Sortimentsverwaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Advertisements

Abwicklung von Gutschriften
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Muster- und Simulationskalkulation
Pipeline Performance Management
Einkauf Fremdleistung
Streckenabwicklung mit Lohnbearbeitung
Erweiterte Retourenabwicklung: Lieferantenretoure
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Preissteuerung – Regelbasierte Abschriftensteuerung
Multi Channel Auftragsabwicklung: Filiale
Offline-Zeiterfassung
SAP Best Practices for Retail V1.606 (DE) Was gibt's Neues? SAP Best Practices.
Lagerverwaltung: Wareneingang und -ausgang – WM
Rechnungsprüfung SAP Best Practices for Retail. ©2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Arbeitsschritte Einsatzmöglichkeiten.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices.
Schlankes Kampagnenmanagement
Inventur/Inventurzählung und Bestandskorrektur
Account- und Kontaktmanagement
Zeiterfassung SAP Best Practices.
Konsignationsverwaltung im Einzelhandel SAP Best Practices for Retail.
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
SAP BusinessObjects Net Margin Analysis Rapid Deployment Solution Solution Summary.
Ausgangsverarbeitung (EDI) von Lieferavisen
Interaction Center Service SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Deckungsbeitragsplanung
C66 – Account and Contact Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
CEO Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
Ad-hoc-Beratung zum Festpreis
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
Qualitätsmanagement(QM) in der diskreten Fertigung
Beschaffungsangebot SAP Best Practices.
Gebietsmanagement SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Projekt mit Kundenauftrag mit externen Ressourcen
Interaktives Reporting
Unternehmensstruktur Übersicht
Erweiterte Bonusabwicklung mit Kunden
Erweiterte Retourenabwicklung für Kundenretouren
C83 – Interaction Center (IC) Service Request Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
Nachträgliche Abrechnung
Angebotsorientierte Beschaffung
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
C67 – Pipeline Performance Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
SAP Best Practices for Retail
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Einkauf mit Feinabrufen
Opportunity Management SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Ausgehender Fakturabeleg via EDI
Eingehender Kundenauftrag via EDI
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Erweiterte Chargenverwaltung
Externe Mehrwertdienstleistung Retail
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
INTERN TB1100 SAP Business One Rechnungswesen. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen.
SAP and HERE IoT App Challenge - Use Case Template Please return to November 18, 2015.
Logistik Stammdatenaufbau Handel SAP Best Practices Baseline Package V1.605.
BW Analytics SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
C65 – Activity Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
C30 – Lead Management Process Diagram EHP2 for SAP CRM 7.0 EHP2 for SAP CRM 7.0, version for SAP HANA.
SAP and Zebra Zatar Use Case Template. ©2016 SAP SE. All rights reserved. Use Case Description 1/3 Company name Main contact name Project type Solution.
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

Sortimentsverwaltung SAP Best Practices for Retail

Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Arbeitsschritte Das Ziel der Sortimentsgestaltung ist es, zu definieren, welche Artikel für einen Betrieb oder eine Betriebsgruppe gelistet werden sollen. Artikel werden auf Grundlage eines Gültigkeitszeitraums gelistet. Sortimente sind separate Objekte in SAP Retail, die für die Sortimentsgestaltung verwendet werden. Durch die Zuordnung von Artikeln zu Sortimenten wird festgelegt, welche Sortimente und somit welche Artikel eine Filiale kaufen und verkaufen kann. Artikel können bei der Artikel- und Sortimentspflege auch automatisch als Ergebnis von Prüfregeln den Sortimenten zugeordnet werden. Alternativ können Artikel Sortimentslayoutbausteinen auch manuell zugeordnet werden, die dann wiederum den Sortimenten zugewiesen werden. In beiden Fällen erzeugt das System für jede gültige Kombination von Artikeln und Sortimenten automatisch Listungskonditionen. Vorteile Die Sortimentsplanung stellt dem gesamten Unternehmen effektive Planungsprozesse zur Verfügung. Sie geht über die vier zentralen Bereiche – Strategie, Lokation, Ware und Sortimentsplanung – hinaus, um eine Verknüpfung zu den Funktionen für Abschriftenplanung, Regaloptimierung, Produktmanagement, Einkauf und Aufteilung herzustellen. Durch die Verbindung dieser Planungs- und Ausführungsprozesse sind Sie ausgezeichnet aufgestellt, um den Gewinn zu maximieren und sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Arbeitsschritte Warenträger definieren Allgemeines Sortiment (und Layoutbaustein) definieren Layoutbausteinversion anlegen und Warenträger zuordnen Artikel der Layoutbausteinversion zuordnen Sortimentsnutzer dem Sortiment (Layoutbaustein) zuordnen Layoutbausteinversion freigeben und Listungskonditionen anlegen Weitere Funktionen der Layoutworkbench Layout-Listungskonditionen löschen

Erforderliche SAP-Anwendungen und Unternehmensrollen SAP Enhancement Package 6 for SAP ERP 6.0 Unternehmensrollen Retail Sortimentsplaner Retail Einkäufer für Saisonware

Sortimentsverwaltung Ablaufdiagramm Sortimentsverwaltung Retail Sortimentsplaner Warenträger definieren Allgemeines Sortiment anlegen Layoutbaustein-version anlegen und Warenträger zuordnen Artikel der Layout-bausteinversion zuordnen Sortimentsnutzer dem Sortiment (Layoutbaustein) zuordnen Layout-Listungskondi-tionen löschen Weitere Funktionen der Layoutworkbench Layoutbaustein-version freigeben und Listungskonditionen anlegen

Sortimentsgestaltung/Listung Artikel Sortiments- baustein A baustein B Listung Listungs- konditionen Sortiment

Sortimentsgestaltung mit allgemeinem Sortiment Artikel Sortiments- baustein A baustein B Listung nutzer N:M M:1 Listungs- konditionen Filiale VZ Kunde Verteilzentrum Referenzbetrieb Sortiment

Sortimentsgestaltung mit einem Referenzbetrieb Artikel Sortiments- baustein A baustein B Filiale VZ Listung nutzer Verteilzentru Referenzbetrieb 1:M M:1 Listungs- konditionen Sortiment Kunde

Listungsdatenmodell (1:1-Zuordnung) WRF1 Betriebsdaten WRS1 Sortimentsdaten WRSZ Sortimentsnutzer Betrieb Sortiment WRF6 Betrieb/WaGru WRS6 WaGru im Sortiment

Listungsdatenmodell (N:M-Zuordnung) WRF1 Betriebsdaten WRS1 Sortimentsdaten Betrieb WRSZ Sortimentsnutzer WRFA Zuordnung Betrieb/Referenzbetriebe Sortiment WRF6 Betrieb/WaGru WRS6 WaGru im Sortiment

Umlisten durch Stammdatenänderungen Sortimentsumfang auswählen Bereich der Stammdatenänderungen auswählen Datum, Listungsoptionen und Listungsprozess für jeden Änderungsbereich auswählen Den Selektionskriterien entsprechende Änderungsbelege lesen Betreffende Artikel werden gelistet / ausgelistet Ausführen

Übersicht – Integration von Basisartikeln ERP Strategischer Plan BW Filialplan Filial-Clustering Definition Sortiment Layoutworkbench Warenplan Strat. Sortimentsplan Kapazitätsplan Bestellung Nachschub Stammdaten Sortimente/ Filialzuordnungen Operatives Sortiment Planung und Steuerung Preisplanungs-WB Preisnachlass Dritte

Grundlagen Sortimentsgestaltung – integrierter Prozess Anlegen geplanter Sortimente usw. (Eingangsverarbeitung, angestoßen durch Freigabeprozess in BW) Zuordnung von Artikeln zu Layoutbausteinversionen Freigabe einer Layoutbausteinversion (Status) Pflegen von Platzierungsdaten Kapazitätsprüfung (interne Kapazität) Kennzeichen für OSPS setzen Regaloptimierung Pflegen der (internen) Kapazität der zugeordneten Warenträger (falls nötig) ERP 2006 BW Grundlagen Sortimentsplanung Stammdaten Nachschub OSPS

Grundlagen Sortimentsgestaltung – Ad-hoc-Prozess Anlegen von Layoutbausteinversionen (mit Zuordnung von Warenträgern) Anlegen von Sortimenten Zuordnung von Artikeln zu Layoutbausteinversionen Zuordnung von Sortimenten zu Filialen inklusive Kapazitätsprüfung (externe Kapazität) Freigabe einer Layoutbausteinversion (Status) Pflegen von Platzierungsdaten Kapazitätsprüfung (interne Kapazität) Kennzeichen für OSPS setzen Pflegen der (internen) Kapazität der zugeordneten Warenträger (falls nötig) ERP 2006 Stammdaten Nachschub OSPS Regaloptimierung Kapazitäts-planung für Kapazi-tätsprüfung benötigt

Warenträger: Stammdatenobjekt Nummer, Beschreibung Warenträgerart (z.B. Rundständer, Pyramide, Tisch, Multivario) Bild, Entwurf Höhe, Breite, Tiefe Funktion: Verwendung in BW/BPS (Kapazitätsplanung) Verwendung für Artikelzuordnung im Layoutbaustein (interne Kapazität)