Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
STRATEGIE.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
<<Presentation Title>>
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Microsoft CRM – ein Überblick
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
Windows Small Business Server 2008
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
Citrix MetaFrame Access Suite
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Unternehmenspräsentation
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz Die perfekte Symbiose der neuen Microsoft Technologien mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur Michael Schäffer
Microsoft IT packt aus Alexander Ruzicka Juergen Goeler von Ravensburg
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Unternehmensstrategie
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
xRM1 Pilot Implementierung
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Ready for Digital Business
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.

Begrüssung Alexander Stüger Geschäftsführer, Microsoft Schweiz GmbH

Standortvorteile durch IT ? By 2010, the most competitive countries, regions and cities will be those whose governments understand and talk loudly about the importance of technology to the economy. Lisbon strategy statement, 2000 Lisbon strategy statement, 2000

IT Harmonisierung um IT Kosten zu senken und ein Mehr an Leistungsfähigkeit der IT-Infrastruktur zu erzielen Verwaltungseffizienz steigern durch Automatisierung von Prozessen und verbesserte Zusammenarbeit eGovernment Lösungen für einen attraktiven Behördenverkehr mit Snyergien für Verwaltung, Wirtschaft & Gesellschaft Anforderungen an moderne Verwaltungen

Herausforderung eGovernment – Bedarf eines effizienten Informationsflusses Bund Kantone Gemeinden Andere Org.einheit Bürger IntegriertIntegriert SicherSicher TransparentTransparent

Geräte Information Personen Systeme Mit Web Services Informationen, Personen, Systeme & Geräte verbinden.

Praxisbeispiele Baselland: Mit ePublic erhielten die Unternehmen des Kantons Basel Landschaft ein effizientes Tool, um Arbeits- bewilligungen im Internet zu beantragen; schnell, einfach und rund um die Uhr.Baselland: Mit ePublic erhielten die Unternehmen des Kantons Basel Landschaft ein effizientes Tool, um Arbeits- bewilligungen im Internet zu beantragen; schnell, einfach und rund um die Uhr. Government Gateway: Verbindet 200 zentrale und 482 lokale Behörden mit United Kingdom's 60 Millionen Einwohnern und 3 Millionen FirmenGovernment Gateway: Verbindet 200 zentrale und 482 lokale Behörden mit United Kingdom's 60 Millionen Einwohnern und 3 Millionen Firmen

Persönliche Produktivität Vertraute ToolsVertraute Tools Informationen managenInformationen managen Zugriff auf wichtige InformationenZugriff auf wichtige Informationen Business Prozess Management Prozesse visualisierenProzesse visualisieren Leute und Aufgaben managenLeute und Aufgaben managen Prozesse automatisierenProzesse automatisieren Effektives Teaming Effiziente MeetingsEffiziente Meetings Sichere und situative KommunikationSichere und situative Kommunikation Austausch und gemeinsames Bearbeiten von DokumentenAustausch und gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten Business Informationen Die richtigen Entscheide treffenDie richtigen Entscheide treffen Kritische Dokumente findenKritische Dokumente finden Die richtigen Leute (Experten) findenDie richtigen Leute (Experten) finden Wie kann Verwaltungseffizienz gesteigert werden?

Automatisierung von Geschäftsprozessen mit InfoPathAutomatisierung von Geschäftsprozessen mit InfoPath Tiefgreifende Integration von XML und Web ServicesTiefgreifende Integration von XML und Web Services Zusammenarbeit in Teams mit Windows SharePoint ServicesZusammenarbeit in Teams mit Windows SharePoint Services Rights Management ServicesRights Management Services OneNote – Integration & Suchen von NotizenOneNote – Integration & Suchen von Notizen Innovationen in Office System.

Praxisbeispiel Oesterreichisches Bundesministerium für InneresOesterreichisches Bundesministerium für Inneres Einsatz von InfoPath 2003 für Erfassung von Rechnungen, Anträgen etc.Einsatz von InfoPath 2003 für Erfassung von Rechnungen, Anträgen etc. Senkung der Zeit für die Abwicklung von administrativen Prozessen um 72%Senkung der Zeit für die Abwicklung von administrativen Prozessen um 72% Senkung der Durchlaufzeiten um 98% von 10 Tagen auf wenige StundenSenkung der Durchlaufzeiten um 98% von 10 Tagen auf wenige Stunden

Durch Harmonisierung der IT Leistungsfähigkeit steigern Heutige IT Geforderte IT 70% Warten & Betreiben der existierenden Infrastruktur 30% Neue Funktionalität 45% Neue Funktionalität Senkung Von Service & Betriebskosten Steigerung der Leistungs- fähigkeit 55% Warten & Betreiben der Infrastruktur

IT Harmonisierung: Innovation durch Integration Unser Geschäfts- model basiert auf der Zusammenarbeit mit mehr als 3,000 Schweizer Integrations- und Lösungspartnern.

$6.8 Milliarden US$ Investment in Forschung & Entwicklung$6.8 Milliarden US$ Investment in Forschung & Entwicklung Einfachheit und BenutzerfreundlichkeitEinfachheit und Benutzerfreundlichkeit Hohes Volumen – Niedrige Kosten für Geschäftskunden & KonsumentenHohes Volumen – Niedrige Kosten für Geschäftskunden & Konsumenten Unterstützung Schweizer Integrations- und LösungspartnerUnterstützung Schweizer Integrations- und Lösungspartner Microsoft Strategie: Integrierte Innovation

© 2003 Microsoft Corporation. All rights reserved.

Agenda