Fertigungskostenstellenplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lieferplan anlegen SAP Best Practices Baseline Package
Advertisements

Abwicklung von Gutschriften
Absatzmengenbudgetierung und Übergabe an SOP (mit CO-PA), Erlösplanung
Segmentberichterstattung
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Periodenabschluss Projekte
Muster- und Simulationskalkulation
Pipeline Performance Management
Lead Management SAP Best Practices.
Einkauf Fremdleistung
Allgemeine Kostenstellenplanung
Chargenverwaltung SAP Best Practices.
Bestandsverwaltung: Nacharbeit, Ausschuss, Sperre
Lean Warehouse Management
Umsatzkostenverfahren
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Interne Instandhaltung
Kundenangebot SAP Best Practices.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices.
Qualitätsmanagement: Wareneingangsprüfung für Containerlieferungen
Nacharbeitsabwicklung (unfertige Produkte in der Fertigung)
Schlankes Kampagnenmanagement
Inventur/Inventurzählung und Bestandskorrektur
Account- und Kontaktmanagement
Zeiterfassung SAP Best Practices.
Gemeinkosten-Controlling – Ist
Anlagenzugang durch Direktaktivierung
Zeiterfassung – externe Ressourcen
Handelsware (HAWA) anlegen
Änderungsnummer anlegen
Kundenstamm anlegen SAP Best Practices.
Bulkfertigung mit Herstellanweisung und Integration von SAP ODA SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Ausgangsverarbeitung (EDI) von Lieferavisen
QM in der Fertigung (für Waren aus der Prozessfertigung)
Interaction Center Service SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Deckungsbeitragsplanung
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Online-Split SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
F&E – Innenaufträge – Ist
Ad-hoc-Beratung zum Festpreis
Kreditorenbuchhaltung
Beschaffungsangebot SAP Best Practices.
Gebietsmanagement SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Standardarbeitsplan anlegen
Planung des Einkaufsmaterialpreises
Fertigungskostenstellenplanung
Erweiterte Bonusabwicklung mit Kunden
Periodenabschluss – Serviceaufträge
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Verwendungszweck
Erweiterte Chargenverwaltung
Musterabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Bestellbündelung SAP Best Practices.
Innenauftragsplanung für Marketing und sonstige Gemeinkosten
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Opportunity Management SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Kreditmanagement (inkl
Ausgehender Fakturabeleg via EDI
Eingehender Kundenauftrag via EDI
Interaction Center Sales (mit ERP-Kundenauftrag) SAP Best Practices.
Reklamations- und Retourenabwicklung
Beschaffung von Pipelinematerialien SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Umlagezyklen pflegen SAP Best Practices.
Reisemanagement SAP Best Practices.
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA SAP Best Practices.
 Präsentation transkript:

Fertigungskostenstellenplanung SAP Best Practices

Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Bei der jährlichen Budgetierung führen die Leiter der auf die Herstellung bezogenen Kostenstellen die Kostenplanung für verschiedene Kostenarten ihrer jeweiligen Kostenstellen durch. Zudem werden die Mengen der für die Produktion erforderlichen Leistungsarten sowie ihre Preise bestimmt. Vorteile Vergleich von Plan- und Istkosten sowie Überwachung der Kosten nach Kostenstellen möglich, Zuordnung von Fertigungs- und Gemeinkosten zu Produkten (mittels Leistungsarten) Wichtige Abläufe im Szenario Herunterladen des Kostenstellenetats in Tabellenkalkulationen, Überarbeitung durch den Kostenstellenleiter, Hochladen der überarbeiteten Daten Übernahme der geplanten Leistungsbedarfe aus der Produktion (SOP) Manuelle Fertigstellung der Solldaten Berechnung der Plantarife (Input für AOP-Standardkostenberechnung)

Erforderliche SAP-Anwendungen und Benutzerrollen Enhancement package 5 for SAP ERP 6.0 Benutzerrollen Enterprise Controller

Prozessbeschreibung im Detail Fertigungskostenstellenplanung Die folgenden Schritte werden im Szenario Allgemeine Kostenstellenplanung (175) beschrieben: Kopieren der Istaufwendungen des Vorjahres für diese Kostenstellen auf eine AOP-Budgetversion (AOP: operativer Jahresplan) in der Kostenstellenrechnung, Buchen der Planabschreibung, Herunterladen von Daten in Tabellenkalkulationen, Überprüfung durch Kostenstellenleiter und Zurückladen in das SAP-System. Der Ressourcenbedarf in der Form der geplanten Leistungsmengen wird von der Absatz- und Produktionsgrobplanung als geplanter Leistungsverbrauch auf die Kostenstellen übertragen. Es wird eine Planabstimmung zwischen dem SOP-Leistungsbedarf und dem manuell auf den operativen Kosten-stellen geplanten Bedarf durchgeführt. Sobald die Leistungsmengen und Budgetbeträge feststehen, werden im System die Plantarife errechnet. Die Plantarife werden für die Standardkostenberechnung verwendet.

Fertigungskostenstellenplanung Ablaufdiagramm Fertigungskostenstellenplanung Ereignis Kostenstellenleiter: Budgetwerte in Excel-Arbeitsblatt aktualisieren und an Enterprise Controller zuückschicken Eingeplante Arbeits- und Gemeinkosten-leistung für Fertigungs-kostenstellen annehmen Verrechnung des Fertigungs-kosten-budgets bestätigen Operativer Jahresplan (AOP) SOP durch Langfrist-planung/ Kapazität(173) Korrekte Tarifermitt-lung bestätigen Enterprise Controller Geplante Leistungs-bedarfe für Produktion übernehmen Direkte Aufwendungen für Arbeitsaufwand und Gemeinkosten planen Upload von Kostenarten für Aufwand und Ertrag Leistungstarif-ermittlung AOP – Standard-kosten-berech-nung(178) Leistung auf Basis der Kapazität planen Kostenstellen- budget herunterladen und Exceldatei erstellen Statistische Plankenn-zahlen Finale Planungs-schritte in Allgemeiner Kostenstellen-planung (175) Plan-abstimmung Excel an Kosten-stellen-leiter senden Planumlage für Qualitäts-kosten ausführen Planabgren-zung prüfen und ausführen Bericht: Kostenstellen-planungs-übersicht Berichte Kostenstellen: Ist/Plan/Abwei-chung Berichte Kostenstellen: Ist/Plan/Abwei-chung AOP = Operative Jahresplanung SOP = Absatz- und Produktionsgrobplanung

Legende Symbol Beschreibung Verwendungs- hinweise Symbol Beschreibung Band: Kennzeichnet eine Benutzerrolle, wie z. B. Rechnungsprüfer oder Vertriebsbeauftragter. Dieses Band kann statt einer bestimmten Rolle auch eine Organisationseinheit oder eine Gruppe kennzeichnen. Die anderen Ablaufsymbole in dieser Tabelle befinden sich in diesen Zeilen. Ihnen stehen genügend Zeilen für alle Rollen im Szenario zur Verfügung. Das Rollenband enthält die für diese Rolle üblichen Aufgaben. Externe Ereignisse: Enthält Ereignisse, die das Szenario starten bzw. beenden oder den Ablauf der Ereignisse im Szenario beeinflussen. Ablauflinie (durchgehend): Diese Linie kennzeichnet die normale Abfolge der Schritte und die Richtung des Ablaufs im Szenario. Ablauflinie (gestrichelt): Diese Linie zeigt den Ablauf seltener oder bedingter Aufgaben in einem Szenario an. Die Linie kann auch auf mit dem Ablauf verbundene Dokumente verweisen. Verbindet zwei Aufgaben in einem Szenario-ablauf oder einem Ereignis, das keinen Schritt darstellt. Geschäftsaktivität/-ereignis: Kennzeichnet eine Aktion, die entweder in das Szenario hinein oder aus dem Szenario hinaus führt oder einen externen Prozess, der sich während des Szenarios ereignet. Entspricht keinem Aufgabenschritt im Dokument. Einheitenprozess: Kennzeichnet eine Aufgabe, die in dem Szenario Schritt für Schritt behandelt wird. Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument. Prozessreferenz: Wenn das Szenario insgesamt auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer und den Namen dieses Szenarios an. Teilprozessreferenz: Wenn das Szenario teilweise auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer, den Namen und die Schrittnummer dieses Szenarios an. Prozessentscheidung: Kennzeichnet einen Entscheidungs-/Verzweigungspunkt, an dem der Anwender eine Wahl treffen muss. Linien stellen unterschiedliche Wahlmöglichkeiten dar, die von den verschiedenen Eckpunkten des Rhombus ausgehen. Entspricht i. d. R. keinem Aufga-benschritt im Dokument; steht für eine Wahl, die nach der Durch-führung eines Schrittes getrof-fen werden muss. Symbol Beschreibung Verwendungs-hinweise Zum nächsten/vom letzten Diagramm: Führt zur nächsten/vorherigen Seite des Diagramms. Ablaufdiagramm wird auf der nächsten/vorherigen Seite fortgeführt. Papierausdruck/Dokument: Kennzeichnet ein gedrucktes Dokument, einen gedruckten Bericht oder ein gedrucktes Formular. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus. Finanzielle Istdaten: Kennzeichnet einen Finanzbuchungsbeleg. Budgetplanung: Kennzeichnet einen Budgetplanungsbeleg. Manueller Prozess: Stellt eine Aufgabe dar, die manuell durchgeführt wird. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine Aufgabe darzustellen, die manuell ausgeführt wird und den Prozessablauf beeinflusst, wie z. B. das Entladen eines LKW im Lager. Bestehende Version/Daten: Dieser Block stellt Daten dar, die durch einen externen Prozess eingespeist werden. Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; stattdessen bildet diese Form Daten ab, die aus einer externen Quelle stammen; dieser Schritt enthält keine eingehenden Ablauflinien. Systementscheidung Pass/Fail: Dieser Block stellt eine automatische, durch die Software getroffene Entscheidung dar. Entspricht keinem Aufgaben-schritt im Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine automatische Systement-scheidung darzustellen, die getroffen wird, nachdem ein Schritt ausgeführt wurde. Diagramm-verbindung <Rolle> Papierausdruck/Dokument SAP-extern Finanzielle Istdaten Geschäfts-aktivität/ -ereignis Budgetplanung Einheiten-prozess Manueller Prozess Prozess-referenz Bestehende Version/ Daten Teil-prozess-referenz Prozess-entschei-dung System-entschei-dung: Pass/Fail