Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referentenservice: Glasgeschichte 08/2011
Advertisements

A) Einleitung Münchner Glaspalast A) Einleitung Münchner Glaspalast
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Bauphysik und Bautechnik
Glasgeschichte.
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
CHEMIE Anfangsunterricht.
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
VIP – PREMIUM – COACHING
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
Gedanken an Kinder ohne Namen
März I njection c omponent c urrent ox ygen ® DE
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
ein neues Unterrichtsfach
Eine Geschichte zum nachdenken
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Wir beginnen damit, daß wir in der
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Wenn du Zeit hast, dann lies es bis zum Ende
die Kraft aller Elemente
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Referentenservice: Unternehmensgruppe 3/2014
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Hauptsätze Wärmelehre
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Spielen und Experimentieren mit Luft
erklärt am Beispiel einer Werkzeugschmiede
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
..
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Marzipan Karapetjan Ksenia, Klasse 9 “B”
Bei den Ziegelwerken LEIPFINGER BADER
Anfang.
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
Sandguss Der Sandguss ist ein Formverfahren mit verlorenen Formen, d.h. jeder Abguss braucht eine neue Form aus Sand. Nach dem Giessprozess wird die Form.
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Gegenstand und Stoff.
Wärmelehre Lösungen.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Levikurve ist auf die Herstellung von Sonderteilen spezialisiert und setzt eine einzigartige und exklusive Technik ein, für die das Unternehmen das Know-how.
Vorbereitung auf die Klassenarbeit 1
Funktion und Aufbau des Auges
Renommierter Hersteller von hochwertigen Stretch- und Agrarfolien.
Was ist Glas? Wie alt ist Glas?
Was ist Glas? Glas ist so alt wie unser Planet – es kann nämlich auf natürliche Weise entstehen.
Die Glasherstellung − das Material
 Präsentation transkript:

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Definition von Glas: Brockhaus Glas ist ein spröder, durchsichtiger oder –scheinender Stoff, aus glutflüssiger Schmelze erstarrt. Es ist ein amorphes (nicht kristallines) Gemenge. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Ursprung des Glases Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann Älteste Glasfunde reichen bis 7.000 v. Chr. zurück (Ende der jüngeren Steinzeit). Ursprungsgebiet des Glases sind die Länder des Vorderen Orients. Glas als Zufallsprodukt beim Brennen von Töpferware oder der Bronzeschmelze (aus kalkhaltigem Sand in Verbindung mit Natron entstand eine farbige Glasur auf Unterlagen). Um 3.000 v. Chr. begannen ägyptische Glasmacher, planmäßig Schmuckstücke und kleine Gefäße herzustellen, um einen festen Sand- oder Tonkern herum modellierten sie zähflüssiges Glas. Erst etwa 1.500 v. Chr. gelang es, mit Hilfe keramischer Negativformen, die in flüssige Glasmasse getaucht wurden, brauchbares Hohlglas zu produzieren. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Ursprung des Glases Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann Aufgrund der niedrigen Schmelztemperaturen konnte damals nur weiches Glas hergestellt werden, so dass die technischen Möglichkeiten mit der Herstellung flacher und tiefer Schalen bereits erschöpft waren. Durch Zugabe metallischer Verbindungen erreichte man blaue oder braune Färbungen. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Glasverarbeitung Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann Syrische Handwerker entwickelten ca. 2000 v. Chr. die Glasmacherpfeife. Ein 100 bis 150 cm langes Eisenrohr mit isoliertem Griff ist am einen Ende mit einem Mundstück, am anderen mit einer knopfartigen Erweiterung versehen. Durch Einblasen in hölzerne Formen ließen sich die Produkte standardisieren. In die Formen eingearbeitete Vertiefungen schufen Dekore auf den Glasoberflächen. Diese Blastechnik ermöglichte erstmals dünnwandiges Glas. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Glasverarbeitung Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann Sidon und Alexandria, die die Glasblastechnik entwickelt hatten, exportierten große Mengen Glas nach Rom. Bald entstand in Rom eine erste Glashütte. Mit der Ausbreitung des römischen Reichs wurde die Kunst der Glasherstellung in andere Teile des Imperiums gebracht. Römisches Glas wurde zu reich verzierten Gefäßen und Schmuck verarbeitet und war somit reines Luxusgut. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Weiterentwicklung des Produktes Glas Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann 100 n. Chr. gelang in Alexandria durch Beimengung von Zusatzstoffen die Herstellung des ersten farblosen Glases. Erst im 13. Jh. gelang es in Deutschland, die Rückseite eines Flachglases mit einer Metall-Legierung zu überziehen und somit einen Spiegel zu schaffen. Im Mittelalter entwickelte sich die Handelsmetropole Venedig zum Mittelpunkt abendländischer Glasmacherkunst. Krönung dieser Kunst war die Schaffung reinsten Kristallglases, das sich durch unnachahmlichen Glanz und absolute Farblosigkeit auszeichnete. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Flachglas Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann wurde mittels Guss-, Mond- oder Zylindertechnik geschaffen: Gusstechnik: Flüssiges Glas wird auf einen Tisch gegeben und gewalzt. Mondtechnik: Eine große dünnwandige Blase wird bei mehrfachem Erhitzen zu einer runden Scheibe flachgeschleudert und in sichelförmige Segmente (= Mondglas) zerlegt . Zylindertechnik: Die Enden eines geblasenen Glaszylinders werden entfernt, bevor er der Länge nach aufgeschnitten wird (= Streckglas). Mondtechnik 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Glas heute Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann Glasbestandteile am Beispiel von Flachglas. Glas ist ein Rohstoffgemenge aus folgenden Bestandteilen: 6o% Sand -> eigentlicher glasbildender Teil 2o% Soda + Sulfat -> fördern die Verflüssigung 2o% Dolomit + Kalk -> verleihen Härte, Glanz und Haltbarkeit Das Gemenge erreicht bei etwa 1.400 oC eine vollkommen homogene Schmelze. Je nach genauer Zusammensetzung können die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Glases beeinflusst werden. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Physikalische Eigenschaften des Glases Glas, Glas, was ist das? Es glänzt wie Wasser und ist nicht nass. Gieß Wasser in ein gläsernes Glas, klar und rein: es wird wie Glas im Glase sein. Gerhart Hauptmann Physikalisch gesehen ist Glas eine eingefrorene, unterkühlte Schmelze. In einem bestimmten Temperaturbereich ist es zähflüssig und damit formbar - im festen Zustand ein formstabiler Stoff. Je nach Lichtdurchlässigkeit, Dichte, Wärmeleitung, Druck- und Biegefestigkeit, Oberflächenhärte und Wärmedehnung gibt es Glassorten für unterschiedlichste Zwecke. Konsequenz der zum Teil erstaunlichen Eigenschaften des Glases ist die immer breiter werdende Palette der Anwendungsmöglichkeiten: Wärme-, Schallschutz- und Sicherheitsverglasungen für Fenster, Wintergärten, Ganzglastüren, Überdachungen, Brüstungsfelder an Treppen, Ganzglasanlagen, gläserne Schiebewände und vieles mehr… Glas ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Moderne Verarbeitungsverfahren und Produkte Auch Glas ist Geist und Körper zugleich. Der Körper ist hart, der Geist ist weich. Dein glutgebogenes gläsernes Reich, gebildet von Schöpferhände Fleiß, ringt mit der nichtigen Unkrautblume um den Preis. Gerhart Hauptmann Mit der Industrialisierung wurde die Glasproduktion automatisiert und wissenschaftliche Untersuchungen zu den physikalischen Eigenschaften der einzelnen Glasmischungen durchgeführt. Das führte zu immer besseren Fertigungsverfahren und einer immer größeren Produktpalette. 1905 gelang dem Belgier Fourcault eine entscheidende Neuerung: Er schuf Flachglas konstanter Breite, indem er es vertikal direkt aus der Glaswanne zog (= Ziehglas). Dieser Prozess wurde mit kleinen Veränderungen, z.B. am Kühlverfahren, lange Zeit zur Produktion von Flachglas angewendet. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Moderne Verarbeitungsverfahren und Produkte Auch Glas ist Geist und Körper zugleich. Der Körper ist hart, der Geist ist weich. Dein glutgebogenes gläsernes Reich, gebildet von Schöpferhände Fleiß, ringt mit der nichtigen Unkrautblume um den Preis. Gerhart Hauptmann Das erste Sicherheitsglas entstand 1910 in Frankreich mittels Laminierung (Einfügen von Folienmaterial zwischen zwei Scheiben). 1958 entwickelte die britische Firma Pilkington Brothers Ltd. ein Verfahren zur Herstellung von Floatglas. Dieses Produkt verfügt über hervorragende optische Fähigkeiten und wird noch heute zur Flachglasherstellung benutzt. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Moderne Verarbeitungsverfahren und Produkte Herstellungsprozess Float 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Bearbeitung Wo bist Du, Glas? Ich sehe Dich nicht, nur den Strahl, der sich in Dir bricht. Du bist vielleicht nur ein Gleichnis von Geist, ein Spiegel, von Bildern und Strahlen gespeist. Geist hat weder Zeit noch Ort und ist trotzdem aller Horte Hort. Gerhart Hauptmann Glas ist ein sehr vielseitiges Material: Es kann Kantenbearbeitung oder Zierschliffe erhalten, gesägt oder durchbohrt werden. Zu Dekorationszwecken kann man Glas bedrucken oder lackieren. Ätzen und Sandstrahlen sind zwei Verfahren zur Oberflächen-Mattierung und -Gestaltung. Zur Herstellung von Vergrößerungs- oder Verkleinerungsspiegeln sowie Sonnenreflektoren wird Glas mittels Senk- oder Pressverfahren gebogen. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Bearbeitung Wo bist Du, Glas? Ich sehe Dich nicht, nur den Strahl, der sich in Dir bricht. Du bist vielleicht nur ein Gleichnis von Geist, ein Spiegel, von Bildern und Strahlen gespeist. Geist hat weder Zeit noch Ort und ist trotzdem aller Horte Hort. Gerhart Hauptmann Durch Glasvorspannverfahren erreicht man verbesserte thermische und mechanische Eigenschaften des Glases: Thermisch vorgespanntes Glas (ESG / TVG) (Erhitzung und Abkühlung) ist stark belastbar und schlagfest aber nicht mehr schneid- oder schleifbar. Bruchbild Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Isoliergläser Ein Lied möcht‘ ich dichten vom Glas, einen Hymnus ersinnen im Geiste tief innen vom trockenen Nass. Es gleicht dem Geist, des Nichts und Alles sich selber speist. Gerhart Hauptmann wurden mit den steigenden ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen (Energieeinsparverordnung) immer weiter entwickelt. Beschichtetes Isolierglas, Anfang der achtziger Jahre eingeführt, gilt heute als Standard. Seit den 70er Jahren wurde durch die Beschichtungstechnik eine sprunghafte Verbesserung der Wärmedämmwerte erreicht. Interpane Magnetron-Beschichtungsanlage 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Glas heute Ein Lied möcht‘ ich dichten vom Glas, einen Hymnus ersinnen im Geiste tief innen vom trockenen Nass. Es gleicht dem Geist, des Nichts und Alles sich selber speist. Gerhart Hauptmann Glas hat sich zu einem der wichtigsten Baustoffe der Gegenwart entwickelt. Aus einstigen Energielöchern wurden heute energiesparende Bauelemente. Mit steigenden Anforderungen an das Produkt Glas suchen die Hersteller nach immer besseren Herstellungs-, Veredelungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Glas soll heute nicht nur gestalterischen Anforderungen genügen, sondern außerdem vor Wärmeverlust, Lärm, Sonneneinstrahlung oder Einbruch schützen. Der Werkstoff wurde im Lauf der Jahre zu einem hochfunktionalen Produkt entwickelt. Das Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium am Ortsrand von Flöha. 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Isoliergläser Ein Lied möcht‘ ich dichten vom Glas, einen Hymnus ersinnen im Geiste tief innen vom trockenen Nass. Es gleicht dem Geist, des Nichts und Alles sich selber speist. Gerhart Hauptmann Helle und freundliche Räume gehören zum Standard beim Wohnen. Durch moderne, leistungsfähige Funktions-Isoliergläser, wie z.B. iplus neutral E, wird der Wärmeverlust eines Fensters auf das Minimum reduziert. Der Effekt: Teure Heizenergie bleibt im Raum und entweicht nicht ungenutzt. Neueste Entwicklung sind Dreischeiben-Isoliergläser, die bereits nahezu den Dämmwert einer massiven Wand erreichen. High-Tech-Sonnenschutzgläser lassen viel natürliches Licht passieren, verhindern aber übermäßiges Aufheizen der Räume im Sommer (niedriger g-Wert), sowie Wärmeverlust nach draußen im Winter (niedriger U-Wert). Schnitt durch iplus neutral E Warmglas 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009

Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009 Isoliergläser Ein Lied möcht‘ ich dichten vom Glas, einen Hymnus ersinnen im Geiste tief innen vom trockenen Nass. Es gleicht dem Geist, des Nichts und Alles sich selber speist. Gerhart Hauptmann Höchstleistungen in Sachen Wärmedämmung bringen Super-Warmgläser wie iplus 3L und iplus 3CL. Multifunktionsgläser vereinen Wärmeschutz optimal mit Zusatzfunktionen wie z. B. Sicherheit und/oder Schalldämmung. Produktion von Isolierglas 27.03.2017 Referentenservice: Glasgeschichte 03/2009