Faschismus und Nationalsozialismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Märzrevolution in Deutschland
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
E.U.R: Esposizione Universale di Roma und Foro Italico (Stadio dei Marmi) – Architektur aus der Zeit des Faschismus.
Religion und Politik.
Das Menschenbild des Marxismus
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Holocaust Timeline von 1918 bis 1945
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Frieden durch Sozialismus
Die friedliche Revolution
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Diktatur OKT. A 2006/2007. Unter einer Diktatur (v. lat. dictatura) versteht man die Herrschaft durch einen einzelnen Diktator, eine politische Partei,
Politisch-historische Bildung: Militarismus Ursachen und Gefahren des Militarismus OLt Steffen Mazanek Den preußisch-deutschen Militarismus.
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Hitler - Putsch.
Estado Novo „Der neue Staat“.
Antonio de Oliveira Salazar
Österreichische Geschichte
Faschismus in Italien Von Adam.
Die NS- Ideologie Die Nationalsozialisten in Deutschland verfügten über eine verhältnismäßig komplexe Weltanschauung, die von verschiedenen grundsätzlichen.
War der NS- Staat ein totalitärer Führerstaat?
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Josef Stalin Benito Mussolini
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Parteienlandschaft Deutschland
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Faschismus in Spanien Nach den 1WK Wirtschaftskrise
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
II Was war der Sozialismus und warum ist er untergegangen? Staat und Wirtschaft Marianne Camenzind.
Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Geschichte in fünf Der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923.
Der Bundespräsident Referenten: Umut Aydinlioglu, Amir Rasuly.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Österreichs Weg in die Krise Zwischenkriegszeit 1920er bis 1938.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
Die Ideologie der NSDAP
Karikatur von Charles Girod aus dem Eulenspiegel, 1928
Der spanische BÜRGERKRIEG
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Deutschland in den 1920s and 1930s
Redeverbot für Hitler bis 1927/28
Redeverbot für Hitler bis 1927/28
 Präsentation transkript:

Faschismus und Nationalsozialismus

Faschismus in Europa Erste Phase: unmittelbare Nachkriegszeit Zweite Phase: Aufschwung des Faschismus im Zusammenhang mit Großer Depression

Ideen und Visionen Rassistische ultranationalistische, klassenübergreifende Bewegung mit ausgeprägt militaristischer Organisation und aktivistischem politischen Stil. Vision: Erneuerung der Nation durch die gewaltsame Zerstörung aller politischen Formen und Kräfte, die von Faschisten für nationale Uneinigkeit verantwortlich gemacht werden. Vision: Herstellung einer nationalen Ordnung, die auf ‚spiritueller‘ Erneuerung, kultureller Revolution und TOTALER Kontrolle der Gesellschaft beruht.

Intellektuelle Wurzeln ~1900: Reaktion auf die dominante Vorstellung von Fortschritt Sozialdarwinismus (Evolution durch Selektion) Nietzsche: Herausforderung des konventionellen bürgerlichen Lebens – Notwendigkeit einer moralischen Erneuerung Neue Sozialwissenschaften – rationale Analyse von Gesellschaft und Mentalitäten zeigt Irrationalität menschlichen Verhaltens.

Nationale Besonderheiten Italien: Aktion und Gewalt sind notwendige Bedingungen für die Erneuerung der sozialistischen Revolution Deutschland: Betonung einer `überlegenen` und einzigartigen deutschen ‚Volkskultur‘. Gleiches gilt für ‚Volkskörper‘. Reaktion auf die als materialistisch wahrgenommene Gesellschaft und die Entwurzelung des Individuums.

Katalysator: Der Erste Weltkrieg Krieg als Wirklichkeit gewordener Traum Nation im Krieg ist Vorbild einer autoritären und korporatistischen Ordnung Nationaler Kampf erfordert die Einstellung aller innergesellschaftlichen Konflikte. Nötig ist auch ein starker Staat.

Die Schützengraben-Gemeinschaft Idealisierung der Fronterfahrung: Kameradschaft und Verbrüderung – die embryonale neue Gesellschaft Soldaten haben ihr Leben für Nation und Volk riskiert und besitzen nun ein Recht, die Nation zu erneuern. Klassenlose Gemeinschaft – Gefühl der Verbundenheit mit Gleichgesinnten (hier das sozialistische Element des Faschismus) Einheit im Schützengraben bedeutet auch: Notwendigkeit von Führung und Gehorsam

Die erste Phase Fortschrittsideen durch Krieg diskreditiert Enttäuschter Nationalismus

Faschismus in Italien: Aufstieg Mussolinis Programm: Kämpfen, Produzieren, Expandieren Kombination von anti-sozialistischem Nationalismus und populistischem sozialwirtschaftlichen Programm Allgemeines Wahlrecht für Männer 1918: Fragmentierung des Parteienspektrums, Sozialisten scheinen Parlamentarismus abzulehnen Faschisten übernehmen ländliche Regionen Nord- und Mittelitaliens durch Gewalt und Einschüchterung Aufstieg wird stark begünstigt durch anti-sozialistische Ansichten und Furcht vor Kommunismus von Liberalen und Konservativen

Benito Mussolini

Faschismus in Ungarn 1932: Autoritärer Machthaber Admiral Horthy ernennt Faschistenführer Gyula Gömbös zum Premierminister Problem des Faschismus in Ungarn: Gömbös stirbt 1936 ohne politischen Erben. Wichtiger: Faschistischer Staat versucht, eine Partei aufzubauen, und nicht umgekehrt (wie in Deutschland) Danach: Konservative übernehmen faschistische Vorstellungen und marginalisieren Bewegung (anti-semitische Gesetze)

Rumänien Wie in Ungarn wird die agrarisch geprägte Wirtschaft durch Depression schwer geschädigt 1930er: Faschisten gewinnen in ländlichen Regionen an Bedeutung König Carol II: übernimmt autoritäre Regierung, um politische Gewalt und ländliche Unruhen zu bekämpfen; verbietet Faschisten

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Mitglieder 1928: 100.000; Anteil der Wählerstimmen: unter 3% Zuwächse durch Anschluss anderer rassistisch-nationalistischer Gruppen Zuwächse insbesondere durch organisatorische Dynamik und Durchsetzung des „Führer-Prinzips“ Charismatische Führung: Hitler ernennt Miniführer im ganzen Land, verfügt über absolut loyale Kader Attraktivität: Meritokratie auf der Basis von Aktivismus

NS und Wirtschaftskrise: Anteil an Reichstagswahlen in %

Wer wählte Hitler? Urbanes Kleinbürgertum und neue urbane Mittelschichten Bauern Einige Arbeiter

Parteiprogramm Innere Einheit der Nation Zerstörung „nationaler“ Feinde: Juden und Marxisten Ziel: „rassisch“ und ideologisch homogene Volksgemeinschaft

Aufstieg zur Macht Mitte 1932: Deutschland ist kaum noch regierbar Faschismus gelangt im Rahmen des parlamentarischen Systems an die Macht Konservatives Establishment verbündet sich mit Hitler

Faschistische Machtübernahme in Italien 1925/26: Faschistische Regierung verbietet alle nicht-faschistischen Parteien, Gewerkschaften und Medien. Einführung von Einparteien- und Polizeistaat

NS-Machtübernahme in Deutschland So genanntes „Ermächtigungsgesetz“ (März 1933, nur SPD stimmt dagegen) gibt Regierung die Macht, Gesetze ohne Zustimmung des Parlaments zu verabschieden. Verbot sozialistischer und kommunistischer Parteien; andere Parteien lösen sich selbst auf. 1934: Nach Tod des greisen Präsidenten Hindenburg verschmilzt Hitler Ämter. Armee und Beamtenschaften leisten persönlichen Eid auf den „Führer“.

Erklärungen für unterschiedliche faschistische Durchdringung NSDAP ist im Unterschied zu Mussolinis PNF stärkste Partei im Parlament und hervorragend organisiert 1933-34: Prozess der ‚Gleichschaltung‘ PNF verfügt über regionale Machtbasis, kaum präsent im Süden Italiens. Bis 1924 führt Mussolini Minderheitskabinett und ist angewiesen auf Parlament Wichtigster Unterschied: In Italien bestehen Korrektive fort (Kirche und Monarchie)

Totalitarismus Idealisierte „Schützengraben-Gemeinschaft“ ist Mikrokosmos der nationalen Gemeinschaft bzw. „Volksgemeinschaft“ Monopol von Meinungssteuerung, Kontrolle und Gewalt Regime verlangen nicht passive Hinnahme, sondern aktive Zustimmung und Partizipation Aufbrechen aller Grenzen zwischen Gesellschaft und Staat, zwischen Privatleben und öffentlichem Leben. Alles ist politisch

Volksgemeinschaft und Volkskörper Ideal der klassenlosen Gesellschaft; Gleichheit der Bürger, Zusammengehörigkeitsgefühl auf der Basis einer gemeinsamen „Rasse“ Ausgrenzung und Ermordung derjenigen, die als nicht zugehörig definiert werden: nicht konformes Verhalten, Homosexuelle, „Asoziale“, Kommunisten, Oppositionelle, Behinderte, Sinti und Roma, Juden

Zusammenfassung Faschismus ist keine kohärente Ideologie wie der Marxismus. Entwickelt sich im späten 19. Jhd. als Gegenkultur zum fortschrittsoptimistischen Liberalismus. Krieg ist transformative Erfahrung. Faschisten sind Ultranationalisten, die die Schützengraben-Gemeinschaft auf nationaler Ebene wollen. Kommunisten erwarten die Weltrevolution. Als diese ausbleibt, hat der Aufbau des Sozialismus in einem Land Priorität.

Zusammenfassung Faschismus und Kommunismus sind untrennbar mit Krise verbunden. Wahrnehmung einer nationalen Krise ist Grund für Entstehung faschistischer Bewegungen und Möglichkeit für Entfaltung. Krisen erlauben nach Ansicht von Faschisten und Kommunisten Anwendung von politischer Gewalt. Anwendung von Gewalt in der Politik ist zwar nicht auf kommunistische und faschistische Bewegung begrenzt, unterscheidet sie aber von den meisten anderen Politikern und Parteien.