Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase

Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Rund ums Abitur: Themen
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Während der Qualifikationsphase
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Planung der Schullaufbahn Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Informationen zur Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit Projektkurse Besondere Lernleistung Fachhochschulreife Festlegung der Abiturfächer Berechnung der Gesamtqualifikation

Abwahl vom Fächern Bei folgenden Fächern endet nach Q1 die Pflichtbindung: musisch / künstlerisches Fach ethisches Fach Fächer ohne Pflichtbindung Kunst Musik Literatur (läuft aus) ev. und kath. Religion Philosophie 3. Fremdsprache 3. Naturwissenschaft 2. Gesellschaftswissenschaft

Abwahl von Fächern Voraussetzungen für die Abwahl von Fächern: In EF + Q1 + Q2 wurden insgesamt 102 Wochenstunden belegt. Voraussetzungen für die Abwahl von Fächern: In der Qualifikationsphase wurden im Schnitt 34 Stunden belegt. In den vier Halbjahren der Qualifikationsphase wurden 8 LK und mind. 32 GK belegt.

Folgende Fächer können in der Q2 hinzugewählt werden: Zuwahl von Fächern Folgende Fächer können in der Q2 hinzugewählt werden: Zusatzkurs Sozialwissenschaften Zusatzkurs Geschichte Projektkurs Zu den Zusatzkursen: In der Qualifikationsphase muss ein Jahr Geschichte und Sozialwissenschaften belegt sein. Ist dies in Q1 nicht erfolgt, muss in Q2 ein Zusatzkurs belegt werden. Der Zusatzkurs wird dreistündig unterrichtet.

Projektkurse Sie werden 2-stündig als Jahreskurs (in Q2) unterrichtet. Sie sind an ein Leitfach angebunden, das der Schüler in der Qualifikationsphase belegt haben muss/musste. Jede Schülerin und jeder Schüler arbeitet ein Jahr an einem Thema. Die Jahresnote ergibt sich aus der Mitarbeit während der Arbeitsphase und dem am Ende vorliegenden Projekt. Diejenigen, die einen Projektkurs belegen, müssen keine Facharbeit schreiben. Die Leistung des Projektkurses kann als besondere Lernleistung eingebracht werden (s. gesonderte Information).

In folgenden Fächern werden Projektkurse angeboten: Deutsch Biologie Physik Mathematik Kunst

Facharbeiten Jede Schülerin und jeder Schüler ist verpflichtet, eine Facharbeit zu schreiben. Sie ersetzt eine Klausur (2. Klausur in Q2.1). Sie kann in einem GK oder LK geschrieben werden (vorausgesetzt, das Fach ist schriftlich belegt). Formale Vorgaben und der Terminplan sind einzuhalten (siehe gesonderte schriftliche Information).

Facharbeiten Zeitrahmen für die Facharbeit: Vorbereitung der Facharbeit in allen Deutschkursen entweder zum Ende des Schuljahres 2014/15 oder zu Beginn des Schuljahres 2015/16. Abgabe des Themas im Oberstufensekretariat Beginn der Bearbeitungszeit letzter Termin: Abgabe der Arbeit im Oberstufensekretariat Die genaue zeitliche Festsetzung der Fristen erfolgt in den nächsten Wochen. Bitte entsprechende Aushänge beachten.

Besondere Lernleistung Eine besondere Lernleistung besteht aus einem schriftlichen Teil umfasst ca. 30 Seiten (ohne Anhänge) wird von Erst- und Zweitkorrektor bewertet einem Kolloquium ca. 30-minütiges Prüfungsgespräch Präsentation des Arbeitsergebnisses Überprüfung des fachlichen Verständnisses Reflexion verschiedener Erkenntnisperspektiven

Besondere Lernleistung Eine Meldung muss spätestens zu Beginn von Q2 erfolgen. Ein Rücktritt ist bis zur Entscheidung über die Zulassung möglich. Die besondere Lernleistung kann aus der Arbeit in einem Projektkurs erwachsen. Die Schulleitung entscheidet gemeinsam mit dem verantwortlichen Lehrer, ob das vom Schüler vorgesehene Thema für eine besondere Lernleistung zugelassen wird. Erfolgreich bestrittene Wettbewerbe können Grundlage der besonderen Lernleistung sein. In der Abiturprüfung werden die Ergebnisse in den vier Abiturfächern nicht fünf-, sondern vierfach und die Besondere Lernleistung ebenfalls vierfach gewertet. Beachtet bitte die Einladung zu einem Informationstreffen der Interessierten. Hierzu bitte in eine Liste am Q1-Brett eintragen.

Fachhochschulreife Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann am Ende von Q1 erreicht werden. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus den Punkten der 4 Leistungskurse und weiteren 11 Grundkursen.

Abiturfächer 1. Die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. 2. Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein. 3. Die Abiturfächer müssen spätestens ab Q1.1 schriftlich belegt sein. 4. Die endgültige Festlegung erfolgt zu Beginn von Q2.

Abiturfächer Beispiel: Englisch LK Pädagogik LK Mathematik (3. Fach) Sport (4. Fach) Mathematik kann das III. Aufgabenfeld abdecken, auch wenn es keine Naturwissenschaft ist. 2 Fremdsprachen 2 Gesellschaftswissenschaften Kunst/Musik Sport Bei folgenden Abiturfachkombinationen muss auch Mathematik Abiturfach sein:

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I Zulassung zur Abiturprüfung: (mind. 200 Punkte; 7 - 8 Defizite; davon maximal 3 LK-Defizite) Block II Abiturprüfung: (mind. 100 Punkte; 5-fache Wertung der Abiturergebnisse; maximal zwei Defizite, davon nur eins im LK)

Schritte: D 3. E KU EW LK SW GE M BI 4. CH IF KR SP Fach Abiturfach Q1 Q2 1. 2. D 3. 8 7 E 5 6 KU 10 EW LK SW GE 9 M BI 4. CH 11 IF 12 KR SP Schritte: Überprüfung der Defizite Bestimmung der einzubringenden Kurse (8 LK, 27 GK) 30 22 Berechnung der Gesamtpunktzahl Berechnung des Punktedurchschnitts Am Beispiel 346:43= 8,05 Punktzahl Block I: 346 (Punkte) : 43 (gewichtete Kurse) x 40 (Kurse) = 321,86 Punkte 18 29 x 2 = 58 20 18 30 x 2 = 60 Verbesserung des Durchschnitts durch Kurse mit besserer Bewertung als 8,05 auf max. 40 Kurse Berechnung des Endergebnisses Am Beispiel 375:46= 8,15 Punktzahl Block I: 375 (Punkte) : 46 (gewichtete Kurse) x 40 = 326,01 Punkte 28 42 24 16 10