Erstellung von Datenprojekten (*.adp)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
DTS - Überblick und Erweiterungen im Microsoft SQL Server 2000
SQL Server 2005 Übersicht für Entwickler Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
MS Office-Paket: Access
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
SendEplanung Datenbank
SQL als Abfragesprache
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow SQL.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
... und alles was dazugehört
Windows Small Business Server 2008
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Die Formulare Access bietet zwei Methoden für die Einführung der Daten: das Datenblatt und das Formular. Man benutzt ein Formular für: Eingeben, Ansehen.
SQL Server 2005 CLR-Integration
Video Streaming mit Silverlight
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Version 2008 Team Foundation Version Control (TFVC) … ist eine vollständige Neuentwicklung … wurde für große Teams, die auch weltweit verteilt arbeiten,
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
SQL Azure Administration
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Visual Extend CursorAdapter deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 18 D.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Intensivmedizin-Applikation mit WPF, WCF und LINQ
SQL Server 2008 { Was ist neu für Entwickler? }
Data Warehouse: ETL-Praktikum
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
SQL Server nach MySQL Datenbank-Migration SQLWays – Software für Migration Präsentation Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle.
Access-2-SQL-Server die Unvollendete … (Migration)
Structured Query Language
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
11 Verwaltung von Abhängigkeiten. Ziele Am Ende dieser Lektion verfügen Sie über die folgenden Kenntnisse: Überwachen prozeduraler Abhängigkeiten Effekte.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Trigger-abhängige Client Interaktionen (bezüglich Oracle8i)
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
Datenbanken abfragen mit SQL
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
DOAG SID Data Warehouse
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
D-SQL SQLization – endlich Client/Server!
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Abfragestrategien in verteilten Systemen
Firmeninternes Softwarelogo
 Präsentation transkript:

MSDE Programmierung Tilo Böttcher, Technology Specialist tiloboet@microsoft.com Microsoft GmbH

Erstellung von Datenprojekten (*.adp) Agenda Access 2000 Client/server Entwicklung Native SQL Server Integration Erstellung von Datenprojekten (*.adp) Unterschiede zu MDBs Tipps and Tricks Optimierung der Client/Server Performance Generelle Performancefestlegungen Client/Server Performance Tipps

Erstellung von Datenprojekten (*.adp) Agenda Access 2000 Client/server Entwicklung Native SQL Server Integration Erstellung von Datenprojekten (*.adp) Unterschiede zu MDBs Tipps and Tricks Optimierung der Client/Server Performance Generelle Performancefestlegungen Client/Server Performance Tipps

Unterschiedliche Dateiformate MDB: Datei/Server Jet 4.0 Datenbankobjekte (Tabellen, Abfragen etc.) Programmobjekte (Formulare, Berichte etc.) ADP: Client/Server ADP (SQL Server 6.5 und 7.0, MSDE 1.0) SQL Server Connection Neu!

Datei/Server vs. Client/Server Netzwerk Access .MDB Datei Jet Client Server Netzwerk SQL Server .MDF Datei Client/ Server Access OLEDB

Access Datenprojekte (.ADP) OLE DB Verbindung des Access Projekts mit der SQL Datenbank Datenbankobjekte aus der SQL Datenbank Datenbankobjekte im Access Projekt gespeichert Access 2000 Projekt SQL Server Datenbank

Native OLEDB Datenschicht Access 97 Access 2000 Access Access Jet OLEDB ODBC SQL Server SQL Server

OLEDB Datenschicht Skalierbarkeit und Performance Snapshot Cursor Jede Abfrage kommt nur einmal auf den Server Jet/ODBC benutzt key-set Cursors Hit 1: Primärschlüssel auslesen Hits 2-N: Stapelweises Auslesen der Datensatzreihen Server-side Query Processor Minimierung des Datenverkehrs über das Netzwerk Natives Interface zum SQL Server

Integrierte Entwicklungswerkzeuge Create/Drop database Tabellen Beziehungen Views Stored Procedures Trigger

Access Entwicklungsumgebung Formulare Berichte Wizards Visual Basic® Umgebung Neue Client/Server Eigenschaften Row Limit Server Filter

Access 2000 Entwicklungstools Demo Access 2000 Development Tools

Erstellung von Datenprojekten (*.adp) Agenda Access 2000 Client/server Entwicklung Native SQL Server Integration Erstellung von Datenprojekten (*.adp) Unterschiede zu MDBs Tipps and Tricks Optimierung der Client/Server Performance Generelle Performancefestlegungen Client/Server Performance Tipps

Datentypen

Tabellen und Beziehungen Trigger Daten Update, Einfügen und Löschen Events Nur auf dem SQL Server Kaskadierte Update- und Löschvorgänge Jet-Engine: native Unterstützung SQL Server: unter Benutzung von Trigger Einschränkungen Jet hat Validierungsschema für Tabellen und Spalten (eine per ~) SQL Server hate Tabellenbeschränkungen (mehrere per ~)

Abfragen, Sichten, und Gespeicherte Prozeduren SELECT Abfragen kein Order By keine Parameter Gespeicherte Prozeduren SELECT und Aktionsabfragen TSQL Flußkontrolle (IF, WHILE, etc.) Keine nested ~

Parameter Explizite Parameter Implizite Parameter Namenskonvention Parameter direkt mit einer Abfrage verbinden Bei Jet und SQL Server möglich Implizite Parameter Jet: Unbekannter Bezeichner = Parameter SQL Server: Unbekannter Bezeichner = Fehler Namenskonvention Jet: läßt lange Namen zu SQL: keine Leerzeichen oder Spezialzeichen

SQL Syntax

Programmierumgebung MDB VBA ADP Client - VBA Server - TSQL

Definition eines Primärschlüssels ist Voraussetzung Update von Daten Definition eines Primärschlüssels ist Voraussetzung Um einen Join zu aktualisieren müssen die Unikat Tabellen Primärschlüssel der Unikat Tabellen bekannt sein Was ist eine unikate Tabelle? 1-n Tabelle in einem Join Tabelle, deren Primärschlüssel eine Reihe im Result-Set eindeutig bestimmt Es lassen sich nur Unique Tables aktualisieren

Resynchronisation von Reihen Nach einem Update resynchronisiert Access automatisch die Reihe um Serverseitige Ausdrücke und Aktualisierungen eines Join Feldes bestimmen zu können Primärschlüssel der Unique Table wird benötigt Sichten Projeziert Primärschlüssel der Unique Table Stored procedures Müssen ein benutzerspezifisches resync-Kommando unterstützen

Alle Updates werde in Tabellen vorgenommen Update über Tabellen Alle Updates werde in Tabellen vorgenommen Rechte für das Update müssen vorhanden sein Update Rechte Select (nach WHERE Bedingungen) Sicherheit von Views Zusicherung von Update Rechten auf eine Tabelle Trigger um nicht autorisierte zu blocken nutzen Zusichern eines Select auf die gesamte Tabelle Select auf die Primärschlüssel und timestamp field zusichern

Server Filter in Formularen Neue Eigenschaft in ADP Dateien Kein Datensatzzugriff bei Öffnen des Formulars Benutzer können Filter in Formularen definieren Filter werden auf den Server in einer WHERE Bedingung übertragen Gefilterte Datensätze werden an den Client zurückgegeben

Vermeidung von Zugriffsverzögerungen Für beste Performance keine großen Text- oder Bild-Felder zurückgeben Anzeige nur wen angefordert Trick: Unterformular benutzen Hauptformular zeigt nicht behindernde Daten an Unterformular zeigt größere Datenausschnitte an Es werden nur Daten zurückgegeben, die im Formular erscheinen sollen

Migration von MDB nach ADP (DAO nach ADO :-)) Voraussetzungen im letzten TechTalk (auch Access 97 Migration Wizard) Access 2000 Upsizing Assistent Tabellen Abfragen (nur ADP) MDB mit verbundenen Tabellen vs. ADP Verbundene Tabellen: einfachste Integration ADP: beste Skalierbarkeit und Performance Data Transformation Services

Ersatellung von Datenprojekten (*.adp) Agenda Access 2000 Client/server Entwicklung Native SQL Server Integration Ersatellung von Datenprojekten (*.adp) Unterschiede zu MDBs Tipps and Tricks Optimierung der Client/Server Performance Generelle Performancefestlegungen Client/Server Performance Tipps

Optimierung der Leistung Allgemeine Regeln RAM, RAM, RAM, Prozessor, Plattenplatz Oft ist das Netzwerk der Flaschenhals Verringern der zurückgegebenen Datenreihen Verringern der Spalten (sinnvolle Auswahl mit WHERE) Weniger Funktionen integrieren Server Skalierbarkeit Minimieren von Round Trips vom Server

Weniger Datenbewegung Weniger Daten in Formularen anfordern WHERE Bedingungen nutzen! Text und Bildfelder nur bei Bedarf nutzen/anzeigen Große ComboBocen vermeiden (alle Städte von Deutschland ) Statische Daten lokal cachen Vorsicht vor nicht aktuellen Daten! Probleme mit verbundenen Tabellen Heterogene Joins Vermeidung benutzerdefinierter Funktionen Stored Procedures benutzen

Weniger Funktionen In ADO Code Read only ist schneller Forward only ist schneller Wiederverwendung von Connections ist schneller

Demo Aufbau und Deployment einer MSDE Lösung MSDE Entwicklung Demo Aufbau und Deployment einer MSDE Lösung

MSDN wichtige Quellen für Entwickler We’ve talked a lot about new technologies, architectures and application types, so now I want to tell you how we’re going to help developers build this next generation of apps: MSDN MSDN, The Microsoft Developer Network, has evolved over the years from CD subscriptions to online resources & events, and now offers 5 core ways (REFER TO SLIDE) for developers to get access to key programming info, learn new technologies and stay current. Each of these MSDN “pillars” complements other MSDN offerings and provides comprehensive, timely and in-depth information that helps insure developers are successful in building on Microsoft platforms. We’ve had a pretty busy year… In addition to really focusing on helping developers get ready for Windows 2000 and leverage the WinDNA architecture, One of the biggest things we did this year was combine MSDN & SBN, creating a customizable “MSDN Developer Portal” to insure developers have one place to go for all their dev. resources, whether they’re creating enterprise solutions, shrink-wrapped software or delivering web-based apps. Focusing on delivering wide range of training resources for developers to help address today’s critical IT skills gap -- including events, CD-Rom based training and online seminars so developers can learn wherever they are. Growing our MSDN Startups program, which focuses on providing development and co-marketing assistance for emerging software companies (now over 2,300 members in the Startups Program), and we’re working hard to provide local resources and support for developers, via our Silicon Valley Developer Center, which opened in Palo Alto in Nov. 1998 Added some great new features to the MSDN Online site, including Online Special Interest Groups, and expanded our Members Helping Members program, which allow developers to connect with each other

Informationen von Microsoft Press http://www.microsoft.com/germany/mspress Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 6 Autor: Walter Doberenz, Thomas Kowalski ISBN: 3-86063-485-2 Umfang: 633 Seiten Preis: 79,00 DM ADO-Programmierung Autor: David Sceppa ISBN: 3-86063-618-9 Umfang: 384 Seiten Preis: 79,00 DM   Access 2000 Programmierung Autor: Doberenz/Kowalski ISBN: 3-86063-471-2 Umfang: 924 Seiten Preis: 98,00 DM   VB 6 Training Original MCSD Training Autor: MS ISBN: 3-86063-905-6/297-3 Preis: 98,00/119,00 DM  

Links und Newsgroups http://www.microsoft.com/germany/msdn/techtalk http://www.microsoft.com/data http://msdn.microsoft.com/library http://www.microsoft.com/AccessDev/ http://www.vba-magazin.de/ http://www.basicworld.com/ Newsgroups Server msnews.microsoft.com microsoft.public.de.germany.entwickler.techtalk

Informationen von Microsoft Press (originalsprachig) Hitchhiker's Guide to Visual Basic® and SQL Server™, Sixth Edition by William R. Vaughn Inside Microsoft® SQL Server™ 7.0 by Ron Soukup and Kalen Delaney Programming Microsoft® Access 2000 by Rick Dobson Included on this slide are specific MS Press books which relate to the topics covered in this session. A customer CD will be available with specific chapters of these books.

This document is for informational purposes only This document is for informational purposes only. MICROSOFT MAKES NO WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, IN THIS DOCUMENT. 2000 Microsoft Corporation. All rights reserved. Companies, names, and/or data used in screens and sample output are fictitious, unless otherwise noted. Microsoft, Windows, and Windows NT are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. Other product and company names mentioned herein may be the trademarks of their respective owners.