Sequenzen: Lineare Programme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
der Universität Oldenburg
Forschungszentrum caesar
Definition von Klassen in Java
Variablen und Datentypen
Zusammenfassung der Vorwoche
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
der Universität Oldenburg
SWITCH - Anweisung.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Programmier-sprache Java Weiter mit PP..
Konstruktoren.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Zusammenfassung Vorwoche
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
VB .NET Proseminar .NET SS04.
Das erste Programm (Folie 16)
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Einführung in die Programmiersprache C 1
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
© 2004 Pohlig - Taulien Explizite Typenumwandlung.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Programmieren in C Grundlagen C 2
Zeichenketten in PASCAL
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Felder (Arrays).
Unterprogramme / Methoden
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Inhalte der Übungen 1.Grundlagen, Ein- und Ausgabe 2.Kontrollstrukturen (Projekt 1) 3.Funktionen 4.Zeiger, Felder (Projekt 2) 5.Strings, Strukturen 6.Fileverarbeitung.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Datentyp- umwandlung.
Explizite Typenumwandlung
 Präsentation transkript:

Sequenzen: Lineare Programme

Das EVA-Prinzip Eingabe Rezept, Zutaten Topf, Ofen (Hardware) Kochen (Software) Verarbeitung Ausgabe Lecker

Beispiel Lineares Programm: Brutto berechnen

Ein- und Ausgabe

Ausgabe in Java System.out.println("Hallo"); // Ausgabe von Hallo und System.out.println("Welt"); // springt in die nächste Zeile Ausgabe: Hallo Welt System.out.print("Hallo"); // Ausgabe von Hallo und System.out.println("Welt"); // bleibt in der gleichen Zeile Ausgabe: HalloWelt String text="Hallo"; int zahl=5; System.out.println(text+"Welt"+zahl+ "! "); Ausgabe: HalloWelt5!

Eingabe in Java: Die Scanner-Klasse Pfad zu der Scanner-Klasse angeben Definiert die Eingabe über die Tastatur Einlesen eines Strings Einlesen einer Integer

Schreiben Sie das Java-Programm zum Struktogramm „Brutto“ Arbeitsauftrag Aufgaben: + Würfel simulieren + 3 Würfeln, so lange bis gleiche Augenzahl herauskommt + 2 Würfel, so lange bis 2 Würfel gleich sind Schreiben Sie das Java-Programm zum Struktogramm „Brutto“

Ein- und Ausgabe mit der JOptionPane Einlesen eines Strings Fehlermeldung Ausgabe eines Strings

Arbeitsauftrag Aufgaben: + Würfel simulieren + 3 Würfeln, so lange bis gleiche Augenzahl herauskommt + 2 Würfel, so lange bis 2 Würfel gleich sind Entwickeln Sie ein Struktogramm, das den Abstand von zwei Punkten in der Ebene ermittelt. 9

Themen Klassenarbeit Grundbegriffe Variablen und Datentypen Operatoren Maschinensprache, Programmiersprachen, Algorithmus, Compiler, Interpreter, JavaVirtualMachine, java, javac Variablen und Datentypen Bezeichner, Datentypen, Definition, Wertzuweisung Operatoren Arithmetische Operatoren, Modulo, Vergleichsoperatoren, Logische Operatoren Ein-/Ausgabe print / println, “Hallo”+name, Scanner Programme Struktogramm, Java-Prg

Typumwandlungen (Typecasting)

Implizites und explizites Typecasting int long int iZahl=1000; long loZahl=1000000; loZahl=iZahl; // funktioniert implizit long  int iZahl = (int) loZahl; // explizit durch den Typecast-Operator float double float fZahl=3.14f; double dZahl=77.7; dZahl = fZahl; // funktioniert implizit double  float fZahl = (float) dZahl; // explizit durch den Typecast-Operator

Explizites Typecasting zwischen verschiedenen Datentypen int  float Int iZahl1=5; float fZahl1=10.8f; fZahl1 = (float) iZahl1; iZahl1 = (int) fZahl1; // danach hat iZahl1 den Wert 10 String int, String float String sZahl1="56"; int iZahl1=5; float fZahl1=10.8f; iZahl1 = Integer.valueOf(sZahl1); sZahl1 = String.valueOf(iZahl1); fZahl1 = Float.valueOf(sZahl1); sZahl1 = String.valueOf(fZahl1);

Typecasting Beispiele 1 iZahl = (int) fZahl1 * (int) fZahl2; oder iZahl = (int) (fZahl1 * fZahl2); // Klammern sind hier wichtig! dZahl2 = fZahl1; // geht implizit fZahl = (float)(iZahl1 + iZahl2); // expliziter Typecast-Operator sZahl1 = String.valueOf(loZahl1 + (long) iZahl1); fZahl1= 45.765f; iZahl1= (int) fZahl1; // erhält nur den ganzteiligen Anteil, also 45

Typecasting Beispiele 2 Runden einer float-Zahl float fZahl1=45.49f; int iZahl1 = (int) (fZahl1+0.5f); Runden auf 3 Kommastellen float fZahl1=45.123456f; float fZahl3 = (int)(fZahl1*1000+0.5f)/1000f; Zufallszahlen Math.random() liefert eine double-Zahl zwischen 0 und 1. Gesucht: Integer-Zufallszahl im Bereich 1…n int n=10; int meineZufallszahl = (int) (n * Math.random())+1; Aufgaben: + Würfel simulieren + 3 Würfeln, so lange bis gleiche Augenzahl herauskommt + 2 Würfel, so lange bis 2 Würfel gleich sind

Würfel-Simulation schreiben Arbeitsauftrag Aufgaben: + Würfel simulieren + 3 Würfeln, so lange bis gleiche Augenzahl herauskommt + 2 Würfel, so lange bis 2 Würfel gleich sind Würfel-Simulation schreiben