Geschichte der KKR Beginn 1954.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Niederschläge in Afrika
Das Schulsystem in Deutschland
Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Stand: Mai Weiterentwicklung der zusammen- gefassten Haupt- und Realschule.
Herzlich willkommen am ASG
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
für 5. Klasse Mgr. Anikó Kürthyová
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Das Schulsystem in Deutschland.
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Wir gratulieren unserem Geburtstagskind!
Schulsystem in der Slowakei
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Wo bin ich? ERLÄUTERUNGEN ZUM AUFNAHMEVERFAHREN 2011 Eintrittspfade in die Bündner Mittelschulen im Überblick Wohin will ich? Wichtige Hinweise 1.Alle.
Schulsystem -in der Slowakei.
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Welche Schulart ist die richtige?
Mudauer Modell Schulkonzept GHS Mudau.
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Einjährige berufliche Grundbildung
Berufsorientierung an Realschulen BORS
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
...ich seh´es kommen !.
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
...ich seh´es kommen !.
Das deutsche Schulsystem
Realschule Baden-Württemberg
St. Jacobus-Schule Vielfalt unter einem Dach Einzigartig in NRW St. Jacobus-Schule - Evangelische Sekundarschule Breckerfeld (ESB)
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Schule in Deutschland.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Meine Schule. Черевиченко Лиза.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Geschichte der KKR Beginn 1954

Namen der KKR - ‚Aufbauklasse‘ des Mittelschulzuges der Volksschule Wasseralfingen - Mittelschule Wasseralfingen - Schiller-Realschule Wasseralfingen - Karl-Keßler-Realschule Wasseralfingen

Zeitleiste der KKR - 21. April 1954 Einstimmiger Beschluss des Gemeinderats: ‚Die Mittelschule in Wasseralfingen einzuführen, die erforderliche Lehrerstelle zu schaffen, und die erste Klasse nach Genehmigung durch das Kultus-ministerium zum Schulbeginn im Frühjahr 1954 zu eröffnen‘.

Zeitleiste der KKR - 22. April 1954 - 27. April 1954 Genehmigung des Kultusministeriums zur Errichtung einer ‚Aufbauklasse‘ im Rahmen der Volksschule Wasseralfingen - 27. April 1954 Eröffnung der ‚Aufbauklasse‘ mit 48 Schülerinnen und Schülern - Führung: Luise Denkinger

Zeitleiste der KKR - 1960 Vollausbau des Mittelschulzuges mit 6 Klassen erreicht

Zeitleiste der KKR - 21. März 1962 Teilung der Volksschule (mit Mittel-schulzug) Wasseralfingen in zwei Volksschulen und eine eigenständige Mittelschule - Leitung und Verwaltung von der ‚Braunenbergschule‘ aus durch Rektor Eha

Zeitleiste der KKR - 22. April 1963 Vollkommene Selbstständigkeit der Mittelschule Wasseralfingen - Es werden 213 Schülerinnen und Schüler in 6 Klassen unterrichtet

Rektor der Mittelschule Wasseralfingen F. Schellakowsky (7.12.1965 - 7.1.1967) Mittelschulkonrektor Wilhelm Hofmann verwaltet das Amt als ‚Interims‘-Chef von Januar 1967 bis Oktober 1968

Rektor der Mittelschule / Schiller-Realschule / KKR Wolfgang Grimmeisen (1.11.1968 - 31.7.1990)

Zeitleiste der KKR - Sommer 1978 Die Realschule Wasseralfingen hat 739 Schülerinnen und Schüler in 26 Klassen - Spitze des Schülerberges - Mehr als 40 Kollegen unterrichten die Schülerinnen und Schüler

Zeitleiste der KKR - Schulraumnot Unterbringung in der Schiller-Realschule (heutige ‚Weitbrechtschule‘), Karlschule, im alten evangelischen Kindergarten, im katholischen Schwesternhaus, im Lehr- saal des Feuerwehrhauses, Werken und Hauswirtschaft in der Grundschule Hofen, in einer Schulbaracke mit drei Zimmern, ...

Schiller-Realschule W‘alfingen Außenansicht

Einzug ins neue Gebäude - 6. September 1979 Einzug in das neue Schulgebäude im Talschulzentrum, das mit 18 Klassenzimmern und vielen Fach- und Nebenräumen als dreizügige Realschule geplant und bei Bezug zu klein ist - Umbenennung der Schule in ‚Karl-Keßler-Realschule‘

Die neue Karl-Keßler-Realschule Außenansichten

Die neue Karl-Keßler-Realschule Innenansichten

Zeitleiste der KKR - September 1990 Es werden 439 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen von 36 Lehrern/Lehrerinnen unterrichtet - November 2001 450 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen besuchen die KKR von 29 Lehrern/Lehrerinnen unterrichtet

Einzugsgebiet der KKR

Schulversuch 1974 - 1980 Die schulartabhängige Orientierungsstufe - An jeder Schulart (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) bleiben die Klassen 5 und 6 Bestandteil ihrer jeweiligen Schule, arbeiten jedoch nach folgenden Regeln eng zusammen: - Die Klassen 5 und 6 übernehmen die Funktion einer ‚Orien-tierungsstufe‘. - Erprobung neuer Lehrpläne, die einen Lehrstoff-Gleichlauf in allen drei weiterführenden Schularten in verschiedenen Abstufungen vorsehen. - Durchlässigkeit in diesen Klassenstufen der drei Schul-arten durch ‚Schrägversetzung‘ (entsprechend der heutigen ‚MVO‘ / Multilaterale Versetzungsordnung)

Schulversuch 1974 - 1980 - Vorbildliche Umsetzung dieses Schulversuches in Wasseralfingen durch ausgesprochen gute Zusammenarbeit aller drei Schularten, insbesondere durch den schulartübergreifenden Lehrereinsatz. - In Baden-Württemberg ist diese schulartab-hängige Orientierungsstufe inzwischen allgemein eingeführt worden, allerdings mit revidierten Lehrplänen, einem entsprechenden ‚Aufnahmeverfahren‘ in die weiterführenden Schulen ohne ‚Aufnahmeprüfung‘ und der ‚MVO‘

Die KKR Aalen feiert - 16./17. Sept. 1988 25-jähriges Jubiläum der Karl-Keßler- Realschule Aalen - Wasseralfingen

Rektor der Karl-Keßler- Realschule Wasseralfingen Horst-Hartwig Helbing (30.8.1990 – Juli 2002)

Rektor der Karl-Keßler- Realschule Wasseralfingen Herbert Hieber (ab 1.7.2002)

Schulfest ‚ 40 Jahre KKR ‘

Neue Bildungspläne 2004 - Seit dem Schuljahr 2004/05 werden die Schülerinnen und Schüler nach dem neuen Bildungsplan unterrichtet.

Zurück zur Homepage