Intelligente Betriebsgeräte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Treiber in CD basiertes Abbild integrieren
Alexander Au, Jonas Posniak
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
"HÄNGT IHN HÖHER" HX-40 Serie Sicherheits - Außsenbewegungsmelder für eine Montagehöhe bis 3,0 m. HX-40.
Panasonic Mobility Solutions 2009
Innenraumbeleuchtung mit Hochleistungs-Leuchtdioden
Übernahme von MICROMASTER Parameterdaten in den STARTER V4.1.x
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
VERTIGO Ein Artist fliegt durch das Stade de France. 4 dünne Stahlseile navigieren den Piloten in programmierten Bahnen über der gesamten Stadionfläche,
Was haben Gehäuse und Netzteile miteinander zutun? Philipp Gölden2 von 15.
Referat über USB von Ralph Heinz.
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Neue LED-Leuchten im Programm
Thomas Schregenberger, David Seeger
„NO LIMITS“ Lumenova LED lighting DEU
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ
ZUMTOBEL L-TOOLS 1/39W T16 EVG TI Beschreibung
BELUX LIFTO-02-LED-SZ SZ Beschreibung
DELTALIGHT MONOPOL FEMTO 26 WW G G Beschreibung
Aqua Creations Gail 2 Smoke 120 V Beschreibung - Leuchtenart
Gerd / STO-GM / November 2012
Kathrein A WW weiß A Beschreibung
DELTALIGHT B-SIDE LED NW ALU ALU Beschreibung
LTS EC DIM /DALI DALI Beschreibung - Leuchtenart
Bruck LEDRA / SPOT MINI 180° ch Beschreibung
DELTALIGHT MOHOW LED AD W AD W Beschreibung
DELTALIGHT NEBEL EVG DIM ED2 Beschreibung
Occhio Divo faro singolo Divo faro singolo B CDM Beschreibung -
Aqua Creations Stand By Pendant 68 Dark 230 V Beschreibung -
BELUX LIFTOLINO-03-LED-SZ SZ Beschreibung
DELTALIGHT BOTANIC 24 WW G G Beschreibung
QuadLED Dalton x0x Master
Occhio Più piano in LED S40 1P CB S Beschreibung
DELTALIGHT MINI DIRO LED ALU ALU Beschreibung
Aqua Creations Basso Flame 120 V Beschreibung
Kathrein A CW weiß A Beschreibung
AERO2 60W/65 LED 2/35W LDE SR ASQ1000->
DELTALIGHT RAND XL 111 T50 A-A A-A Beschreibung
DELTALIGHT HELA S WW A A Beschreibung
Kathrein A CW weiß A Beschreibung
MINO 60 S LOUVER T16 G5 multi EVG
Occhio Più alto LED B 1A CC Beschreibung
Occhio Più alto LED B 1A MM Beschreibung
Kathrein A WW schwarz A Beschreibung
DELTALIGHT ULTRA S REO 3033 W W Beschreibung
DELTALIGHT ENDLESS 30 LED WW W W Beschreibung
DELTALIGHT M-T 1 INSERT LED WW Beschreibung
DELTALIGHT LINK 1 REO 3033 W W Beschreibung
Occhio Più alto LED S40 1A CB Beschreibung
DELTALIGHT MC2 A A Beschreibung
DELTALIGHT MONOPOL 26 LED WW A A Beschreibung
TUBO 150 SUSPENDED T16 G5 multi EVG
DELTALIGHT PUK 4 WW A A Beschreibung
2LIGHT E2 2/42W TC-TELI LDE TI
AERO2 48W/65 LED 2/28W LDE WH ASQ1000->
DELTALIGHT BOXY L+ LED W-W W-W Beschreibung
DELTALIGHT BOXY + LED WW W W Beschreibung
INVISIBLE SQUARE HOUSING 3 lamps
SUPERNOVA 95 DOWN-UP EVG DIM 2 W
 Präsentation transkript:

Intelligente Betriebsgeräte „Der aktuelle technische Stand und Entwicklungstendenzen bei Betriebsgeräten in der Beleuchtung“ Frank Kaiser Marketing Mai 2015

Agenda Agenda Produktbezeichnungen Allgemeine Technik Dimmoptionen Technologievorsprung Philips Schutzfunktionen Anforderungen Heute und Morgen MultiOne Tool Window Konzept Notbeleuchtung Betriebsgerät vs. Leuchte Datenblätter, Technische Daten, Tools Aus der Praxis Agenda

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte Fluo Nicht dimmbar HF-P, HF-Pi, HF-B, HF-S [Prof nur eingeschränkt] Dimmbar HF-R [1-10V], HF-R TD [TouchDim & DALI], HF-Ri TD [TouchDim & DALI]

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte Fluo HF-Ri TD 1 14/24/21/39 TL5 E+ 195-240V 50/60Hz HF-[Typ] [Dimmoption] [Lampenzahl] [Leistung] [Lampentyp] [Version] [Spannung] [Frequenz] [Zusatz] [Typ] = P, Pi, B, S, R, Ri [Dimmoption] = 1-10V; TD; T [nur TouchDim] [Lampenzahl] = 1,2,3,4, ¾ [Leistung] = je nach Lampentyp [Lampentyp] = TL-D, TL5, PL-L, TL5c, PL-T/C, … [Version] = II, III, E+ [Spannung] = 195-240V [Frequenz] = 50/60Hz

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte HID Nicht dimmbar HID-PV; HID-AV [nur CDM indoor]; HID-PVE [nur Projekt >1k Stück]; PV; PVE Dimmbar HID-DV; HID-DVE; DV; DVE Hinweis: Aufgrund der zunehmenden Komplexität werden die Produktbeschreibungen immer uneindeutiger. Wichtig zu wissen ist, das alle Bezeichnungen ohne „HID-“ prinzipiell nur eine Vereinfachung des Namens darstellt und keinen Einfluss auf die Technologie hat.

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte HID (Outdoor) HID-DVE LS-6 140 CPO Q 208-277V HID-DV PROG Xt 60 CPO C1 208-277V (HID-)[Typ] [Dimmoption] [Robustheit] [Leistung] [Lampentyp] [Gehäuse] [Spannung] [Typ] = DV; DVE; PV; PVE [Dimmoption] = LS6; LS8; LS10 [alle drei LumiStep + Stunden]; PROG; DALI; 1-10V [Leistung] = je nach Lampentyp [Lampentyp] = SON; CPO; CDO [Gehäuse] = /S; C1; C2; Q [alle drei Versionen unterschiedliche Bauform]

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte Fluo/ HID Wie finde ich das richtige Fluo- Betriebsgerät? Dimmoption (Dimmbar oder nicht – bzw. welches dimmverfahren) Lampentyp Lampenleistung Anzahl der Lampen Bauform Achtung! Ein dimmbares Betriebsgerät kann immer statt eines nicht dimmbaren verwendet werden. Es bedarf aber einer Prüfung, ob ein nicht dimmbares Betriebsgerät statt eines dimmbaren eingesetzt werden kann.

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte LED (Indoor) Xitanium 25W LH 0.3-0.7A 36V TE/I 230V Xitanium [Leistung] [Gehäuse] [Strombereich] [LED-Spannung] [Dimmoption] [Spannung] [Leistung] = je nach Typ [Gehäuse] = LH; SH; viele Treiber ohne Gehäuseangabe [Strombereich] = variable Angabe … bis … (hier 0.3 – 0.7A); fixe Angabe (z.B.: 0.7 A) [LED-Spannung] = maximale Spannung der LED- Module [Dimmoption] = TE; TD; 1-10V; I [I ist keine Dimmoption, sondern steht für „Zugentlastung“] [Spannung] = Netzspannung

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte LED (Outdoor) Xitanium 150W 0.20-0.35A Prog+ GL-H sXt Xitanium [Leistung] [Strombereich] [Dimmoption] [Gehäuse] [Robustheit] [Leistung] = je nach Typ [Strombereich] = variable Angabe … bis … (hier 0.3 – 0.7A); fixe Angabe (z.B.: 0.7 A) [LED-Spannung] = maximale Spannung der LED- Module [Dimmoption] = Prog+; Prog [alle Dimmoptionen möglich] [Gehäuse] = J, Z, Y, H, F [Robustheit] = Xt; sXt [Informationen zu Temperaturen; Überspannungsschutz etc.]

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte NEU!!! Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte Xi FP 150W 0.1-0.7A SNL1D 230V S240 sXt Protection Xt = 100Khrs, 10kV/5kA, SoftStart, Active PFC sXt = 100Khrs, 4kV/4kV Housing: S175, C150, S240, (S= Stretched, C=Compact, ### = length) Input Voltage: 230V = 220-240V Features: S = SimpleSet N = NTC input for MTP R = Rset L = LineSwitch 1 = 1-10V interface D = DALI Interface D+ = DALI + supply (SR) C = Central DynaDimmer E = DC Emergency LED Current: Output current (Configurable Current in Amp) Power: Output Power (max) Configurability: Full Prog (FP) = Window driver (AOC, CLO, DynaDimmer, AST, EOL) Lite Prog (LP) = Window driver (AOC, LumiStep) Type of driver: Xitanium (Xi)

Produktbezeichnungen Übersicht Betriebsgeräte Dimmprotokolle Allgemein Bezeichnung Indoor Outdoor Link 1-10V Analoges Dimmen über Widerstandswert ja link DALI (D) / Prog Digitales Dimmen über 2-Draht TouchDim (T) Dimmen über zusätzliche Steuerphase nein TE Phasendimmung (Phasendimmer) PLA SDU/ LineSwitch Link (alt) DynaDimmer Zeitabhängiges Dimmen Chronosense/ LumiStep AmpDim Dimmen über Spannungsabsenkung – nicht in DACH DMX Digitale Schnittstelle aus der Bühnentechnik – keine standard Betriebsgeräte

Agenda Agenda Allgemeine Technik NFC* Hotwire L N (PE) Dimmen EVG Leuchtmittel EQUI Schutzklasse z.B.: DALI Gehäuse Leuchte EQUI: nur Outdoor

Agenda Agenda Allgemeine Technik NFC* L N (PE) Dimmen LED Treiber LED Array EQUI Schutzklasse (RSET) RNTC z.B.: DALI Lichtstrom Temperatur Gehäuse Leuchte EQUI: nur Outdoor

Agenda Anforderungen Heute und Morgen Agenda

Intelligente Betriebsgeräte Aktuelle Technik In einem Betriebsgerät sind alle Funktionen zum sicheren Betrieb eines Leuchtmittels – konventionell und LED – enthalten. Intelligente Betriebsgeräte sorgen für einen störungsfreien Betrieb bei optimaler Effizienz. Energieeffiziente und Komfortable Beleuchtung ist dimmbar ohne sichtbares Flackern und gleicht kleine Spannungsschwankungen im Versorgungsnetz aus.

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Temperaturschutz über NTC NTC befindet sich auf dem LED- Array Parameter des NTC (Schwellwerte) müssen über Software eingestellt werden  Schutzfunktionen R (Ω)

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Dimmen LED-Treiber bieten in der Regel eine Vielzahl an Dimmoptionen und entsprechende Schnittstellen Ampdim = Spannungsabsenkung SDU/ LineSwitch = Steuerphase DALI = Digital Adressable Lighting Interface 1-10V = Analoge Schnittstelle Zeitgesteuertes Dimmen z.B.: DALI

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Dimmen (zeitgesteuert) Leuchtenintegrierte zeitgesteuerte Dimmfunktionen CLO = Constant Light Output

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Dimmen (zeitgesteuert) Leuchtenintegrierte zeitgesteuerte Dimmfunktionen DynaDimmer

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Dimmen (zeitgesteuert) Leuchtenintegrierte zeitgesteuerte Dimmfunktionen LumiStep/ ChronoSense

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Dimmen (zeitgesteuert) einschalten ausschalten Mitternacht Dimmen ein um ca. 22 Uhr Dimmen aus um ca. 6 Uhr

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik LED Dimmen

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik LED Dimmen: PWM „Flackern“ beim Dimmen im wahrnehmbaren Bereich – ca. 100Hz – 1000Hz* Dimmbereich von (1…10%)-100% Störung von optischen Mess-Systemen (QR-Code, Barcode, optische Qualitäts- kontrolle, Auge) *Quelle: ZVEI I 100% t I 80% t I 20% t

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik LED Dimmen: Amplitude Kein „Flackern“ beim Dimmen im wahrnehmbaren Bereich Dimmbereich von (1…10%)-100% Bis <50% Dimmung steigt die Systemeffizienz Geringe/Keine Geräusch- entwicklung I 100% t I 50% t I Philips- Technologie! 10% t

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik LED Dimmen: Amplitude + PWM Im höheren Dimmbereich kein wahrnehmbaren „Flackern“ Im unteren Dimmbereich ca. 250Hz – 500Hz wahrnehmbares „Flackern“ Dimmbereich von (1…10%)-100% Bis <50% Dimmung steigt die Systemeffizienz I 100% t I 30% t I 10% t

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Vergleich PWM vs. Amplitude Amplitude PWM

Intelligente Betriebsgeräte Allgemeine Technik Einstellen des Lichtstroms über RSET LED-Treiber sind dafür ausgelegt ein LED-Modul unterschiedlich zu bestromen Ein Widerstand wird vom Betriebs- Gerät erkannt und der Lichtstrom dementsprechend als 100% Wert übernommen Standardisierung zu „LEDset“ R (Ω) Nicht für Outdoor  Hinweis: Neue Treiber-Generationen im Außenbereich verzichten auf RSET.

Intelligente Betriebsgeräte Anforderungen Heute und Morgen Die Anforderungen an LED- Treiber haben sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Für den Hersteller der Leuchte müssen diese universeller Einsetzbar werden, so dass die Lagerung der LED- Treiber effizienter und kostengünstiger wird. Im täglichen Einsatz stellen sich neue Herausforderungen, wobei die Energieeffizienz immer mehr eine Nebenrolle spielt. Herausforderungen: Produktlebenszyklus LED <1 Jahr Poduktlebenszyklus LED-Treiber <2 Jahre Neue Funktionen und Anforderungen kommen hinzu

Intelligente Betriebsgeräte Flexibilität Dimmbarkeit Leuchten können über externe Steuersignale oder integrierten Algorithmen gesteuert werden. Das gewünschte Dimmprofil kann über eine spezielle Software eingestellt werden. Dimmprofil Kurzbeschreibung LineSwitch Anbindung Rundsteuersignal [Schaltphase] 1-10V Analoges Steuerungssignal DALI Digitales Steuerungssignal AmpDim Dimmen über Spannungsabsenkung [Amplitude] CLO* Kompensation Lichtstromrückgangs über die Lebenszeit *CLO = Constant Light Output

Intelligente Betriebsgeräte Flexibilität „Window“- Konzept Performance Bereich Strombereich (z.B. über LEDset) Spannungsbereich Minimaler Leistungsbereich Maximaler Leistungsbereich 5 4 1 3 2 Ausblick: Betriebsgeräte erhalten immer größere „Windows“ und somit immer größere Performance-Bereiche

Intelligente Betriebsgeräte Flexibilität Warum „Window“- Konzept? Fabrikseitig können je nach Spezifikation der Leuchte die Lichtströme eingestellt werden. Leuchte A Leuchte B Hinweis: Die Spezifikationen, wie Strom, PowerFactor, Dimmbereich etc., sind abhängig vom eingestellten Arbeitspunkt. Die Angaben der Leuchte können deshalb vom Treiber abweichen! Leuchte C

Intelligente Betriebsgeräte Flexibilität Beispiel Umsetzung „Window“- Konzept Leuchte: Maxos LED 66S mit 54W Nennleistung* Treiber: Xitanium 75W 0.7-2A 54V TD 230V Dimmbereich: 100%- 1% Lichtstrom im DC betrieb: 15% (ausgehend von 100% = 54W) *Stand: Mitte 2014

Intelligente Betriebsgeräte Notbeleuchtung Berechnung des Strom im DC Betrieb für Xitanium Treiber allgemein PDC = (P100% * 15%) / ~0,9 PDC = (75 W * 0,15) / 0,9 = 12,5W IDC = PDC / 230 VDC IDC = 12,5W / 230 VDC = ~55 mA eDCDim Effizienz

Intelligente Betriebsgeräte Notbeleuchtung Berechnung des Strom im DC Betrieb für MAXOS LED 54W PDC = (P100% * 15%) / ~0,9 PDC = (54 W * 0,15) / 0,9 = 9W IDC = PDC / 230 VDC IDC = 9W / 230 VDC = ~40 mA Abweichung Treiber vs Leuchte: ~28% eDCDim Effizienz

Intelligente Betriebsgeräte Notbeleuchtung Wo finde ich die Informationen zum Ausfüllen eines Notbeleuchtungs- Formular (z.B. von CEAG) Welches Betriebsgerät wird eingesetzt? Wenn Fluo, dann bitte die Normen aus dem Datenblatt im ecat entnehmen Wenn LED, dann bitte hier das Datenblatt und DesignIn- Guide herunterladen. Wenn LED, alle Daten befinden sich in diesen Dokumenten + Die Berechnung der Stromaufnahme in dieser Präsentation

Intelligente Betriebsgeräte Programmierbar Software Parametrierung durch den Hersteller Lichtstrom Temperaturkurve/ Lüftersteuerung Eigenschaften des NTC Kompensation Lichtstromrückgang Auswahl der Dimmprofile Usw. Eine Änderung der durch den Leuchten- Hersteller eingestellten Parameter oder Änderung der Firmware durch Dritte ist wie einer Hardware- Änderung am Gerät gleichzusetzten – dies bedeutet möglicherweise ein Erlöschen der Gewährleistung.

Intelligente Betriebsgeräte Programmierbar Software Parametrierung durch den Kunden Anpassungen Dimmkurven Reduktion des maximalen Lichtstroms CLO Timer Usw. Eine Änderung der durch den Leuchten- Hersteller eingestellten Parameter oder Änderung der Firmware durch Dritte ist wie einer Hardware- Änderung am Gerät gleichzusetzten – dies bedeutet möglicherweise ein Erlöschen der Gewährleistung.

Intelligente Betriebsgeräte Connected Verbindung zum Betriebsgerät Zum Programmieren NFC* DALI *NFC = Near Field Communication

Intelligente Betriebsgeräte Connected Verbindung zum Betriebsgerät (DALI) Zum Programmieren über DALI Betriebsgerät an 230V Angeschlossen Programmierung über angeschlossene DALI Verbindung DALI- Anschluss

Intelligente Betriebsgeräte Connected Verbindung zum Betriebsgerät (NFC) Zum Programmieren durch den Hersteller Betriebsgerät kann spannungsfrei programmiert werden Verringerter Aufwand bei der Montage NFC* *NFC = Near Field Communication

Intelligente Betriebsgeräte Connected Verbindung zum Betriebsgerät (NFC: Ausblick) Tool für die Installation Anpassungen Dimmkurven Kopie des alten Treibers erstellen NFC* Beispielhafte Abbildung *NFC = Near Field Communication

Intelligente Betriebsgeräte Connected Verbindung zum Betriebsgerät (GSM) Zum Parametrieren im Betrieb Dokumentation (Wartung) Anpassungen Dimmkurven Reduktion des maximalen Lichtstroms CLoud + Beispielhafte Abbildung

Intelligente Betriebsgeräte Schutzfunktionen Schutzfunktionen von intelligenten Betriebsgeräten Schutz gegen das Verstellen der Parameter und Programmierung Einstellungen des Herstellers Einstellungen des Kunden Temperaturschutz LED (NTC am LED Modul) Treiber

Intelligente Betriebsgeräte Schutzfunktionen Statische Aufladung durch Wind Wind + + + + + +

Parasitärer Kondensator Intelligente Betriebsgeräte Schutzfunktionen Statische Aufladung durch Wind Wind + + + + + + Parasitärer Kondensator SK2 SK1 Parasitärer Kondensator

Intelligente Betriebsgeräte Schutzfunktionen Schutz vor witterungsbedingten Überspannungen IEC61547: Spannungsfestigkeiten von Leuchten: 1kV (Differential) 2kV (Common) Verfügbarer Schutz: 6kV (Differential) 10/6kV (Common) Beispiel: Blitzeinschlag im Baum* 300m  11kV (nach Norm) 300m  53kV (real) Leuchten bieten einen Basisschutz einer einzelnen Komponenten in einer Anlage. Der Schutz der Anlage muss mit zusätzlichen Sicherungsmechanismen realisiert werden. *Quelle: Dehn + Söhne

Intelligente Betriebsgeräte Robust Gerade bei Geräten die rund um die Uhr im Außenbereich eingesetzt werden, sind besondere Anforderungen zu berücksichtigen: Robust gegen Erschütterungen Wackelnder Mast Robust gegen extreme Temperaturen Es ist nicht zu vermeiden Zusätzlicher Überspannungsschutz Statische Aufladung durch Wind Schutz vor witterungsbedingten Überspannungen

Links: Ersatzteile/ SpareParts: https://share.philips.com/sites/TS1004021225472080427802/SitePages/Search%20results.aspx?Search=StarSense PathFinder http://philips.i-production.de/lighting/Pathfinder/index.html PathFinder für Betriebsgeräte http://philips.i-production.de/lighting/Drive/Betriebsgerate_fur_Innenbeleuc/betriebsgerate_fur_innenbeleuc.html GearSelection Tool http://www.lighting.philips.com/main/support/support/tools/gear-selection-tool.html Xitanium Datenblätter / Zertifikate / DesignIn Guides (alles englisch) http://www.lighting.philips.co.uk/subsites/oem/download/application/index.wpd