Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Facheinführung
Advertisements

Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Bitte jetzt weiterklicken
Herzlich willkommen!.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Herzlich willkommen zum
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
des Fachverbandes der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie
RINGVORLESUNG – SS 2005 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
RINGVORLESUNG – WS 2005/06 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
HANNOVER.
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Modulare Oberstufe am BRG XIX Schulversuch seit dem Schuljahr 2004/2005.
Lehre mit Reifeprüfung
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Lehramt Bewegung und Sport
Willkommen im 4. Semester und im Modul 10!
Welcome Days 2014 Deine Interessen – Deine Vertretung Ein herzliches Willkommen an der TU Graz.
Projektpartner für die VWA Außerschulische Institutionen (Museen, Organisationen, Vereine, universitäre Einrichtungen...), die bei der Umsetzung der VwA.
ESSEN UND TRINKEN.
Raumbezogene Identität
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Herzlich Willkommen an der.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Studienprogrammleitung 7 Geschichte Andreas Schwarcz Alois Ecker.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
Schwerpunktfach Strategisches Management
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik Lehre und Forschung.
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Institut für Konservierungswissenschaften und Restaurierung - Technologie Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Vendl.
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Studierendenvertretung Physik Lehramt an der Universität Salzburg Wintersemester 2015/2016.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Gleichstellungsversammlung der biologischen Fakultät
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Leitung: Frau Theobald Telefon: 08131/ Gruppentelefon: 08131/ Träger:
Kurse der virtuellen Hochschule Bayern
Den 25. Januar HAUSTIERE.
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Thema des Abends Herzlich willkommen!
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Ein Blick aus der Praxis
ILIAS für Gasthörer/innen
Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Naturwissenschaftliche Fakultät
Semestertermine WS Semesterbeginn Vorlesungsbeginn
 Präsentation transkript:

Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “ Martina Kaller-Dietrich Vorlesung WS 2001/ / D 333, D 700

Copyright: Martina Kaller-Dietrich Elektronische Ressourcen zur LV Ao. Univ.-Prof. Dr. Martina Kaller-Dietrich Electronic Mail: Homepage: stv. Vorsitzende der Studienkommission Geschichte Institut für Geschichte 1010 Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1 Telefon: (01) FAX: (01) Lehrveranstaltungen im laufenden und im vergangenen Semester

Copyright: Martina Kaller-Dietrich IGL Herzlichen Willkommen auf der Startseite der Internetgestützten Lehre des Instituts für Geschichte der Universität Wien! Bitte wählen Sie aus der Liste den Namen des/r LV-LeiterIn aus: ao. Univ.-Prof. Dr. Martina KALLER-DIETRICH (c) 2001 IGL - Internetgestützte Lehre Institut für Geschichte der Universität Wien Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schmale Konzeption, Gestaltung und Design: Günter Kastner, Alexander Koller

Copyright: Martina Kaller-Dietrich : Das moderne Ernährungssystem (01) : 2. Prüfungstermin vom WS 2001/02 Ernährung und Kolonialismus 2

Copyright: Martina Kaller-Dietrich : Der Internationale Rinderkomplex : Milchströme Fleisch und Milch

Copyright: Martina Kaller-Dietrich Cash-crops : Kaffee : Bananen : ENTFÄLLT

Copyright: Martina Kaller-Dietrich Macht über Mägen : Der Life-Industry-Komplex : Coca-Cola-Story :00-20:00 im HS 45 Macht über Mägen Buchpräsentation zum Thema: Frauen und Ernährung

Copyright: Martina Kaller-Dietrich Ernährung und Entwicklungspolitik : Die Grüne Revolution : Saatgut : Wasser

Copyright: Martina Kaller-Dietrich Prüfung : 1. Prüfungstermin (schriftlich) :00!!! 2.Prüfungstermin