B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen - End of Life -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Theoretische Grundlagen der Kompostierung, Vergärung und MBA
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Ameisensäure.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
THEMA: C Recycling Von Vanessa Gruosso.
Einführung in die Abfallwirtschaft
Energiediagramm (Material 2)

i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Stand der Abfallbehandlung in Österreich in Hinblick auf das Jahr 2004.
Kreuzkontaminationen
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Polymerisations-Kunststoffe
Projekt W-LAN.
Kunststoffe und Kunstfasern
Cendres & Métaux SA WTI - Woche David, Marc, Steve.
Farbtrennung [8] (Maschinenansicht).
Mülltrennung in Bulgarien
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Zukunftsperspektiven in der
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Modul Berufsschule Neumarkt
Einführung des Energiestufenmodells
HERZLICH WILLKOMMEN. FB IVerbandspolitik VÖEB-Kampagne 2009/ illegale Exporte - Privat - Kommunal ISA-Studie Wirtschaftsfaktor Entsorgungsbranche.
Informatik 1CD. VOGT Willkommen in der echten Welt!
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Umweltämter der Ostschweiz/FL
Verpackungen – Rücknahme und Verwertung
Klärschlammentsorgung Bad Wurzach
Case-Study Leser-Test SAMSUNG. Was ist der TecChannel Leser-Test? Durch das immer umfangreicheren Informationsangebot der Online-Welt fehlt den IT-Entscheidern.
Marketing Mérai Györgyi.
Texyloop ® : Unser Engagement zugunsten einer Nachhaltigen Entwicklung Antworten auf häufig gestellte Fragen Ausgabe 2010.
B2: Nachvollziehbare Detailbeispiele. B2: Nachvollziehbare Detailbeispiele – Rührschüsseln Abbildung 1: Rührschüsseln aus poliertem Edelstahl, Glas und.
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Unser Besuch in der FH Campus Wels Von Martin und Thomas Auch der ORF war bei uns.
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Experimentalvortrag Oliver Strauch WS 07/08
  Kunststoffe.
Lehrmodule Ecodesign.
Müll - ein globales Umweltproblem
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Religiöse Inhalte in der Werbung
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation

Facebook Vortrag zum Datenschutzrecht. Facebook Inc.  1,5 Mrd. Nutzer pro Monat*  $ 4,5 Mrd. Umsatz im 3. Quartal 2015*  Davon $ 4,3 Mrd. Umsatz durch.
1 ASPHALTRECYCLING – ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM. 2 ALLGEMEIN Recycling von Baurestmassen Jährlich fallen in Österreich rund 7,4 Millionen Tonnen Beton- und.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Fächerübergreifender Unterricht Präsentation von Joana Da Silva und Romina Turco
BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 1 / 17 Spezielle.
Was ist Recycling? Woher kommt dieses Wort? Was bedeutet es? Zwei Beispiele dazu!
Recycling von Kunststoffen
Einführung Grüngutabfuhr
Recycling Von: Denis Farao.
Projekttitel (Arial fett; Schriftgrad 90)
Check-In: Ferromagnetische Materialien
RADARMAT Gehäuse neue EMV-Materialien / Kunststoffe für die Kommunikations-Kfz / Technik.
T e c h n i k.
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
1.
9. Mitgliederanlass cc ARA
Entwicklung des Gewinns in ökologischen Betrieben differenziert nach Betriebstypen Quelle: Thünen-Institut auf Grundlage der Testbetriebsdaten (WJ 2016/ /18).
 Präsentation transkript:

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen - End of Life -

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 1: End of Life – mögliche Wege von Produkten und Materialien B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Recycling Graphik konnte leider nicht mit Originalfarben übertragen werden. EBS-Kraftwerk Sortierung / Aufbereitung Methan EBS Inerststoffe MBA Deponie Inerststoffe MBA Aschen und Schlacken MVA Inerststoffe Landschaftsbau, etc. Klärschlamm Abbildung 1: End of Life – mögliche Wege von Produkten und Materialien

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Graphik konnte leider nicht mit Originalfarben übertragen werden. MBA Sortierung / Aufbereitung Abbildung 2: End of Life – Sortierung und Aufbereitung

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 3: Beispiel zweier Verfahren zur Schwimm-Sink-Sortierung [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 1: End of Life – mögliche Wege von Produkten und Materialien B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Graphik konnte leider nicht mit Originalfarben übertragen werden. EBS-Kraftwerk Sortierung / Aufbereitung EBS MBA Inerststoffe MBA MVA Abbildung 4: Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA)

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 1: End of Life – mögliche Wege von Produkten und Materialien B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Graphik konnte leider nicht mit Originalfarben übertragen werden. Klärschlamm MVA Deponie Aschen und Schlacken Landschaftsbau, etc. Sortierung / Aufbereitung Abbildung 5: Die Müllverbrennungsanlage (MVA)

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Graphik konnte leider nicht mit Originalfarben übertragen werden. MBA EBS-Kraftwerk EBS Sortierung / Aufbereitung Abbildung 6: Das Ersatzbrennstoffkraftwerk (EBS)

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 7: Das Recycling B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Graphik konnte leider nicht mit Originalfarben übertragen werden. Sortierung / Aufbereitung Abbildung 7: Das Recycling

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Eisenprodukte Stahlherstellung Stahlprodukte Sauerstoffaufblasverfahren Elektrostahlverfahren (Lichtbogenofen) Stahlherstellung Stahlprodukte Abbildung 8: Die (sekundäre) Stahlherstellung

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 9: Die (sekundäre) Stahlherstellung, hier zwei verschiedene Ofentypen [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 10: Aufbereitung von Leichtmetallen [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 11: Aufbereitung von Leichtmetallen nach Ofentypen [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 12: Aufbereitung von Leichtmetallen nach Ofentypen [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 13: Kunststoffaufbereitung – selektive Löseverfahren [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 14: Mögliche Aufbereitungs- bzw. Verwertungswege von Kunststoffen [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 15: Gewinnung von Regranulat [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 16: Granulat [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 17: Herstellung von PET-Flakes [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 18: Depolymerisation von Nylon [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 19: Hydrierung [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]

B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen – End of Life Abbildung 20: Die Pyrolyse [Quelle: Martens, H., Recyclingtechnik, 2010]