KArLos Rhein-Ruhr‘ - Berufliche Kompetenzen zur Anrechnung auf Logistikstudiengänge in der Region RheinRuhr. IHK Bildungszentrum Stralsund: Regionales Entwicklungsprojekt ‚REAL‘ – Anrechnung der beruflichen Kompetenzen des Meisters/ Technischen Betriebswirtes auf den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig: ‚ANKOM-IT‘ - Anrechnung beruflicher Kompetenzen aus dem IT-Sektor auf Hochschulstudiengänge. Technische Universität Darmstadt: ‚ProIT Professionals‘.

Anliegen und Ziele der Initiative Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Anliegen und Ziele der Initiative Globalziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine kontinuierliche, lebenslange Kompetenzentwicklung: Sicherung der Innovationsfähigkeit im internationalen Wettbewerb Verbesserung und Sicherung individueller Entwicklungschancen Bewältigung des demografischen Wandels Vorhabensspezifische Ziele: Verbesserung der tatsächlich wirksamen Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Anrechnung und Dynamisierung beruflicher Kompetenzen Eröffnung neuer Rekrutierungs- und Entwicklungspotenziale für Nachwuchs an hoch qualifizierten Fachkräften Nichts hinzuzufügen!

Referenzrahmen für Anrechnungskonzepte Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Referenzrahmen für Anrechnungskonzepte Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikations- rahmen für deutsche Hochschulabschlüsse Internationale Rahmen- konstrukte (z.B. „TUNING“) Anregung für berufsrelevante Kompetenzdefinitionen Kompetenzrahmen Berufliche Kompetenzen Akkreditierte Studiengänge Generische Kompetenzen formelle Abschlüsse Zertifikate unzertifizierte Kompetenzen sozial metho- disch ... Verwandte akkreditierte Studiengänge Fachspezifische Kompetenzen ... ... ... Basis für Anrechnung von

Sechs ‚Wege‘ der Anrechnung (1) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Sechs ‚Wege‘ der Anrechnung (1) Direkte Anrechnung Berufliche Kompetenzen 1 Kompetenzrahmen bi-/multilaterale Abkommen Akkreditierung der Träger Generische Kompetenzen sozial metho- disch ... formelle Abschlüsse Zertifikate (unzertifizierte Kompetenzen) 2 Anrechnung nach indiv. Prüfung der Zertifikate Fachspezifische Kompetenzen ... ... ... Offenlegung der Kompetenzen/Inhalte

Sechs ‚Wege‘ der Anrechnung (2) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Sechs ‚Wege‘ der Anrechnung (2) Evidenz / Portfolio 3 Berufliche Kompetenzen Kompetenzrahmen (betriebliche) Dokumente gegenständl. Arbeitsproben Generische Kompetenzen sozial metho- disch ... (formelle Abschlüsse) Zertifikate unzertifizierte Kompetenzen Individuelle Assessments 4 Fachspezifische Kompetenzen Gespräche Prüfungen Arbeitsproben ... ... ...

Sechs ‚Wege‘ der Anrechnung (3) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Sechs ‚Wege‘ der Anrechnung (3) ‚Nachlaufende Akademisierung‘ 5 Berufliche Kompetenzen Kompetenzrahmen Reflexion und Aufbereitung praktischer Erfahrungen spezielle Lehrveranstaltungen Generische Kompetenzen sozial metho- disch ... (formelle Abschlüsse) Zertifikate unzertifizierte Kompetenzen 6 Differenzielle Gestaltung von akad. Lehrveranstaltungen Fachspezifische Kompetenzen Unterschiedliche Formen der Teilnahme ‚Lernen durch Lehren‘ ... ... ...

Gütekriterien zu beachten sind … Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Gütekriterien zu beachten sind … die Qualität der in den Prüfungsordnungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung formulierten Kompetenzen, die auf Hochschul- studiengänge angerechnet werden sollen. die Äquivalenz der beruflich erworbenen mit den hochschulisch erworbenen Kompetenzen. die Nachvollziehbarkeit der Anrechnungsverfahren (inkl. Deskriptoren und Niveaus) und Bewertungskriterien für alle Akteure. die Einfachheit der Anwendung. die Nachhaltigkeit: das Anrechnungsverfahren behält seine Gültigkeit auch bei curricularen Veränderungen, eine Stabilität der Instrumente ist auch für die Zukunft gewährleistet. die Übertragbarkeit der Instrumente der Anrechnung.

Akzeptanz/Vorteile aus der Sicht von: Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Akzeptanz/Vorteile aus der Sicht von: Hochschulen: (langfristig) Rekrutierung von Studierenden Entwicklung neuer Bildungsdienstleistungen im Weiterbildungsbereich Know-how-Transfer Schärfung des Hochschulprofils, Exzellenz Individuellen Nachfragern: Eigene Kompetenzentwicklung Berufliche Entwicklung; Absicherung von Risiken Praktische Realisierbarkeit der (akademischen) Weiterbildung Neubewertung nichtakademischer Kompetenzen Unternehmen Relevanz für strategische Kompetenzentwicklung Praktische Realisierbarkeit unter betrieblichen Bedingungen Kosten-/Nutzen-Relationen

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Zum Kompetenzbegriff im Kontext der Initiative ‚ANKOM‘ Konzepte und Methoden der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge setzen ein definiertes Verständnis des Begriffs ‚Kompetenz‘ sowie der damit verbundenen Begriffe ‚Qualifikation‘, ‚Wissen‘ und ‚Lernergebnisse‘ voraus Solche Definitionen sollten ... ... den Stand der wissenschaftlichen Diskussion berücksichtigen ... dem Zweck der Äquivalenzfeststellung hinsichtlich in unterschiedlichen Lernkontexten erworbener Lernergebnisse dienen ... einer pragmatischen Anwendbarkeit entsprechender Konzepte und Verfahren förderlich sein Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Kompetenz und Qualifikation Qualifikationen beziehen sich auf (mehr oder weniger) konkrete Anforderungssituationen Kompetenzen schließen Qualifikationen ein, reichen aber darüber hinaus Kompetenzen sind „mehr und etwas anders als Qualifikationen“ Kompetenzen können als ‚Bewältigungsdispositionen‘ hinsichtlich unbekannter/neuartiger Anforderungen verstanden werden Kompetenz als ‚Selbstorganisationsdisposition‘ (wie von John Erpenbeck beschrieben) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Kompetenz und Wissen Wissen wird eher mit formalen/theoretischen, Kompetenz eher mit informellen/praktischen Lernprozessen assoziiert Aber: Auch formale Lernprozesse können „kompetenzförderlich“ sein Kompetenz impliziert eine stärkere personale Bindung: Personale / Persönlichkeitsdimension der Kompetenz ‚Kompetenz‘ impliziert einen stärkeren Handlungsbezug als ‚Wissen‘ Aber: Die in der Wissenspsychologie übliche Unterscheidung zwischen deklarativem (‚know-that‘) und prozeduralem (‚know-how‘) Wissen macht auch die Handlungsrelevanz des Wissens deutlich Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Kompetenz, Qualifikation, Wissen und Lernergebnisse Lernergebnisse (learning outcomes) können beschrieben werden als: Qualifikationen: „... befähigt, Tätigkeit x auszuüben, Position y einzunehmen“ Wissen (deklarativ) und Fertigkeiten (prozedural): „...kennt Wissenskörper x, beherrscht Methode y“ Kompetenz im engeren Sinne: Facetten der Selbstorganisationsdispositon: Fachlich/methodisch, sozial, personal, handlungsbezogen (vgl. Diagnostik nach Erpenbeck) Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Kompetenz, Lernergebnisse und Anrechungsverfahren Logische Voraussetzung von Anrechnungsverfahren sind Beschreibungen von Lernergebnissen: Nur durch eine outcome-orientierte Betrachtung kann „sauber“ von den unterschiedlichen Aneignungskontexten abstrahiert werden Dies schließt „Brücken“ zwischen input-orientierten Beschreibungen nicht prinzipiell aus, setzt aber klare Prioritäten Äquivalenz zwischen qualitativ sehr unterschiedlichen input-Faktoren (z.B. ‚Lernzeiten‘ vs. ‚Arbeitszeiten‘) ist schlecht zu begründen Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Kompetenz, Lernergebnisse und Anrechungsverfahren Jeder im Rahmen von ANKOM interessierende Lernprozess wird – je nach Betrachtungsperspektive – Qualifikationen, Wissen und auch Kompetenzen zum Ergebnis haben Welche Form die Beschreibungen von Lernergebnissen zum Zweck der bildungsgangübergreifenden Anrechung annehmen, hängt vom Anwendungskontext und von pragmatischen Überlegungen ab Lernergebnisse als Qualifikationen Lernergebnisse als Wissen (und Fertigkeiten) Lernergebnisse als Kompetenzen im engeren Sinne Für alle drei Wege finden sich Beispiele in den Entwicklungsprojekten Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Konsequenzen für ANKOM Der Kompetenzbegriff sollte nicht undifferenziert für alle Formen von Lernergebnissen verwandt werden Zentraler Orientierungsbegriff für die fachliche Diskussion wie auch für die konkrete Verfahrensentwicklung sollte ‚Lernergebnis‘ sein Grundsätzliche Outcome-Orientierung Äquivalenzfeststellungen können sich auf alle Aspekte von Lernergebnissen beziehen (Qualifikation, Wissen, Kompetenz) Der Kompetenzbegriff im engeren Sinne (‚Selbstorganisationsdisposition‘) gibt Hinweise auf für die praktische Handlungsfähigkeit besonders wichtige Lernergebnisse Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Aus der Projektarbeit Leitsatz: Gemeinsame Verfahren und Kriterien sind die Grundlage, auf der Vertrauen für die Anrechnung in der akademischen und beruflichen Bildung entstehen kann.

Rahmenbedingungen/Setting Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Bildungsbereichsübergreifendes Verständnis und Vertrauen durch Kooperation schaffen – den Boden für Anrechnung bereiten Gemeinsam die Schnittmengen von Lernergebnissen herstellen – Säen und Ernten Rahmenbedingungen/Setting Kontinuität/Stabilität und Einflussfaktoren auf das Erreichte

1. Bildungsbereichsübergreifendes Verständnis Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 1. Bildungsbereichsübergreifendes Verständnis In bildungsbereichsübergreifend zusammengesetzten Projektteams - aus VertreterInnen der Hochschul(art)en (einzelne Gremien), der beruflichen Weiterbildung, der hierfür zuständigen Stellen (Kammern), der Unternehmen und Gewerkschaften, weiterer Berufs-/Verbände und - bedingt - der Studierenden/beruflich Qualifizierten - – Novum, ein vielstimmiger Chor – lernen sich die beiden Bildungswelten kennen (Begegnung, Wahr-nehmung), tauschen sich aus (Dialog) über das jeweilige Qualifizierungssystem (Organisations-, Systemwissen, Funktionen/Aufgaben), versuchen, damit Einsicht, Verständnis und Vertrauen in die Qualität der Qualifizierung, (Über-)Prüfung und Lernergebnisse zu erzeugen, arbeiten an einer gemeinsamen Sprache mit Begriffen/Begrifflich-keiten (Verständnis).

2. Schnittmengen von Lernergebnissen herstellen Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 2. Schnittmengen von Lernergebnissen herstellen Erkenntnis über die Art und das Niveau (und propagierte Qualität) der Lernergebnisse (Fachwissen, Qualifikationen, Kompetenzen) schaffen und Schnittmenge an gleichwertigen Lernergebnissen identifizieren mittels vorhandener Dokumente und Unterlagen: Fortbildung: Fortbildungsordnung, Rahmenlehrplan, Vorbereitungslehrgang/Curriculum (nicht verbindlich), Materialien, Qualifikationsprofil der DozentInnen und PrüferInnen, Prüfungs- aufgaben und Lösungsvorschlag und Prüfungsarbeit, (IT- Professionals: APO-Dokumentation) HS-Studiengang: Studienordnung, Prüfungsordnung, Akkreditierungsantrag, Modulbeschreibungen/-katalog, Lehrskript, Materialien/Literaturliste, Klausur/Hausarbeit/Referat/Präsentation/ Übungsprotokoll, Lerntagebuch, Evaluation des Studienaufwandes, Qualifikationsprofil der Lehrenden (und gleichzeitig der Prüfenden)

Forts. 2 Zuordnung der Lernergebnisse aus Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Forts. 2 Zuordnung der Lernergebnisse aus Fortbildungsabschlüssen und Hochschulmodulen (Abgleich) sowie Bewertung der Äquivalenz durch (HS-)ExpertInnen (Einschätzung) empirischer Forschung: beobachtende Teilnahme an einer mündlichen Prüfung (Kammer, HS), Mitschreiben einer Prüfung/Klausur, Schreiben einer Hausarbeit, Zusammenstellung und Überprüfung eines Portfolios Ziel: Transparenz der Lernergebnisse und Offenlegen der Bewertungskriterien (Nachprüfbarkeit, Validität statt Glaube/Vertrauen) (Praxis: Schein der Objektivität erzeugen) Probleme: Aussagekraft der Fortbildungsordnungen (Prüfungsanforderungen) und Modulbeschreibungen (Ergebnisorientierung); Kooperation mit Hochschul-lehrenden (Bereitschaft, Mehrarbeit).

3 Rahmenbedingungen/Setting Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 3 Rahmenbedingungen/Setting Hochschule: fundamentaler Umbruch und damit Umbau der Hochschule als Bildungs-Organisation: Lehre/Studium: neue Abschlüsse, Profilbildung der Hochschulen/des Angebots und Wahlmöglichkeit der Studierenden, Paradigmenwechsel zum Lernergebnis, mehr Kooperation und Absprache in der Lehre, neue Lehr- und Prüfungsformen, Akkreditierung, Modularisierung, mehr Betreuung und Beratung, Lehrevaluation/Qalitätssicherung, Evaluation des Studienaufwandes, Verwaltung: Zielvereinbarungen, mehr Autonomie und Budgetverantwortung, Evaluation, Benchmarking/Kennzahlen, Kundenorientierung/Bildungsangebote Föderalismusreform: Bau Ländersache, Abschaffung HRG Prognosen: Anstieg der Studierenden (Qualität des Studiums), neue Klientel (durch demographischen Wandel, lebenslanges Lernen)

Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25 Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Forts. 3 Berufliche (Fort-)Bildung: dynamische Situation gekennzeichnet durch Novellierung des BBiG: u.a. Anrechnung im Ausland erworbener Ausbildungs-abschnitte, Niederschlag des strukturellen Wandels im Beschäftigungssystem im Aus-(und Weiter)bildungssystem, neue Berufsfelder: Logistik, Hochtechnologie, Biotechnologie etc., steigende Qualifikationsanforderungen für komplexere Tätigkeiten/Arbeitsplätze, Entwicklung eines Leistungspunkte-systems analog zu ECTS – ECVET, EQF und NQF/BB inkl. Sektorenspezifik sowie NQF/HS, Dynamik bei der Entstehung neuer Studiengänge (auch Übergang Dipl. - Bachelor etc., Akademisierung) und neuer Aus- und Fortbildungsabschlüsse (inkl. Novellierungen, Systematisierungsbestrebungen)

4 Kontinuität/Stabilität und Einflussfaktoren auf das Erreichte Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 4 Kontinuität/Stabilität und Einflussfaktoren auf das Erreichte Formalisierung der bzw. Rechtsanspruch auf Anrechnung durch Integration in Prüfungsordnungen als „Ordnungsmittel“ der Bildungsbereiche (Anschluss-fähigkeit), Unabhängigkeit von Personen/Befürwortern, „Pionieren“ Ressourcen, da Mehraufwand (Gebühren) Novellierung der Fortbildungsordnungen Re-Akkreditierung der Studiengänge

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://ankom.his.de Innovationskreis berufliche Bildung – AG Durchlässigkeit Bonn, 25.September 2006 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://ankom.his.de