SharePoint “v2.0” Übersicht über Produkte und Technologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration von Microsoft Business Solution in SharePoint Technologien
Advertisements

Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
1 Sascha Michael Competence Manager Integration Umsetzung einer SOA-basierten Retail Plattform.
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Entwicklung und Einsatz von Smart Client-Anwendungen Jens Häupel Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Dirk Primbs.
Windows Vista Deployment
Windows Vista für Entwickler
Ein erster Blick auf ASP.NET 2.0 Whidbey Uwe Baumann Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland.
Windows Server 2003 Managment Eric Hellmich
SPS / WSS Entwicklung Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Deutschland GmbH
SharePoint Portal Server 2003 Überblick und Einblick in ein Migrationsprojekt.
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Platin-Partner: Gold-Partner: Veranstaltungs-Partner: Medien-Partner: Web Content Management.
Gehärtet von Anfang an { Windows 2008: Spezielle Aufgaben }
Microsoft Office Forms Server
Entwickeln einer Windows 8 Modern UI Businessapplikation auf der Basis von Dynamics CRM/xRM Christian Haller Marc Sallin isolutions AG isolutions.
Windows Essential Business Server 2008
Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller SS 13 Referent: Christian Braun.
CustomerRelationshipManagement in der Praxis
Microsoft Security Tools Christian Thor Systems Engineer Microsoft GmbH.
Google App Engine Microsoft Windows Azure
Workshop WPF für Windows-Entwickler
Server.
INOSOFT präsentiert Das Visualisierungssystem mit den „“ Möglichkeiten unter Die Brücke zwischen Mensch und Maschine.
demo Kostenlos bis 5 Benutzer Entwickelt für kleine Teams Source Control Work Item Tracking Build Automation Mehr… Support für Visual Studio.
3 Technologien im Wettstreit um Ihre nächste Webanwendung Rainer Worbis Markus Unterauer Entwickler, cubido business solutions gmbh.
© 2004 – 2005 The Project Group GmbH Slide 1 Microsoft Office Project 2007Die neuen Möglichkeiten derIntegration in unternehmensweite ProzessePMI Chapter.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
| Basel Von der SharePoint Taskliste zum gemanagten Project in Project Server Luca Argentiero Solution Specialist Microsoft
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
1 1stquad solutions – Ihr Webauftritt mit einem.NET-basierenden CMS Kentico CMS 5.0 michael hofer, solution architect,
Version 2008 Team Foundation Version Control (TFVC) … ist eine vollständige Neuentwicklung … wurde für große Teams, die auch weltweit verteilt arbeiten,
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server alles Wichtige zum neuen Server-Betriebssystem von Microsoft – 4. Oktober 2012 Walter Pitrof,
Neno Loje Berater & MVP für Visual Studio ALM und TFS (ehemals VSTS) Hochqualitative Produkte mit Visual Studio & TFS 2010.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen System Center 2012 LIVE - Modernes Systems Management als Kernstück der Microsoft Private Cloud 28. März 2012 Walter.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows 8.1 Überblick & moderne Workplace Szenarien 25. November 2013 Martin Weber, Tech Solutions Professional,
HandsOn Cloud, Infrastruktur, Architektur, Solution Design SharePoint for Internet Sites: Erfahrung aus der Praxis.
Cooperation unlimited © Zühlke August 2008 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
XML IV: Cocoon 2.
Virtual Earth Visualisierung von Geodaten Daniel Walzenbach, Microsoft Deutschland GmbH
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Cyber-Security und Datenschutz in der Cloud Wie passt das zusammen?
… und was man damit machen kann.
SharePoint FIS HandsOn – out of the Box.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server 2012 R2: Fokus Hyper-V und Storage 27. März 2014 Michael Rüefli, Senior Consultant, Inserto AG.
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen Der moderne Business Desktop - Microsoft-Technologie für flexibles Arbeiten 1. März 2012 Martin Weber, Microsoft.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Microsoft Cloud Day Herzlich willkommen!. Microsoft Cloud Day MSDN Veranstaltung Die Cloud Plattform als Erfolgsbaustein – Wie Sie als Softwarefirma von.
Web Services in.NET und die.NET My Services 14. November Web Services in.NET und die.NET My Services Mario Ehrlicher Senior Consultant Xuccess
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps.
SharePoint Portal Server
1 1 Panda Managed Office Protection Switch from Antivirus to Security as a Service Sales training presentation.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows 8 – 24. Oktober 2012
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Azure Mobile Services Deep dive into node.js scripting
 Präsentation transkript:

SharePoint “v2.0” Übersicht über Produkte und Technologien Lorenz Goebel Microsoft Pre Sales Consultant

Feedback für Version 2 Windows SharePoint Services (WSS) Ehemals: SharePoint Team Services (STS) Skalierbarkeit und Unterstützung von großen Unternehmen Verbessertes Dokumentenmanagement Bessere Office- und Outlook- Integration Einführung von Webparts und Programmiermöglichkeiten SharePoint Portal Server (SPS) Skalierbarkeit Personalisierung Verbesserung von Webparts Integration von .NET und Webservices Weitere DM-Funktionen Bessere Integration von SPS & WSS

SharePoint Architektur Basis-Technologien Windows Server 2003 / .Net Framework SQL Server 2000 Windows SharePoint Services (WSS) Site-Framework für Informationworker Anwendungen für Zusammenarbeit SharePoint Portal Server (SPS) Anwendung auf Basis von WSS Portallösung für Suche, Organisation, Integration Office und Windows-Integration Bessere Produktivität durch Integration

SharePoint Architektur InfoPath Office 2003 Portal und Suchmaschine SharePoint Portal Server “v2.0” Enterprise Portal Solution Anwendung: Dokumenten-management,.. Plattform: „SmartPages“, Listen, Webparts Team Collaboration Solution Windows SharePoint Services “v2.0” Site Framework Foundation Windows Technologien ASP.Net Basis für Skalierbarkeit, Verfügbarkeit Windows Srv 2003/ SQL Server

Ein erster Überblick Das Portal und die Navigation über Kategorien

Begriffe Portal = SPS Portal; Obermenge von Sites; enthält Suchfunktionalität; definiert Navigation Site = `WSS` Site Unterscheide „normale“ Site vs. MySite Enthält Webparts und Listen Enthält andere Sites, Dokument-Workspaces, Meeting-Workspaces Kann als Template gespeichert werden/ kann aus Template erzeugt werden

Begriffe Kategorie Liste Regelt Zugriff auf Inhalte und dient der Portal-Navigation Wird Site/ Person/ Liste/ Dokument/ „Inhalt“ zugeordnet Wird über eine SmartPage dargestellt Hat evtl. Unterkategorien (Hierarchie) Können vom Benutzer erstellt werden (mit Genehmigung) Liste Speichert Daten Besteht aus einer Menge von frei definierbaren Feldern Felder unterstützen jetzt auch Berechnungen! Ist einer Kategorie zugeordnet Beispiele: News, Events, Dokumentenliste, Link-Liste, etc. Kann als Template gespeichert werden/ kann aus Template erzeugt werden

Designziele Team-Zusammenarbeit besser unterstützen Dokumentmanagement verbessern, vereinfachen Information effizienter finden: Veröffentlichen, Suchen, Benachrichtigen lassen Integration von Office 2003 optimieren Personalisierung ermöglichen .NET-basierte Plattform für Sites und Seiten integrieren Integration von Geschäftsanwendungen (EAI) schaffen Sicherheit erhöhen Leichtere Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung

Die Teamarbeit funktioniert via Sites Site besteht aus Smartpages Listen Einige neue Listentypen/ -erweiterungen Webparts Unterschiedliche Sites, z.B. „Standard“-Sites Dokumenten-Workspaces Meeting-Workspaces Jede Site in Portalsuche integrierbar Bessere Navigation Über „Kategorien“ wird eine Portal Site Map definiert, die der Navigation dient Jeder Benutzer via Link auf MySite, Messenger-Integration, … auffindbar

Teamarbeit in Sites Eine Site erstellen, Webpart einfügen, Listen erzeugen, Inhalte hineintun

Dokumentenmanagement Ein Dokument in eine Liste einfügen, es auschecken, ändern, einchecken, versionieren

Dokumentenmanagement Komplette DM-Funktionalität jetzt in WSS verfügbar Einchecken/ Auschecken Versionierung/ Historie inkl. Kommentaren Metadaten Nicht mehr durch „Profilinformationen“, sondern durch Erweiterung der Liste um entsprechende Felder/ Eigenschaften Automatische Erkennung bei Indizieren SQL als Basis Hochverfügbarkeit, hohe Kapazität, einfache Bereitstellung Verteilung auf Farmen möglich Integration in alle SharePoint Produkte Unterstützung von SPS 2001 auch in SPS v 2.0 Webstore-Technologie als Alternative zu SQL wird aus Kompatibilitätsgründen unterstützt

Metadata Administration SharePoint Portal Server erkennt Metadaten automatische während der Indizierung von Inhalts-Quellen Einfache Verwaltung von individuellen, inkonsistenten oder doppelten Metadaten Site-Administratoren können: Erkannte Metadaten anzeigen lassen Beispiele für Quellen der Metadaten finden Aktivieren/Deaktivieren der Indizierung Individuelle Metadaten können mit Sucheergebnissen verknüpft werden

Informationen finden Nach Dokumenten suchen Die Suche als Administrator konfigurieren

Informationen finden: Publizieren, Suchen, und Benachrichtigen Kategorien definieren Portal-Struktur und -Navigation Suche Teamsite Suche: Volltextsuche in jeder Site möglich Portal Enterprise Suche SharePoint Portal Sites, Teamsites, Exchange, Fileserver, beliebiger html-Content Viele Optimierungen Benachrichtigungen („Abonnements“)

Genehmigungsmechanismus Für jede Kategorie einstellbar: „Require approval to publish new items“ „Approve all items added by category manager“ Dann im Editiermodus einer Seite jeden Item einzeln freigeben Für ganze Websites, die im Site-Directory gelinkt werden, ist über einen Genehmigungsprozess einstellbar, ob sie mit durchsucht werden. „Site Settings/ Approve and Manage Sites in the Sites Directory for searching“

Genehmigungsmechanismus Genehmigungsmechanismus für Webseitenelemente – Bsp. News: Ein News-Element neu einfügen und genehmigen lassen

Keyword Best Bets Schlüsselworte und Beste Suchergebnisse Manuelle Klassifikation für bessere Suchergebnisse Keywords und Beste Suchergebnisse für eine Kategorie heben wichtige Informationen hervor Portal-Administratoren verwalten die Keywords Portal-Benutzer können Beste Suchergebnisse vorschlagen (Genehmigung) IIS protokolliert alle Keywordabfragen Auswertung des Suchverhaltens möglich

Integration mit Office 2003 Ein Dokument in einen Dokumenten-Workspace einfügen, Termine aus dem Workspace in Outlook 2003 anzeigen.

Integration mit Office 2003 Dokumenten-Workspaces Meeting-Workspaces Ein-/Auschecken mit Office Applikationen Infopath für XML-Formulare ….

Personalisierung MySite mit privater und öffentlicher Sicht Einer Audience einen Webpart zuweisen

Personalisierung Jedem User seine Site: MySite Privater Bereich inkl. persönlichem Speicherplatz Öffentlicher Bereich Kategorie „Targeted Links on MySite“ „Audiences“ definieren Zielgruppen, denen Informationen zur Verfügung gestellt werden Zuordnung von Nachrichten, Links und Webparts Audiences werden i.d.R. aus AD-Eigenschaften gebildet AD-Import für Userprofile Per Script auch Abgleich mit anderen LDAP-Verzeichnissen und MetaDirectorys möglich

Designziele Team-Zusammenarbeit besser unterstützen Dokumentmanagement verbessern, vereinfachen Information effizienter finden: Veröffentlichen, Suchen, Benachrichtigen lassen Integration von Office 2003 optimieren Personalisierung ermöglichen .NET-basierte Plattform für Sites und Seiten integrieren Integration von Geschäftsanwendungen (EAI) schaffen Sicherheit erhöhen Leichtere Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung

Site Framework - .Net Plattform Der Benutzer kann seine eigene Umgebung anlegen, verändern und personalisieren. Basiert auf ASP.Net FrontPage für Customizing Smart Pages Ehemals Digital Dashboard ASP.Net Seiten Web Parts .Net Server Controls Web Part Bibliotheken Part-to-part Kommunikation und Interaktion Site Templates Out-of-the-box / angepasste

Integration von Geschäftsanwendungen (EAI) Plattform Webservices und Webparts Großes Spektrum an Tools Office, FrontPage, Visual Studio.Net, Portal Single Sign-On Großes Spektrum an Integrationsmodellen Von: Reine Präsentation mittels Webparts Bis: Vollständige Plattform für Geschäftsanwendungen durch Integration von SPS + BizTalk 3rd-Party Unterstützung Web Parts als Grundlage von Windows Technologien 250+ BizTalk Adapter

Prozesse und Integration EAI Framework Web Part Web Part Web Part WebPart Interaktion Personalisierung Kategorisierung Suche Single Sign-On Portal SharePoint Portal Single Sign-On Orchestration Business Rules Schema Mapping Load Balancing Sync/Async Auditing WebServices BizTalk Prozesse und Integration Adapter SAP Siebel . . . Anwendungen

Sicherheit IIS 6.0/ Windows Server 2003 Technologie gewährleistet Sicherheitsstandard Zugriffsberechtigungen Eigenschaft einer Liste Eigenschaft einer Kategorie Eigenschaft einer Website Berechtigung wird über Rolle vergeben Sichtbarkeit Für News, Links, Webparts durch Audience-Zuweisung konfigurierbar Sichtbarkeit ist kein Security-Feature im eigentlichen Sinn! Ablaufdatum („Expirationdate“) Gültigkeitsdauer an Informationen, an Kategorien hängen.

Verteilung, Management, Skalierung Vorteile 5-10x Scale-Up Verbesserungen gegenüber SPS 2001 Scale-Out für Unterstützung sehr großer Unternehmen (~50x Gesamt-Durchsatz Verbesserung) Hochverfügbarkeit Komplett Web-basierte Administration Enge Integration von SPS & WSS 3-Tier Applikationsarchitektur Browser, Webserver, Datenbankserver SQL Server 2000 als Basis

Kleine Farm http://corp http://corp/teams/hr http://div1 http://div1/teams/mft Web Search Web Search Team DB Portal DB Index

*Zusätzliche Farm für Team Sites Große Farm … Web Web Web Web Web Web Web Services DB Portal Site DB Load Balancing … Search Search Search Propagate … Index Job Index Index *Zusätzliche Farm für Team Sites

Upgrade to “v2.0” Für Team-Sites Portal Tools für die Migration des Inhalts Dokumente und Eigenschaften Listendaten und Schemata Anpassungen an der Site müssen neu angelegt werden ASP.NET und Webparts Portal Migration des Inhalts, Teil der Aktualisierung während der Installation Inhaltsquellen und Indizes Dokumente und Dokumentenprofile Kategorien Anpassungen am Erscheinungsbild der Site müssen neu angelegt werden ASP.NET und Web Parts Navigation and “Dashboard” layouts

Plattform Unterstützung Server SPS V2 muss auf Windows Server 2003 installiert werden Für die SPS Beta 2 muss man zuvor den Windows Server 2003 RC 2 in gleicher Sprache installieren! Integration in bestehende Windows 2000/ NT 4 Domänen möglich Client Browser IE 5.5 / IE 6.0 Netscape 6.x Integration in Office Office 2000: Speichern von Dateien Office XP: Grundlegende Integration Office 11: Effektive Zusammenarbeit

Zeitplan Produkt erscheint Mitte 2003 Beta 2 ist im Web verfügbar!! CeBIT 2003 Beta 1 ab Oktober 2002