DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Das naturwissenschaftliche Informationssystem Powered by Norwin von Malm Informationssystem NetChem -
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Was ist Rapid Technologie?
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Open Access an Hochschulen: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Dr. Norbert Lossau, Universität / UB Bielefeld Inetbib 2006, Open.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Online-Angebote für Lehrkräfte
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Jahrestagung der Europaschulen Nordrhein-Westfalen, 1. Dezember 2014
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Anpassungsmanager, -beauftragte oder - tandems? Dr. Christian Henschke Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir.
ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun?
 Präsentation transkript:

DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Kooperativer Aufbau und Betrieb einer internetbasierten Informationsplattform zu Open Access Projektpartner: Unterstützt durch: Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Ziele Ziel der Informationsplattform ist, die bereits vorhandenen Informationen zu Open Access zu sammeln, zu bündeln und zu systematisieren Thematischer Einstieg sowie zielgruppenorientierte Aufbereitung durch fachspezifische und rollenbezogene Zugänge Förderung des Informationsaustausches zu Open Access in Form eines Expertenforums Unterstützung durch praktische Umsetzungs- und Argumentationshilfen Bildung einer breiten Allianz / kooperative Vernetzung relevanter Wissenschaftsorganisationen und -institutionen Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hochschulleitungen Infrastrukturdienstleister (z.B. Bibliotheken, Rechenzentren) Förderorganisationen Politische Entscheidungsträger/innen Verlage Interessierte Öffentlichkeit Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Die Informationsplattform bietet drei Zugangswege: Themenbezogener Zugang: allgemeine Aufbereitung relevanter Informationen, z.B. Gründe, Publikationsformen Rollenbezogener Zugang: Hilfestellungen in Form von FAQ zu verschiedenen Themen, z.B. für Autoren/innen, Herausgeber/innen von Open-Access-Zeitschriften Fachbezogener Zugang: fachspezifische Erfahrungen und Probleme mit Open Access sowie Hinweise zu disziplinären Open-Access-Zeitschriften und Repositorien Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Thematischer Zugang Was ist Open Access? Definition Publikationsstrategien Open Access-Zeitschriften Institutionelle und disziplinäre Dokumentenserver Geschichte des Open Access Initiativen und Positionspapiere Gründe für / Vorbehalte gegen Open Access Geschäftsmodelle Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Thematischer Zugang Rechtsfragen Urheberrecht Urheberrechtsreform Veröffentlichung im Repository SHERPA/RoMEO-Liste Open-Content-Lizenzen Vertragszusätze und Streichungen im Verlagsvertrag Haftungsrecht Datenschutz Praktische Umsetzung -Realisiert durch FAQ´s Zugangsoptionen variabel definierbar  Eingrenzung auf nutzerdefinierte Rolle und/oder Thema Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Zielgruppenbezogener Zugang für Autoren/innen wissenschaftlicher Texte Herausgeber/innen von Zeitschriften Betreiber von Repositorien Bibliotheken Hochschulleitungen Förderorganisationen Verlage Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Fachspezifischer Zugang Auswahl der Fachbereiche durch Drop-Down-Menü Allgemeine Informationen zu Open Access in den Fächern Besonderheiten, z.B. Publikationskulturen der Fächer Fachspezifische Aktivitäten im Open Access-Bereich Stellungnahmen der Fachgesellschaften zu Open Access Fachspezifische Open Access-Journale Disziplinäre Repositorien Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Geplante Entwicklung von open-access.net Internationalisierung Englische Version der Plattform zunächst Ausweitung der Plattform auf den gesamten deutschsprachigen Raum (D-A-CH), später ganz Europa Ausweitung der Kooperationen Integration der gesamten Wissenschaftsallianz Umsetzung der Kooperation mit DINI Kooperation mit Partnern aus A/CH Fachgesellschaften Verbände/Stiftungen Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Informationsplattform Geplante Entwicklung von open-access.net Ausbau der Inhalte und Kommunikationsangebote z.B. Ausweitung der Rechtsfragen auf Österreichisches Recht, Schweizer Recht, Internationales Recht etc. Erfahrungsforum/Positivliste zum Thema Erfahrungen von Repositorien mit Verlagen, als Ergänzung zur Sherpa/Romeo Liste Weitere Kommunikationsmöglichkeiten, Blog, Forum o.ä. Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz

Anja Kersting Kontakt: Anja.Kersting@uni-konstanz.de informationsplattform www.open-access.net Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anja Kersting Kontakt: Anja.Kersting@uni-konstanz.de