1.000 Jahre Straßburger Münster dt.-frz. Grundschulprojekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Hausbaus
Advertisements

Personal Relationships
Mein Girls´ Day 2013 In der Tischlerei.
Die Präsentation des Praktikums
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Luisa bring uns ein kleines Gedicht mit.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Thema:Bauen und Wohnen
“W” Wörter Welche = which Was für = what kind of Was = what
Baumaterialien Präsentation.
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Straßburger Münster.
Information j e t z t. Was ist mit der Ebene von Nazca?
Kunst Kunst wurzelt – zumindest in frühen Kulturen – in der Religion und steht fast ausschliesslich im Dienst der Götter und Toten.
WPF-Technik.
Bau was du willst! Die Dingfabrik Köln ist Labor, Werkstatt, Begegnungsstätte und Lernort für alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um die Gestaltung.
Betriebspraktikum Maurer Betriebspraktikum
Kombination von Deutschem und Tschechischem
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Wärmedämmung, Einführung
Mittelalter Lesen und lernen.
Seit dem ersten Januar 2002 gibt es den Euro.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Physik Follow Me Box LI: Detlef Kaack.
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Lernen Niemand ist aus Himmel klug gefallen, sagte einmal ein kluger Mensch.
Die Heimatstadt unseres Landes
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Österreich in Bildern.
ENERGY EXTRACTION SYSTEMS Und wie man grössere Katastrophen verhindern kann.
Wie.
Euro Vom Erscheinen des Euro ist der Bildung der Europäischen Union in 1992 die Einleitung des Euro verpflichtet geschah allmählich: erstens waren in die.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Mein Praktikum Mohamed Abouchaker 9e
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Basel Die Lage im Dreiländereck.
Vortragsraum WC Ein- gang Pädagogik Sonder- ausstel- lungen Gegenwärtig Umbau Willkommen im Hällisch-Fränkischen Museum  Bei Mausklick machen Sie den.
Bautelleninstalationsplan: Swisspor Lagerhalle
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
A CURA DI ELISA BARALE E NOEMI PEYRAN, CON LA COLLABORAZIONE DELLA CLASSE 4DL (A.S 14/15), ANUSCHKA WANNER E ERICA BONANSEA.
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2. Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause. Ich bin 22 Jahre alt und wohne in Zürich. Zürich ist eine große Stadt in der Schweiz.
Bad Vöslauer Seifenkisten Bastel Club
Grundbegriffe (Folie 1)
Geschichte Wer hat es erfunden?.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Freiburg im Breisgau Remi Winder.
Eine schöne Technologie Stadt
Karneval Materialien von Jarka, Dana und Naďa. Was feiern die Leute? Was haben sie an? Für welche deutsche Stadt ist dieses Fest typisch?
finding out who? what? Wer sind Sie? Wer bist du? Wie heißen Sie? Wie heißt du? Wie ist dein Name? Wie ist Ihr Name? what? Was machen Sie? Was machst.
Berufe und Jobs Wer arbeitet wo? Verbinde die Berufe und Arbeitsplätze. Berufe Arbeitsplätze A Polizist B Sänger C Schauspieler D Sekretärin E Verkäufer.
Wie wäre das Leben ohne das Handwerk?
Moderner Kirchenbau.
Besuch im Straßburger Münster. Wir wollen das Straßburger Münster besichtigen… Wo befindet sich deine Schule, Straßburg, Colmar und Mülhausen? Wie lange.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Kraftumformende Einrichtungen
“W” Wörter Welche = whichWas für = what kind of Was = whatWann = when Woher = where fromWarum = why Wo = whereWomit = with what Wohin = where toWer = who.
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Kleben früher Guten Tag, ich heisse Limojet
Helmholtz-Gymnasium BIELEFELD
Helmholtz-Gymnasium BIELEFELD
Wie hieß das Land?.
Test.
Gotik frühes 12. – Mitte 16. Jh. Gleichgewicht zwischen Kirche und Staat zerbricht Sakralbauten als grösste Bauaufgaben > Bauhütten Starke Betonung der.
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
 Präsentation transkript:

1.000 Jahre Straßburger Münster dt.-frz. Grundschulprojekt Antragsformular für Busfahrt http://www.trischola.de/finanzen/articles/schulen_aus_baden_wuerttemberg.html Naturphänomene und Technik im LP der GS Forschen, experimentieren, entwerfen, bauen, … Arbeit, Arbeitsstäten, Architektur, … Werkzeuge, technische Geräte,… Erfinder, Künstler, … MINT/MeNuK Angelika Stelzer 14.01.2015

Baumeister der Kathedralen unserer Region Erwin von Steinbach (* um 1244; † 17. Januar 1318) Baumeister des Straßburger Münsters Erbauer des Freiburger Münsterturms Ulrich Ensinger (* um 1350 Ensingen bei Vaihingen an der Enz oder Oberensingen bei Nürtingen/Schwaben; † 10. Februar 1419 in Straßburg) Nordturm des Straßburger Münsters Georgsturm des Basler Münsters Baumeistertafel über der Tür zum Georgsturm am Basler Münster Johannes Parler (d. Ältere) von Gmünd (* um 1330 vermutlich in Schwäbisch Gmünd; † nach 1359) Münsterturm von Straßburg Chorneubau am Freiburger Münster 1354 Wiederherstellung des Basler Münsters nach dem Erdbeben von 1356 Johannes Knauth (*18.12.1864; 8.2.1924) Retter des Straßburger Münsters Angelika Stelzer 14.01.2015

Berufe um den Bau einer Kathedrale Baumeister Steinbrecher Steinmetz Bildhauer Mörtelmischer Mauerer Schmied Zimmermann Dachdecker Glasbläser … mit Lehrlingen und Gesellen … sowie Taglöhnern Wer bearbeitete welchen Teil der Kathedrale? Angelika Stelzer 14.01.2015

Werkzeuge und einfache Maschinen Vorschlaghammer Hammer Meißel Schablone Zollstock, Winkelmaß, Zirkel Hebel: Stemm- oder Brecheisen Winde, Flaschenzug Tretrad Zugsäge Holzhammer u. Keil Spannsäge Bohrwinde Bohrer Hobel Breitbeil Welcher Handwerker benötigte welches Werkzeug? Wer bearbeitete welches Material? Woher kam das Material? Angelika Stelzer 14.01.2015

Teile einer gotischen Kathedrale Fachbegriffe siehe: http://www.die-gotik.de/grundbegriffe.htm Was unterscheidet die Gotik von der Romanik? Angelika Stelzer 14.01.2015

Was haben die Glasfenster mit dem Schwarzwald zu tun? Aus was wird Glas hergestellt? Wie wird Glas gemacht? Wo gab und gibt es vorzugsweise Glashütten? Vergleich Schwarzwald – Vogesen Wann war die Blütezeit der Glasmacher in den Vogesen? Hier finden Sie Texte und Bilder https://www.planet-schule.de/wissenspool/der-schwarzwald/inhalt/hintergrund/glas.html http://www.waldglas.com/suedschwarzwald.html http://www.badische-seiten.de/schwarzwald/glashuette.php Angelika Stelzer 14.01.2015

Wie konstruiert man eine Rosette / ein Glasfenster? Hilfreiche Webseiten: http://www.blikk.it/angebote/primarmathe/ma2660.htm http://www.unterricht.kunstbrowser.de/downloads/gotikgrundkonstruktionen.pdf Angelika Stelzer 14.01.2015

Konstruktion und Stabilität Verschiedene Mauerverbände testen (Spielzeugauto) Brücken aus Papier u. a. Material Bogenkonstruktionen Hebel, Rollen, Riemen, Zahnräder Türme Übersetzungen (Bahnsignal, Bahnschranke, Schubkarre, Seilwinde, Wurfschleuder, Kran, Hammerwerk mit u. ohne Riemenantrieb, Zugbrücke, …) Angelika Stelzer 14.01.2015

Maße früher und heute Mathematik Maßangaben am Freiburger Münster Was bedeuten sie? Warum sind sie an dieser Stelle angebracht? Weshalb hat man heute andere Maße? Welche Maße werden heute verwendet? Angelika Stelzer 14.01.2015

Dachziegelmuster auf dem Basler Münster Wie sieht das Dach des Basler Münsters aus? Muster auf Karopapier selbst aufzeichnen Neues Muster für das Freiburger / Straßburger Münster erfinden Fotomontage anfertigen Angelika Stelzer 14.01.2015

Ein Lapbook herstellen Gleiche oder ähnliche Skulpturen am Straßburger, Freiburger und Basler Münster Versuche/Konstruktionen Uhren bauen (Sonnenuhr, Sanduhr, Pendeluhr, …) Brücken, Bögen, Mauern, Türme, Übersetzungen Berufe rund um den Bau einer Kathedrale Baumeister der Kathedralen in Basel, Freiburg und Straßburg Werkzeug und Materialien für den Kathedralen-Bau Einfache Maschinen in der Gotik Die Teile einer Kathedrale Ausstattung einer Kathedrale Glasfenster und Glasherstellung Eine Rosette / ein gotisches Kirchenfenster konstruieren Maße früher und heute Typisch gotisch Angelika Stelzer 14.01.2015