Kommunikativer Ansatz beim Arbeiten mit “Klick“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Das Paradox unserer Zeit ist:
Nebensätze.
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
Der Besuch.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
7.Woche: Aufrichtigkeit üben!
Was habe ich dieses Jahr im Deutschunterrichten gelernt ?
Das kommt darauf an! auf etwas A ankommen Kommst du mit ins Kino?
Kein oder nicht ???.
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,...
You need to use your mouse to see this presentation
(Klick mit Deiner Maus, um die nächsten Seiten zu sehen...)
You need to use your mouse to see this presentation
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Text: Volker.
Plusquamperfekt.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ?.
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte ethisches Bewusstsein entwickeln Der Chef hört mit © 2010 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Da habe ich doch einiges über.
Hallo Mädels, ich hab Euch ja noch gar nicht erzählt, was mir vorgestern passiert ist:
Hätten Sie vielleicht ein paar Euro für mich für ein Mittagessen ? pb 2007.
Goodbye meine lieben Freunde….
Das Paradox unsere Zeit
Ich heiße Kevin Goellner
Heiraten.
23. September Nach unserem Abendessen ich fühle mich erwärmt und glücklich. Er war [...], aber waren meine Eltern bereit, ein zweites Kind zu haben.
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Das perfekte Herz.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Guten Morgen !.
Nebensätze.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Wir bereiten uns auf eine Deutschlandreise vor 8.Klasse
Die drei Siebe.
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
AKKUSATIV Anna buys birthday presents.
ドイツ語の現在完了.
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Die drei Siebe Mit der linken Maustaste geht es weiter.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Man fragt sich oft warum ....
Hallo Leute, jetzt hat's mich doch erwischt, bin Vater geworden!!!! Wollt euch informieren bevor ihr es von anderen hört. Bin natürlich noch etwas durcheinander,
Lektion 7 Job Interview.
Wir sprechen über den Beruf
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
Man fragt sich oft warum
Briefe schreiben Persönlicher Brief
Liebe Freunde. Die ist meine letzte .
Auswertung der Fragebögen
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
Schülerbefragung Klassenstufe 2
GERMAN 1013C Kapitel 4 5. HEIDELBERG Ich heiße Kevin Goellner. Ich bin 23 Jahre alt und bin Student an der Universität Heidelberg. Ich heiße.
Konjugation: sein = to be
QUIZZ (nouns with article and plural)
Er heißt Kevin Goellner
Unterricht vorbereiten und durchführen
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Der 19. Juni 2015 Frühstück um 8 Uhr Verabschiedung Fahrt nach Hause, Übernachtung in Polen.
Vorbereitung auf die Klassenarbeit 1
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
ЎЗБЕКИСТОН РЕСПУБЛИКАСИ ОЛИЙ ВА ЎРТА МАХСУС ТАЪЛИМ ВАЗИРЛИГИ БЕРДАХ НОМИДАГИ ҚОРАҚАЛПОҚ ДАВЛАТ УНИВЕРСИТЕТИ ФИЛОЛОГИЯ ФАКУЛЬТЕТИНИНГ НЕМИС ФИЛОЛОГИЯСИ.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
 Präsentation transkript:

Kommunikativer Ansatz beim Arbeiten mit “Klick“ Janette Dukes

Auswertung der Fragebögen 1 Ziel des Unterrichts : Sprachverwendung für Bereiche Anzahl privat (zuhause/Familie/Freunde...) öffentlich (Einrichtungen wie Geschäfte, Sport, Kliniken, Kino/Theater, Verkehrsmittel, Ämter ...) beruflich (Büros, Unternehmen, Organisationen...) Bildung (Unis, (Hoch)schulen, Studenteneinrichtungen...) Prüfung (verschiedene) 6 17 14

Erfahrungsbereich der Studenten  Sprachunterricht sollte idealerweise 2 a) diese Bereiche direkt einbeziehen BEISPIELE Klick 1: Studentenleben, Wohnen in Deutschland, Klick 2: Orientierung in der Stadt, Deutschland + Europa, Computer und Internet, Beruf und Arbeit, Studium und Studenten, Klick 3: Städte und Häuser, Studieren in Deutschland, Klick 4: Interkulturelle Verständigung, Arbeitssuche und Qualifikation, Werbung und Medien, Technik und Fortschritt b)einen Transfer aus Erfahrungsbereich der Studenten in diese Bereiche ermöglichen BEISPIELE Klick 1: Familie, Essen und Trinken, Freizeit und Ferien Klick 2: Aussehen und Persönlichkeit, Feste und Feiertage Klick 3: Liebe, Mode, Ernährung Klick 4: Fußball, Reisen

 Lebensnahe interessante Wie denken SIE ? 3 LEHRERFREUDEN  Lebensnahe interessante Inhalte  Realitätsnahe Verwendung Aktuelle Themen  Modernere Themen / zeitgemäß  Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit  Echte Kommunikation simuliert LEHRERSORGEN  Schwierigkeit zu motivieren und aktivieren  Sie können Gelerntes nicht frei ausdrücken  Probleme beim Schreiben wegen der Grammatik  Grammatik ist langweilig  Probleme mit Hörverstehen  Material fehlt ( z.B. Lesetexte , Extra-Übungen, Bilder usw. )

findet im Unterricht auf (wenigstens) drei Ebenen statt. Motivation 4 findet im Unterricht auf (wenigstens) drei Ebenen statt. Inhaltliche Ebene: Lernerorientiert (Alter, Interesse) Schwerpunkte setzen Anwendbarkeit: Transfer wird integriert Didaktisch-methodische Ebene: z.B. Planung der Lernphasen Abwechslung (Variation bei Inhalt / Arbeitsformen)  Stoffauswahl Nutzung von Hilfsmitteln wie z.B. Medien Verhaltensebene Lehrerpersönlichkeit zeigt Interesse an Lernenden Stoff wird geordnet und verständlich angeboten

Beispiel für Transfer 5 http://www.goethe.de/z/jetzt/forumler/forumneu.htm

Die Studenten schreiben eine Email an einen Deutschen Vorbereitung einer Transferübung THEMA: Essen und Trinken (Klick 1/ 5) 6a Unterrichtsziel: Die Studenten schreiben eine Email an einen Deutschen und beschreiben einige Aspekte zum Thema: Essen/ Essgewohnheiten/ Ess- und Trinkkultur in China. Sie verwenden dabei den bereits erworbenen Wortschatz (aus HV und LV)

Vorbereitung einer Transferübung THEMA: Essen und Trinken (Klick 1/ 5) GRUPPE A : Sehen Sie sich den Ausgangstext ( Leseverstehen Text S.112) an. Markieren Sie Phrasen, die die S für die Aufgabe aktiv beherrschen müssen! Welche anderen Phrasen müssten noch eingeführt werden? Welche grammatischen Mittel (bitte begrenzen) sollten in der Email enthalten sein? Formulieren Sie die Aufgabe für die S auf deutsch (für Variante B und C)! GRUPPE B: Schreiben Sie eine Email (als deutscher Freund) mit Fragen zu dem Thema und der Bitte um eine Antwort! GRUPPE C: Schreiben Sie eine E-Mail zu dem Thema an einen Deutschen als einen Lückentext!

Klick 2 / Einheit 8: „Studium in Deutschland“ 7 ÜBUNG: Reproduktion von Wortschatz und grammatischen Strukturen Ich sage nicht die ganze Wahrheit. Was stimmt nicht. Bitte korrigieren Sie: Lesetext Seite 176 „Eine Niederländerin erzählt“ + LÜ1+LÜ2 zur Verständniskontrolle Meine Freundin Li Hua kommt aus Singapur. Bevor sie studiert hat, hat sie bei einer Firma gearbeitet. Sie wollte nicht in Deutschland studieren, weil sie nicht gern Bier trinkt … Meine Freundin hat das Studium in Deutschland vor zwei Jahren abgeschlossen

Vorbereitung Transfer: Email über Auslandsstudium 8 Vorbereitung Transfer: Email über Auslandsstudium Argumente sammeln pro und contra LÜ3 Zusatzmaterial: Studentenleben: http://www.schellingstrasse60.de/

Klick3 / Einheit1 Liebe: „Plötzlich hat es ‚Klick’ gemacht“ 9 wir haben uns lange nicht gesehen. Neulich habe ich von Max gehört, dass du verliebt bist. Jetzt bin ich total neugierig geworden. Schreib mir doch etwas über deine neue Liebe. Wie habt ihr euch getroffen? Warum hat es „Klick“ gemacht“? Und seit wann seid ihr zusammen? Schreib bitte genau, was los ist. Ich warte SEHR ungeduldig auf deine Antwort. Herzliche Grüße Deine Monika Liebe Anja, Lieber Martin, Aufgabe: Antworten Sie Monika bitte! Männliche Studenten als Martin Weibliche Studenten als Anja Zusatzmaterial: Eine Liebe im Sommer http://www.goethe.de/z/jetzt/dejart25/dejprv25.htm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 再见