1/50 Willkommen zur Jahrestagung 2010 5. Oktober 2010 Albrecht-Dürer-Schule Düsseldorf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Mathematik und Allgemeinbildung
LiLi und die Lernplattform
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Ontologien- Query 1 Teil2
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Projekt Videosupport Radio + Video = …. medienzentrum Berlin Projektphase: April bis August 2008 seit September vollständige Eingliederung der Abteilung.
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Inverted Classroom Model (ICM)
Erstellen von Animationen
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
Wahlpflichtbereich Technik
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
Medientechnische Konzeption
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
E-Learning in Theorie & Praxis
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
Das Image der Politik und der Politiker Ein Geschichtsprojekt der BGyS 11-2.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Das Internet gekonnt nutzen Mittagsinfo 7. September 2006.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Kick-Off ITG-FG 5.2.4: Diskussion Vorgehensweise Forschungsprojekt –Mögliche spin-off Aktivität zur tiefergehenden Behandlung des Themas Konferenz –große.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
5. Juli 2010 Web 2.0 für Jugendliche Das Freizeitwiki Baden-Württemberg: Aktiv sein mit dem Lebensraum Internet!
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Gruppen in Drupal Jour fixe, Thomas Hagenhofer.
Geschäftsmodell einer branchenspezifischen Community
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
Folie 1 Stichwort „Informieren“ Henrike Hamelmann, FH München (heute als Azubi) Rainer Braml, Zentralfachausschuss Berufsbildung Druck + Medien (ZFA) qualifizieren.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Meilensteinplanung MC 2.0
Kommunikationswerkzeuge
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

1/50 Willkommen zur Jahrestagung Oktober 2010 Albrecht-Dürer-Schule Düsseldorf

2/50 Programm der Jahrestagung – 10.20Begrüßung – 11.00Die Mediencommunity stellt sich vor: Projektergebnisse und Mitmachangebote – Vortrag: „Alles hängt mit allem zusammen“ – Zur Notwendigkeit von übergreifendem Wissen im Workflow der Druckproduktion – 12.50Mittagessen in der Cafeteria – 14.20Workshops I – 14.40Kaffeepause – 16.10Workshops II – 16.30Statements aus den Workshops und Schlusswort

3/50 Die Mediencommunity stellt sich vor: Projektergebnisse und Mitmachangebote Gefördert von: Macht es zu Eurem Projekt!

4/50 Das Projekt Mediencommunity 2.0 ▌ Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: ▌ Das Projektteam umfasst 11 Personen Gefördert von:

5/50 Prüfungsvorbereitung in der Mediencommunity Thomas Hagenhofer Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) Gefördert von:

6/50 Prüfungsvorbereitung? … ▌ „… das hat noch Zeit!“ ▌ „… das hilft mir jetzt auch nix mehr!“ ▌ „… das machen wir doch in der Schule/im Betrieb!“ ▌ „… das machen die Anderen!“ ▌ „… das muss man ja eh alleine machen!“

7/50 Entwicklung der registrierten Nutzer/innen

8/50 1. Beiträge aus allgemeinem MedienWiki 2. Prüfungs- vorbereitungswiki 3. Lerngruppe bearbeitet relevante Aufgaben 4. Lösungen werden diskutiert und geprüft 5. Aus Lösungen werden neue Wikibeiträge generiert Prüfungsvorbereitungswiki und Lerngruppe

9/50 1) Ausgangspunkt: Das MedienWiki

10/50 2) Das Prüfungsvorbereitungswiki - Startseite

11/50 2) Das Prüfungsvorbereitungswiki - Beispiel

12/50 3) Die selbstorganisierte Azubi-Lerngruppe

13/50 3) Die Azubi-Lerngruppe - Von der Aufgabe zum Wikibeitrag mediengestalter-apw2010

14/50 MedienEnglisch – Das Beuth Dictionary (bdic) Prof. Dr. Anne König Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Gefördert von:

15/50 MedienEnglisch – Anlass zur Entwicklung Fachenglisch in der Druck- und Medienbranche ist ein wichtiges Thema in allen Bildungsstufen und Berufen. Problem 1 Technische Entwicklungen in der Branche führen zur kontinuierlichen Entstehung von neuen Fachbegriffen. Problem 2 Gedruckte Wörterbücher können nicht schnell genug aktualisiert werden. Problem 3 Recherche aktueller Übersetzungen im Internet ist aufwändig und führt häufig nicht zu gewünschten Ergebnissen. Problem 4 Es gibt kein branchenspezifisches, im Internet frei verfügbares Online Wörterbuch (Branchen Leo)..

16/50 MedienEnglisch – Ziele und Anforderungen ▌ Zusammenstellung aktueller Fachbegriffe als Startwortbestand –Aktueller Wortbestand: Wortpaare –Wortbestand ist unbegrenzt erweiterbar ▌ Entwicklung eines leichtbedienbaren, fehlertoleranten, erweiterbaren, branchenspezifischen Wörterbuchs. ▌ Didaktische Einsatzmöglichkeiten des Wörterbuchs. ▌ Nutzer-Beteiligung im Fachwörterbuch: –Neue Worte vorschlagen –Kommentare zu Wortpaaren schreiben –Lehrerfunktion: Eigene Vokabelliste erstellen (rollenbasiert) ▌ Anforderungen: –Kompatibilität und Verzahnung mit vorhandenen Wortbeständen –Nutzerrollen und Nutzerbeteiligung –Entwicklung als OpenSource-Modul für Drupal 6.x

17/50 Vorschlagsliste bei Suchfunktion (Autocomplete Funktion)

18/50 MedienEnglisch – Lehrerfunktionen

19/50 Video-Workshop Eigene Filme drehen und bearbeiten Online-Workshop zum Selbstlernen Olaf Baumann, Dr. Ulrike Schraps Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Gefördert von:

20/50 ▌ Anja Schmidt und Dr. Ulrike Schraps ▌ Konzeption Mediacasts und MedienPool ▌ Konzeption Web 2.0-Weiterbildung ▌ Olaf Baumann (Student der Medieninformatik) ▌ Mediacast-Produktion Video-Workshop: die Macher/innen

21/50 Lernziele des Video-Workshops Lernziel 1 – Mediencommunity ▌ Konzeption eines Selbstlern-Workshops mit multimedialen Tools (Videos, Blog, PDFs, Software) Lernziel 2 – Mediencommunity ▌ Nutzer erstellen eigene Lernfilme, Tutorials, Bewerbungsvideos etc. und teilen sie Lernziele – Nutzer ▌ Ohne Vorkenntnisse erlernen, eigene Videos zu drehen, zu bearbeiten und hochzuladen ▌ Wissen multimedial aufbereitet im Internet teilen

22/50 Kompetenzen fördern ▌ Ideen entwickeln, planen, umsetzen (Storyboard) ▌ Filme drehen, schneiden, bearbeiten, vertonen (Kamera + Software) ▌ Unterschiedliche Formate ausprobieren (Lernfilm, Bewerbung, Problemfall) ▌ Eigene Produkte im Internet veröffentlichen (User Generated Content) ▌ Aktiv in einer Community mitwirken (Sharing) ▌ Vernetzen (Community)

23/50 Aufbau des Video-Workshops ▌ Geschlossene Lerngruppe ▌ Pro Thema ein Lernvideo: –Vorbereitung –Filmen –Schnitt –Screencast –Nachvertonung ▌ Begleittext ▌ Blick „Hinter die Kulissen“ ▌ Diskussionsforum

24/50 Produktion ▌ Produktion der Videos an der Beuth Hochschule für Technik Berlin ▌ Anja Schmidt (Dipl.-Inf.): –Technische Realisierung in Drupal –Inhalt ▌ Olaf Baumann (stud. Mitarbeiter): –Produktion der Videos –Inhalt ▌ Dr. Ulrike Schraps (Dipl.-Psych.): –Beratung ▌ Olga Kosior (stud. Mitarbeiter): –Sprecherin

25/50 Filmauschnitt ▌ KURZER ZUSAMMENSCHNITT (max. eine Minute) VON VIDEOS HIER

26/50 Status Quo ▌ Kleine, offene Lerngruppe ▌ Produktion der ersten drei Workshop-Folgen abgeschlossen ▌ Alles eigenständige Produktionen von studentischen Mitarbeitern im Forschungsprojekt ▌ Im Herbst startet das Marketing mit einem Wettbewerb

27/50 Beispiele für entstandene Videos ▌ Bewerbungsvideo von Studentinnen der Druck- und Medientechnik an der BHT Berlin: LINAS BEWERBUNGSVIDEO HIER EINBINDEN

28/50 Video-Workshop – Machen Sie mit!

29/50 Wiki zur Mikrotypografie Thomas Hagenhofer Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA) Gefördert von:

30/50 Das Wiki zur Mikrotypografie

31/50 Wiki zur Mikrotypografie – Der Beginn ▌ Ein Projekt in der Ausbildung bei Laudert (geschlossene Lerngruppe)

32/50 Wiki zur Mikrotypografie – Tolle Ergebnisse ▌ Ausarbeitungen zur Mikrotypografie entstehen

33/50 Wiki zur Mikrotypografie – Das Resultat /wiki-zur-mikrotypografie

34/50 Projekt Druckveredelung Prof. Dr. Martin Delp Hochschule München Gefördert von:

35/50 Learner Generated Content

36/50 Learner Generated Content ▌ Informationsbausteine im Microlearning –Fokus –Struktur –Selbstständig –Unteilbar –Adressierbar ▌ Akteure –Wissensnutzer –Wissensgeber ▌ Zielgruppe: „Produzenten“ von Veredelungen Duftlack Nachleuchtfarbe Prägefoliendruck Hologramm Stanzen Tagesleuchtfarben Wasserzeichen Kaschieren Stahlstich Metallicfarbe/Lack Öldruck-Lack Beflockung Blindprägung Dispersionslack Duft-Farben-Druck Effekt-Lack Folienkaschierung Geprägte Folie Heißfolienprägung Hexachrome Iriodin-Pigmente Inmould-Label Kaltfoliendruck Kinegramme Laminieren Laserstanzung Lentikulardruck Metal-fx Metallic-Farben partielle Lackierung Partieller Kleber Prägefoliendruck Prägen Relieflackierung Rubbelfarbe Schaum, Glitter Schwarzlicht Soft-Touch Sonderfarben Spiegelfarbe, gedruckter Spiegel Spot Effects Stahlstich …

37/50 Learner Generated Content

38/50 Learner Generated Content

39/50 Trainer-Community Henrike Hamelmann Hochschule München Gefördert von:

40/50 Die Trainer-Community

41/50 Die Trainer-Community Die drei Bereiche:

42/50 Trainer-Werkstatt

43/50 Didaktik-Werkstatt

44/50 Didaktik-Werkstatt

45/50 Lehrer-Zimmer

46/50 Ausblick bis zum Projektende Prof. Dr. Anne König Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Gefördert von:

47/50 Ausblick – MedienPool ▌ Alle Medien zentral zugreifbar ▌ 100 Videoclips zur Weiterverarbeitung

48/50 Ausblick – Seminare ▌ Weiterbildung stärker im Fokus – Seminare

49/50 Ausblick – Neue Inhalte ▌ Neue Inhalte (WBT zu PSO, Umweltlexikon des bvdm.) ▌ Integration der Inhalte des ZFA-Lerncenters

50/50 Fragen ?

51/50 „Alles hängt mit allem zusammen“ – Zur Notwendigkeit von übergreifendem Wissen im Workflow der Druckproduktion Referent: Michael Becker, *signgroup, Dortmund Gefördert von: