Vortrag Code-Dokumentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Advertisements

SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Zusammenfassung & Fazit
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Introducing the .NET Framework
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Concurrent Versions System
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Einführung in Visual C++
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
WINDOWS-Programmen Mit der Hilfe Microsoft Visual C++. Vortrag: Alexandra Werner 7. Und
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Einführung MySQL mit PHP
Wizards & Builders GmbH Klassenbibliotheken Arbeiten mit Klassenbibliotheken in Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Einführung in die objektorientierte Programmierung Norbert Abb.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Visual Extend Anwendertreffen 2009 deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann, Venelina Jordanova, Fritz Maurhofer, Rainer Becker VFXAWD09.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
GIT und Redmine Übung.
Crystal Reports 2008.
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Automatisierte Benutzerverwaltung
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Die .NET Common Language Runtime
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Präsentation von Sonja Pathe
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Visual Extend Lokalisierung deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 24 D.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Dokumentierwerkzeuge
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Caliburn.Micro.
Visionaire - Adventure Game Engine Tipps und Konzepte zur Entwicklung eines Spiele Editors Alex Hartmann.
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
CSS Cascading Style Sheets
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
1 JavaServer Pages Stephan Baldes JavaServer Pages Einführung
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Übersicht und Benutzung von Sphinx
 Präsentation transkript:

Vortrag Code-Dokumentation Eine Einführung in Doxygen und Sandcastle Gunter Nagel, 21.04.2008

Inhalt Vergleich von Doxygen und Sandcastle Kurze Einführung in Doxygen Einführung in Sandcastle

Vergleich von Doxygen und Sandcastle Unterstützt sehr viele Sprachen Kann Vererbung grafisch darstellen Viele verschiedene Ausgabeformate Auf viele Plattformen und Betriebssysteme portiert Sandcastle Erzeugte Dokumentation sieht aus wie MSDN Sehr gute Integration in .Net-Framework

Kurze Einführung in Doxygen Funktionsweise von Doxygen Doxygen parst den gesamten Quelltext Doxygen erstellt aus Klassendeklarationen und Methodendeklarationen grundlegende Dateien Doxygen fügt spezielle Kommentare in diese Dateien ein. Konfiguration dieses Prozesses erfolgt über die projektweite Konfigurationsdatei Doxyfile.

Aufbau der Doxygenkommentare Doxygen versteht unter Anderem folgende Kommentartypen: Doc++-Kommentare XML-Kommentare aus .Net (siehe Codebeispiel)

Wie benutzt man Doxygen Per Hand: Erstellung des Doxyfile Aufruf von Doxygen.exe Doxygen-Wizard Konfiguration des Projektes Erstellung der Dokumentations-Dateien

Ergebnisse von Doxygen Beispiele aus: Xerces-Dokumentation Qt-Dokumentation Links: Doxygen

Einführung in Sandcastle Funktionsweise von Sandcastle Projekteinstellungen im Visual Studio Sandcastle GUI XML-Kommentare

Funktionsweise von Sandcastle Visual Studio erstellt auf Wunsch beim Compilieren XML-Kommentar-Dateien Sandcastle parst XML-Kommentar-Dateien Sandcastle erstellt daraus XML-Dateien Sandcastle erzeugt dann via XSLT neue Dateien, deren Format und Aussehen von den Settings abhängen

Konfiguration des Visual Studio Projektkonfiguration: XML-Kommentar-Datei erstellen

Sandcastle GUI

XML Kommentare Kommentar für eine Zusammenfassung: <summary>Die Zusammenfassung</summary> Kommentar für ein Parameter: <param name='name'>Description.</param> Kommentar für den Rückgabewert: <returns>Rückgabewertbeschreibung</returns> Kommentar für eine Bemerkung: <remark>Die Bemerkung.</remark>

XML-Kommentare 2 Kommentar für einen Absatz <para>Inhalt des Absatzes</para> Kommentar für ein sehr kurzes Code-Beispiel im Fließtext <c>Das Code-Beispiel</c> Kommentar zum Verlinken von einem Parameter auf die ausführliche Beschreibung <paramref>name=“Parametername“</ paramref >

XML Kommentare 3 Verlinkung auf ein anderes Dokument für z.B. eine Klassenbeschreibung aus der MSDN <see cref=“Name“/> Kommentar für eine Exception, die die Klasse wirft <exception cref=“Exceptionklasse“></exception> Kommentar für ein längeres Code-Beispiel, meist umgeben von <example> <code>Beispielcode</>

XML-Kommentare 4 Kommentar für ein Beispiel, meist in Verbindung mit <code> <example>Das Beispiel</example>

Sandcastle-Links Sandcastle Sandcastle Helpfile Builder http://www.codeproject.com/KB/dotnet/ccnetsandcastle.aspx