Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: eine Einführung 2008
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Edudoc.ch Der Schweizerische Dokumentenserver Bildung: was er Ihnen bietet.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Universitätsverlag Göttingen
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Zusammenfassungen der EU- Gesetzgebung: eine Einführung 2009.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Versicherung als Existenzsicherung: lästig oder unerlässlich? Europäisches Binnenschifffahrsforum Köln, 25. September 2014 Stefan Franke.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
6 Gründe warum Sie Ihre Ziele nicht erreichen Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
 Präsentation transkript:

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen

2 Einführung in Open Access Was bedeutet Open Access? Kostenfreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen Uneingeschränkte weltweite Verfügbarkeit Maximale Verbreitung Entstanden Anfang der 1990er Jahren in der Physik Begünstigt durch die Zeitschriftenkrise Zahlreiche Initiativen Öffentliche Positionierung

3 Einführung in Open Access Budapester Open Access Initiative (BOAI) Open access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind. Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Umfassende Repräsentation des wissenschaftlichen Wissens und des kulturellen Erbes Umfasst wissenschaftliche Forschungsergebnisse, aber auch Rohmaterialien, Quellenmaterialien etc.

4 Einführung in Open Access Weitere Initiativen und Verankerungen von Open Access EU-Petition fordert den garantierten offenen Zugang zu allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen Europäische Kommission schließt sich teilweise den Forderungen nach Open Access an Resolution der Deutschen UNESCO-Kommission Wissenschaftliche Förderorganisationen verankern Open Access in ihrer Förderpolitik Fraunhofer-Gesellschaft beschließt im September 2008 eine Open-Access-Policy

5 Einführung in Open Access Warum Open Access? Schnelle Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen Erhöhte Sichtbarkeit und Wirksamkeit Internationalisierung von Wissenschaft Nutzung der Vorteile von Digitalisierung und Internet (Einbeziehung von Zusatzmaterialien, keine Umfangbeschränkung) Verfügbarkeit relevanter Forschungsergebnisse für anwendungsorientierte Zielgruppen und Öffentlichkeit

6 Einführung in Open Access Vorbehalte gegenüber Open Access Rechtliche Vorbehalte Schlechte Auffindbarkeit Langzeitarchivierung von Dokumenten Qualität von Open-Access-Publikationen Kosten für die Autor/innen Kein Reputationsgewinn

7 Einführung in Open Access Open-Access-Strategien Der goldene Weg -Primärpublikationen in Open-Access-Zeitschriften -Beiträge in Open-Access-Zeitschriften durchlaufen vor der Veröffentlichung einen Begutachtungsprozess -Die Rechte bleiben in der Regel bei den Autor/innen Der grüne Weg -Parallele Bereitstellung wissenschaftlicher Beiträge -auf einem institutionellen Dokumentenserver -auf einem disziplinären Dokumentenserver -als Preprint oder Postprint

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit