LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Advertisements

© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
Beschleuniger Prinzip
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
AG Wissenschaftskommunikation Holzschnitt: Conny Dietrich 4. Juni 2009.
Th. Naumann DESYEPPCN Meeting CERN LHC Communication in Germany Th. Naumann DESY.
1 Th. Naumann DESY DPG Tagung Freiburg LHC Eröffnung 2008 Th.Naumann DESY DPG Tagung Freiburg Th.Naumann DESY DPG Tagung Freiburg
1 Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa) Juli 2001: Anforderungspapier der 8 Nutzergruppen ATLAS, CMS, ALICE, LHCb, CDF, D0, BaBar, Compass mit Kapazitätsbedarf.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Outreach Aktivitäten Teilchenphysik Michael Kobel (European Particle Physics Outreach Committee ) Fachverband Teilchenphysik, Bonn,
„Outreach“ Aktivitäten Teilchenphysik
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Hadronen- und Kernphysik: Förderung durch das BMBF
R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Der LHC Beschleuniger: Technologie an der.
Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren 2Thomas Bergauer7. April 2011 Inhalt & Zielsetzung Kennenlernen der Personen und Tätigkeiten im Fachbereich.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
Das Didaktische Dreieck...
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Jahrestagung 2013 Gewählte Mitglieder J. Wessels (Univ. Münster), Vorsitzender U. Wiedner (Univ. Bochum), stellv. Vorsitzender K. Aulenbacher (Univ. Mainz/HIM)
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
Treffen der deutschen CERN-Mitarbeiter mit der deutschen Ratsdelegation 20. Juni 2012.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS , Magdeburg International Masterclasses 2014 Uta Bilow.
Vollversammlung der deutschen CERN-Mitarbeiter 6. März 2012.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
LHCb Online System Thierrys Arbeit meine Arbeit *Sicherheit.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
1 Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik Satzung und Neuwahl Mitgliederversammlung Flyer für Studierende Gründung eines Arbeitskreises Beschleunigerphysik.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 KET KET Jahresversammlung, Bad Honnef 18./ Mehr deutsche User am CERN.
16. Dezember 2015 Brigitte De Monte & Marko Dragicevic Öffentlichkeitsarbeit 116. Vorstandssitzung.
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Kick-Off Meeting Münster,
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Herzlich Willkommen! Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt
Herzlich Willkommen! Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden.
Th. Naumann, DESY für GELOG
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Bericht des Projektträgers DESY
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
 Präsentation transkript:

LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation (Poth?) LHCb Kommunikation DESY-PR

Aufgaben ● GELOG Steering Group – Strategy – Planung – Ressourcen – Treffen ● 1-2 Mal im Jahr ● GELOG – Wissenschaftliche Beratung für die LHC- Kommunikation – Weltmaschine Ausstellung – Master Classes – Teilchenwelt –... – Treffen ● Regelmässig

Mitglieder ● GELOG Steering Group – GELOG Vorsitzende – KET Mitglied – FSP-Sprecher – LHCb Sprecher – Theorie – LHC Kommunikation – DESY-PT (+BMBF) – DESY-PR Chef – CERN – MPI (M + HD?) – Didaktik und Outreach ● GELOG – Vorsitzende – Wissenschaftler aus allen LHC Experimente – Theorie – Didaktik und Outreach – LHC-Kommunikation ● Warmbein, Hoerentrup, Schröder, Poth, LHCb