Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Opportunity Management SAP Best Practices for CRM
Advertisements

J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Abwicklung von Gutschriften
Segmentberichterstattung
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Muster- und Simulationskalkulation
Pipeline Performance Management
Lead Management SAP Best Practices.
Einkauf Fremdleistung
Chargenverwaltung SAP Best Practices.
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Kundenangebot SAP Best Practices.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices.
Schlankes Kampagnenmanagement
Inventur/Inventurzählung und Bestandskorrektur
Account- und Kontaktmanagement
Zeiterfassung SAP Best Practices.
Gemeinkosten-Controlling – Ist
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
Ausgangsverarbeitung (EDI) von Lieferavisen
Interaction Center Service SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Deckungsbeitragsplanung
Task and Duty Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von Rechten und Pflichten. Such- und Beschlagwortungsmöglichkeit.
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
CEO Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
Ad-hoc-Beratung zum Festpreis
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
Beschaffungsangebot SAP Best Practices.
Gebietsmanagement SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Interaktives Reporting
Unternehmensstruktur Übersicht
Erweiterte Bonusabwicklung mit Kunden
Periodenabschluss – Serviceaufträge
Erweiterte Chargenverwaltung
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
CONFIDENTIAL Lastschriftsbearbeitung mit Tradingkontrakten SAP Best Practices.
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Bestellbündelung SAP Best Practices.
Innenauftragsplanung für Marketing und sonstige Gemeinkosten
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Opportunity Management SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Ausgehender Fakturabeleg via EDI
Hilfsmittelfertigung
Eingehender Kundenauftrag via EDI
Interaction Center Sales (mit ERP-Kundenauftrag) SAP Best Practices.
Reklamations- und Retourenabwicklung
Kundenauftragsabwicklung mit Lieferung von einem anderen Werk
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Handling Unit Management für Lebensmittelsicherheit
Vorlauf-Prozessschritte SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Belegaufteilung für die Konsumgüterindustrie und den Großhandel aktivieren SAP Best Practices.
Internes Projekt SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
F&E – Innenauftragsplanung SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Serviceauftragsabwicklung SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
INTERN TB1100 SAP Business One Rechnungswesen. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen.
Logistik Stammdatenaufbau Handel SAP Best Practices Baseline Package V1.605.
Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA SAP Best Practices.
BW Analytics SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
E-Service: Reklamationsabwicklung SAP Best Practices for CRM
Rohstoff (ROH) anlegen SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices.
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices

©2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Arbeitsschritte Einsatzmöglichkeiten  Die Integration von SAP ERP-Verkaufstransaktionen in Ihr CRM-System erleichtert Ihnen die Durchführung eines durchgängigen Prozesses, vom Lead über das Angebot bis zum Kundenauftrag, ohne an Systemgrenzen zu stoßen. Vorteile  Umfassendere Integration von ERP-Verkaufstransaktionen in CRM  Beschleunigte und vereinfachte Erstellung von ERP-Verkaufstransaktionen  Erhöhte Transparenz und verbesserte Transaktionübersichten mit Belegfluss Wichtige Arbeitsschritte  Suchen, Anlegen und Bearbeiten von ERP-Angeboten und ERP-Kundenaufträgen direkt im CRM-System  Anlegen von ERP-Angeboten als Folgebelege für Opportunitys

©2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.3 Erforderliche SAP-Anwendungen und Unternehmensrollen Erforderliche SAP-Anwendungen  SAP CRM 7.0 EHP1  SAP ERP 6.0 EHP5 Unternehmensrollen  Vertriebsmitarbeiter  Vertriebsleiter

©2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.4 Ablaufdiagramm Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement Kunde Vertriebsmitar- beiter/Vertriebs- leiter Opportunity anlegen Angebot anlegen Kundenauftrag anlegen Angebot annehmen Bestellung anlegen Sales-Pipeline- Analyse* Auftrags- erfüllung *Optional: Implementierung von CRM Reporting erforderlich; siehe Ablaufbeschreibung für Szenarios CR1 und/oder CR2.

© 2011 SAP AG. All rights reserved.5 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder ihrer Tochtergesellschaften. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und ­Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. © 2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business- Objects-Produkte und ­Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG. Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet.