ZPID – Universität Trier – Mitglied in der WGL Möglichkeiten des Einsatz von Social Software / Web 2.0 im Kontext einer Fachinformationseinrichtung 12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Business BestPractice
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Texteingabe Überschrift
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
1 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Start Oberwolfach:
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Seminar aus Rechtsinformatik Open Innovation
Blogs: Freie Meinungsäußerung im Netz
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Webservice Grundlagen
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
„Neue“ Informationsmöglichkeiten : Weblogs Workshop mit Danilo Vetter und Marius Zierold Ein Kurs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Ihr Nutzer im Mittelpunkt der Weg vom OPAC zur Bibliothek 2.0 Regina Hermann Produktmanagement ILS.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0. Herzlich Willkommen zum gemeinsamen Ausflug ins Web 2.0.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
 Präsentation transkript:

ZPID – Universität Trier – Mitglied in der WGL Möglichkeiten des Einsatz von Social Software / Web 2.0 im Kontext einer Fachinformationseinrichtung 12. Jahrestagung der IuK Initiative Peter Weiland,

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Social Software / Web 2.0 und Anwendungen Blogs Wikis Instant Messaging Web feeds Social Bookmarking Social Networking Microformats RSS Atom Connotea CiteULike del.icio.us PSYNDEX Veranstaltungskalender Projekt-/Produktdokumentation PsychLinker E-learning Blog Bibsonomy

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Anwendungsebenen Interne Nutzung Wikis Web feeds Social Bookmarking Produktion / Aggregation von Informationen Blog(s) Web feeds (insb. aus PSYNDEX) Mikroformate (z.B. Veranstaltungskalender) Schnittstellen zu anderen Anwendungen Verknüpfung mit Social Bookmarking Systemen (Blog, PsychLinker, PSYNDEX) Plattformanbieter Social Bookmarking System Social Networking Plattform Blogging-Plattform … für Psychologen

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Begründungsmuster Bessere Kommunikation zwischen dem ZPID und seinen Nutzern Kunden können Daten in anderen Anwendungen nutzen (z.B. bibliographische Daten, Veranstaltungsdaten) Networking – Experten zu bestimmten Themen finden

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Blogs

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Was ist ein Blog? Einträge sind chronologisch sortiert (neueste Einträge oben) Blogs werden (sollten) regelmäßig aktualisiert werden Blogs können für den Leser die Möglichkeit der Kommentierung von Einträgen bieten Blogs können sich untereinander zitieren (sogenannte Trackbacks) Blogs bieten die Beiträge in der Regel als RSS-Feed an Beiträge in einem Blog drehen sich häufig um andere Web-Ressourcen Blogs fungieren als eine Art Filter auf das Web: Man liest, was andere interessant finden

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Beispiel: E-learning Blog des ZPID schnelle Bereitstellung von Informationen freieres Format als bei regulären Nachrichten Leser können direkt kommentieren (Feedbackfunktion) Auffindbarkeit durch spezielle Suchmaschinen wie z.B. Technorati, Bloglines Spam-Problematik entfällt Beiträge als Web feed verfügbar URL:

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Einige Anwendungsbeispiele Kurzvorstellung von aktuell laufenden Online-Umfragen und Untersuchungen (geplant im ZPID) Information über Produkt(neu-)entwicklungen Blog-basierte Auskunft (Auskunft nach dem Community-Prinzip) Bereitstellung einer Blogging-Plattform zur Förderung der Kommunikation in einer Community

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Web feeds

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Web feeds Web feeds sind Zusammenfassungen von Web Sites, die ein Nutzer abonnieren kann (mithilfe eines Feedreaders) Die beiden Hauptformate für Web feeds sind Atom und die verschiedenen RSS-Formate Web feeds sind XML-Dokumente RSS steht für Rich Site Summary, RDF Site Summary oder auch Really Simple Syndication (je nach Version)

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Quelltext eines Web feed (Ausschnitt)

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Beispiel für RSS-Feeds

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft RSS im ZPID ZPID Produzent ZPID AggregatorNutzer

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Einsatzmöglichkeiten von RSS - Produzent RSS Feed für neue PSYNDEX Datenbankdokumente (nur Titel und verkürzte Quelleninformation) mit direktem Link das Recherchesystem RSS Feed für neu erfasste PSYNDEX Tests Beschreibungen (direkter Link zur Dokumentation des jeweiligen Tests) RSS Feed für Blog-Einträge und Kommentare Personalisierte RSS Feeds (in Abhängigkeit von gespeicherter Recherchestrategie) Feed für neue Einträge im Linkkatalog / Social Bookmarking Software Metadatenpublikation per RSS ZPID

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Einsatzmöglichkeiten von RSS - Aggregator ZPID ToC von Online-Zeitschriften neue Dokumente in Repositories (z.B. aus PsyDok) Zusammenführung verschiedener Nachrichtendienste mit für das Fach Psychologie relevanten Mitteilungen Zusammenführung von RSS Feeds von Drittanbietern

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Einsatzmöglichkeiten von RSS - Nutzer Nutzung von Feeds, um über bestimmte Themengebiete auf dem Laufenden zu bleiben (z.B. Bibliotheksaktivitäten, informationswissenschaftliche Veröffentlichungen, IT-News) Nutzung des ToC-Service von Zeitschriften für die Dokumentation Erhalt von Metadaten (z.B. durch Kodierung von Dublin Core in RSS) ZPID

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Social Bookmarking

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Beispiel: del.icio.us

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Tagging 911 Rallye-Car Sportwagen Auto Porsche

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Verschlagwortung mit einem Thesaurus URL:

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Indexierung vs. Tagging Indexierung mit Thesaurus Subject-Expertise und Dokumentationsknowhow notwendig Kontrolliertes, nicht (einfach) erweiterbares Vokabular Beziehungen zwischen den Termen (NT, BT, RT, USE, UF) Geeignet für Information Retrieval ( Präzision) Tagging durch Laien, keine Eintrittsbarriere Flexibles Vokabular Keine Hierarchien oder sonstigen Ordungen Geeignet für Browsing (unterstützt Serendipity) Netzwerkbildung

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Netzwerkbildung über Ressource 911 Rallye-Car Sportwagen Auto Porsche Bildung eines Netzwerks über Auswahl der Ressource

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Netzwerkbildung durch Tagging 911 Rallye-Car Sportwagen Auto Porsche Bildung eines Netzwerks über den Tag Porsche

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Indexierung mit Thesausurus + Tagging Beispiel PennTags Beispiel Dokumentenserver UB München Indexierung mit Thesaurus und Tagging – passt dies zusammen?

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Connotea-Integration LMU München Direkte Schnittstelle zum Bookmarken des Dokuments in Connotea. Dokument ist in Connotea verfügbar.

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft PennTags (University of Pennsylvania)

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Integration von Social Bookmarking in Blog

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Integrationsmöglichkeiten in ZPID Produkte PSYNDEX Retrieval Connotea, Bibsonomy, CiteULike SFX Menü (Volltextverlinkung) Connotea, Bibsonomy, CiteUlike PsychLinker (Linkkatalog) del.icio.us etc. Aufbau eines eigenen Socialbookmarking-Systems (PsychFavourite) auf Basis der Open Source Software scuttle scuttle Einbau von Tagging in eigene Produkte

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Bedingungen für die Nutzung Systeme werden nur dann genutzt, wenn sie einen Mehrwert bieten Einfache Bedienung – Nutzer müssen das Prinzip verstehen Richtiger Mix aus Privatsphäre vs. Öffentlichkeit, i.e. Möglichkeit, bestimmte Informationen zu verstecken

© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.