INTERN TB1100 SAP Business One Rechnungswesen. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Advertisements

Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Muster- und Simulationskalkulation
Einkauf Fremdleistung
Erweiterte Retourenabwicklung: Lieferantenretoure
Sortimentsverwaltung
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Preissteuerung – Regelbasierte Abschriftensteuerung
Multi Channel Auftragsabwicklung: Filiale
SAP Best Practices for Retail V1.606 (DE) Was gibt's Neues? SAP Best Practices.
Lagerverwaltung: Wareneingang und -ausgang – WM
Rechnungsprüfung SAP Best Practices for Retail. ©2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Arbeitsschritte Einsatzmöglichkeiten.
Schlankes Kampagnenmanagement
Account- und Kontaktmanagement
Konsignationsverwaltung im Einzelhandel SAP Best Practices for Retail.
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
SAP BusinessObjects Net Margin Analysis Rapid Deployment Solution Solution Summary.
C66 – Account and Contact Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
Task and Duty Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von Rechten und Pflichten. Such- und Beschlagwortungsmöglichkeit.
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
Qualitätsmanagement(QM) in der diskreten Fertigung
Projekt mit Kundenauftrag mit externen Ressourcen
Interaktives Reporting
Unternehmensstruktur Übersicht
Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren
C83 – Interaction Center (IC) Service Request Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
Nachträgliche Abrechnung
Angebotsorientierte Beschaffung
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
C67 – Pipeline Performance Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
Projektfertigung – Angebotsabwicklung
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
SAP Best Practices for Retail
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Schlanke Fertigung: Heijunka-Glättung
Einkauf mit Feinabrufen
Opportunity Management SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Ausgehender Fakturabeleg via EDI
Eingehender Kundenauftrag via EDI
Reklamations- und Retourenabwicklung
Kundenauftragsabwicklung mit Lieferung von einem anderen Werk
Filialwarenwirtschaft
SAP Best Practices for Retail
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Erweiterte Chargenverwaltung
Kundenauftrag mit Teil- und Anzahlung
Externe Mehrwertdienstleistung Retail
Belegaufteilung für die Konsumgüterindustrie und den Großhandel aktivieren SAP Best Practices.
Zeiterfassung – externe Ressourcen SAP Best Practices.
Internes Projekt SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Serviceauftragsabwicklung SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
SAP and HERE IoT App Challenge - Use Case Template Please return to November 18, 2015.
Logistik Stammdatenaufbau Handel SAP Best Practices Baseline Package V1.605.
Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA SAP Best Practices.
BW Analytics SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Instandhaltungs- und Garantieabwicklung SAP Best Practices.
C65 – Activity Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
C30 – Lead Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
SAP and Zebra Zatar Use Case Template. ©2016 SAP SE. All rights reserved. Use Case Description 1/3 Company name Main contact name Project type Solution.
Hilfsmittelfertigung SAP Best Practices. ©2012 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

INTERN TB1100 SAP Business One Rechnungswesen

©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. Die hier enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Die von der SAP AG und deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint, Silverlight und Visual Studio sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, z10, z/VM, z/OS, OS/390, zEnterprise, PowerVM, Power Architecture, Power Systems, POWER7, POWER6+, POWER6, POWER, PowerHA, pureScale, PowerPC, BladeCenter, System Storage, Storwize, XIV, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Tivoli, Informix und Smarter Planet sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist die eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und anderen Ländern. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und ihren Tochtergesellschaften. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Apple, App Store, iBooks, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Multi-Touch, Objective-C, Retina, Safari, Siri und Xcode sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc. IOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems Inc. RIM, BlackBerry, BBM, BlackBerry Curve, BlackBerry Bold, BlackBerry Pearl, BlackBerry Torch, BlackBerry Storm, BlackBerry Storm2, BlackBerry PlayBook und BlackBerry App World sind Marken oder eingetragene Marken von Research in Motion Limited. Google App Engine, Google Apps, Google Checkout, Google Data API, Google Maps, Google Mobile Ads, Google Mobile Updater, Google Mobile, Google Store, Google Sync, Google Updater, Google Voice, Google Mail, Gmail, YouTube, Dalvik und Android sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. INTERMEC ist eine eingetragene Marke der Intermec Technologies Corporation. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG Inc. Motorola ist eine eingetragene Marke von Motorola Trademark Holdings LLC. Computop ist eine eingetragene Marke der Computop Wirtschaftsinformatik GmbH. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und - Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business- Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP. Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und andere im Text erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sybase, Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP. Crossgate, EDDY, B2B 360° und B2B 360° Services sind eingetragene Marken der Crossgate AG in Deutschland und anderen Ländern. Crossgate ist ein Unternehmen der SAP. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Daten dienen lediglich Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum der SAP. Weitergabe, Kopie und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SAP AG nicht gestattet.

©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.3 Zielgruppe und Kursvoraussetzungen Zielgruppe: Berater und Supportmitarbeiter, die für die Implementierung und den laufenden Support der Geschäftsprozesse mit SAP Business One beim Kunden verantwortlich sind Grundvoraussetzungen: Anwendungskenntnisse der Navigation und Funktionen in SAP Business One Grundkenntnisse der Finanzbuchhaltung Beratungs- oder Vertriebserfahrung Empfohlene Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „TB1000 SAP Business One – Logistik“

©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.4 Kurs- und Lernziele Die wichtigsten Finanzbuchhaltungsprozesse in SAP Business One erläutern Durchführen der wichtigsten Buchhaltungs- und Bankenabwicklungsaufgaben für jeden Finanzprozess Ihre Prozesse im Rechnungswesen mit SAP Business One verwalten Einsetzen der Controllingwerkzeuge und Unternehmensberichte Nennen der Grundeinstellungen für die Buchhaltungsfunktionen

©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.5 Kursinhalte Lektion 1 – Buchhaltung für Verkauf und Einkauf Grundlagen der Finanzbuchhaltung Einstellungen in der Finanzbuchhaltung Automatischer Journalbuchungswert Lektion 2 – Bankenabwicklungsprozess: Eingangs- und Ausgangszahlungen Zahlungsmethode Der Zahlungsprozess in SAP Business One Der Zahlungsassistent

©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.6 Kursinhalte (Forts.) Lektion 3 - Finanzprozess: Der Kontenplan  Kontenplan verwalten  Kontenplanstruktur und Finanzberichte Journalbuchungen erstellen  Journalbuchungsdatei, Journalbuchungsformular  Buchungshilfen Lektion 4 - Buchungsperiodenprozess: Buchungsperioden - Prozessübersicht Perioden definieren und Transaktionen buchen Interner Abstimmungsprozess – interne Abstimmung überwachen und durchführen  Systemabstimmungen  Vollständige Abstimmung und Teilabstimmung  Benutzerabstimmung Periodenabschlussprozess

©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.7 Kursinhalte (Forts.) Lektion 5 – Controlling-Berichte: Die Berichte werden im entsprechenden Finanzbuchhaltungskontext erläutert:  Finanzberichte  Cash-Management-Berichte Lektion 6 – Weitere Finanzthemen: Währungen  Währungen auf Firmenebene  Wechselkursdifferenzen buchen Anlagenbuchhaltung  Terminologie  Lösungsübersicht  Lebenszyklus eines Anlagenstammsatzes