Stoffbilanzen und Systemanalysen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Zulassung Qualifikationsphase
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Anforderungen an Kanalisationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Arbeit – Wirtschaft – Technik
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Informationen zur Stufe 12. Wie gelange ich dorthin? Versetzungsbestimmungen: -D, 2 Fsp, M können nur untereinander ausgeglichen werden / nur 1 Fach darf.
„Volumen“: theoretischer Begriff oder statistisches Gefühl
Dieter Bergmann, Lichtenfels
VDI: Verein Deutscher Ingenieure GVC: Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen kjVI: kreative junge Verfahrensingenieure:
Energieformen und Energiequellen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
Gleichgewichtsreaktionen
EC-Selbstorganisation
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Interne und externe Kommunikation
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
deterministisches chaos
Wärme- und Strömungstechnik II
Chemische Verfahrenstechnik
Gymnasiale Oberstufe.
Pressegespräch 9M/Q November Pressegespräch 9M/Q Neue METRO GROUP mit neuem Wachstumskurs Konzernweites Umsatzplus von 3,1% für.
Firmen Entwicklung Gründer Produktmeilensteine Firmenentwicklung.
Lehrplan Technik GOSt.
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Turing-Maschine als Akzeptor.
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Powered by Wie wär’s mit Schafsaugen zum Abendessen? Mittwoch, 1. Oktober 2014.
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Powered by Mama, wir fahren nach …?Wenn es um die Wahl des Urlaubsziels für die ganze Familie geht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie läuft das bei.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
deterministisches chaos
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
 Präsentation transkript:

Stoffbilanzen und Systemanalysen Stoffbilanzen sind ein wichtiges Werkzeug in der Siedlungswasserwirtschaft. Sie helfen uns das Verhalten von Systemen zu analysieren Ziel: Verstehen des Werkzeuges und auf einfache Fälle anwenden können

Vereinigungsschacht Bekannt: Qoben, Qzu Gesucht: Qunten Qzu Qoben In einem einfachen Kanalisationsschacht kommen wir sehr rasch zum Schluss, dass Qab = Qzu ist. Aber was machen wir eigentlich, wenn wir diese Annahme treffen? Systemabgrenzen: Wir müssen nicht wissen, ob es regnet, sondern wir müssen Qzu kennen Volumen = konstant Was wenn wir uns über das Verhalten im Millisekundenbereich, Wellenbildung, Energieverluste, Turbulenzen, etc. interessieren? Qoben Qunten Bekannt: Qoben, Qzu Gesucht: Qunten

Vereinigungsschacht Grundriss Längsschnitt Hager, Abwasserhydraulik 1994

Wasserverteilnetz Q3 Q1 Q5 Qtot Q4 Q2 Handelt es sich um ein Trinkwassernetz mit konstantem Volumen, so wird die Aufgabe wieder einfacher. Wir wissen, dass das Volumen konstant ist und damit Qin = Qout. Hier kennen wir aber den Fliessweg des Wassers nicht. Wir werden im verlaufe der Vorlesung auch kurzfristige Phänomene betrachten und unter dem Thema Druckstoss oder Wasserschlag aufzeigen, dass wir über Sekunden die Phänomene weniger im Griff haben. Werden nun aber über ein Leck Schadstoffe ins Netz eingebracht so wird die Aufgabe wieder anspruchsvoller etc.

Wasserverteilnetz Q3 Q1 Q2 Q4 Qtot Q5 System 1

Kanalnetz Qab Kanalnetz: Wenn Regen auf dieses Einzugsgebiet fällt, ist die Situation nicht mehr trivial. Obwohl wir wissen, wo das Wasser durchfliesst, können wir keine einfache Aussage machen über 'Wann das Wasser Wo durchfliesst'. Wenn noch Schmutzstoffe dazukommen und wir uns für die Abflussganglinie der Schmutzstoffe interessieren dann... Das Problem ist das variable Volumen der Kanalröhren. Qab

Systemabgrenzung System º abgegrenzter Teil der Welt Ein System ist ein abgegrenzter Teil der Welt: Vereinigungsschacht: Nur der Schacht wurde betrachtet nicht der Regen, etc. Die Systemgrenzen werden so gewählt, dass wir unsere Frage möglichst einfach beantworten: Also nur der Vereinigungsschacht, ohne Einzugsgebiet. Oder nur das Verteilnetz wird betrachtet, nicht aber die Wasserbeschaffung, das Reservoir, etc. System º abgegrenzter Teil der Welt Systemgrenzen werden so gewählt, dass die gestellte Frage möglichst einfach beantwortet werden kann.

Ein einfaches System Die Bilanzgleichung Zufluss Qzu, Czu System Volumen V Konzentration C Produktionsrate r An der Tafel entwickeln: Speicherung = dM/dt M=V*C dM/dt = V*dC/dt + C*dV/dt [M T-1] Zufluss = Q*Czu [ L3 T-1 * M L-3 = M T-1] Abfluss = Q*Cab Produktion = r*V [ML-3T-1*L-3 = M T-1] Produktion r > 0 Verbrauch r < 0 V*dC/dt + C*dV/dt = Q*Czu - Q*Cab + r*V Abfluss Qab, Cab Die Bilanzgleichung Speicherung = Zufluss - Abfluss + Produktion - Verbrauch

Speicherung Die Bilanzgleichung

Ideale Reaktoren Reaktoren sind Systeme in denen Prozesse (Reaktionen) ablaufen, die uns interessieren Ideale Reaktoren sind mathematisch exakt definierte Systeme Ideale Reaktoren werden stellvertretend für reale, gebaute Reaktoren analysiert

Der Chargenreaktor Der Batchreaktor Massenbilanz für Chargenreaktor an Tafel herleiten Beispiel: Eier kochen Beispiel vorrechnen: Desinfektion an der Sonne

Desinfektion: Chargenreaktor Für k = 0.05 min-1 und C/C0 = 10-6 wird t = 5 h

Der Rührkessel Zufluss Abfluss Q Czu Q Cab C Zufluss Czu Reaktor C Herleiten der Stoffbilanzgleichung Übertragen des Desinfektionsbeispiels auf den Rührkessel C Zufluss Czu Reaktor C Abfluss Cab Ort

Desinfektion: Rührkessel Zufluss Abfluss Q Czu Q Cab Mit k = 0.05 min-1 und C/Czu = 10-6 wird V/Q = 36 a

Der Röhrenreaktor Zufluss Abfluss Q Czu Q Cab C Czu Cab Die Voraussetzungen unseres einfachen Systemes sind hier nicht mehr angebracht, wir können dieses System nicht mit unserer Gleichung beschreiben. C Czu Cab Hauptfliessrichtung

Desinfektion: Röhrenreaktor Zufluss Abfluss Q Czu Q Cab C Czu Cab Hauptfliessrichtung z Mit k = 0.05 min-1 und Cab/Czu = 10-6 wird V/Q = 5 h

Die Bilanzgleichung Die Spezialfälle Kein Transport Keine Reaktion Keine Speicherung, der stationäre Zustand Erhaltungssätze: Umwandlung muss nicht betrachtet werden

Der römische Brunnen Aufsteigt der Strahl, und fallend giesst Er voll der Marmorschale Rund. Die, sich verschleiernd überfliesst In einer zweiten Schale Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut. Und jede nimmt und gibt zugleich Und strömt und ruht. C.F. Meyer, 1825 - 1898

Vereinigungsschacht Bekannt: Qoben, Qzu Gesucht: Qunten Qzu Czu Qoben Coben Qunten Cunten Bekannt: Qoben, Qzu Gesucht: Qunten Coben, Czu Cunten

Schacht mit Wassersprung O2 Q CO2 Cunten Coben

Erhaltungssatz Zufluss Abfluss NO3--N NO3--N Ntot NH4+-N NH4+-N org. N

Systemgrenze Qab Qzu Nitrifikation QÜS QR