CURAVIVA SCHWEIZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der VDL – aktiv für den Berufsstand!.
Advertisements

Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Kommunale Schulorganisation
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
Psychische Gesundheit
Wer wir sind Interuniversitärer Weiterbildungs- studiengang der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health 1992 gegründet Abschlüsse werden.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Susanne Stoller Peider Nicolai
Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft.
Strategie Sonderschulung
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
Schweizerischer Treuhänderverband Ein Verband stellt sich vor: Wofür wir stehen und uns engagieren.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Das Rote Kreuz und die Europäische Union. Organe, die für die Zusammenarbeit RK - EU verantwortlich sind I. Regionalebene: Büro RK / Regionalverbände.
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
12 Gründe für Ihre Mitgliedschaft im Kantonalen Gewerbeverband Zürich.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Wieso Lebensqualität ? Einleitung
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Daniel Habegger, lic. phil., Public Affairs, FSP MV VSP Was bietet die FSP ihren Mitgliedern ? 2. Welchen Stellenwert hat der VSP als Kantonalverband?
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Berufspolitik und Bildung
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
J+S im Leiterkurs.
Der KMU-Verträglichkeitstest
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Dachverband offene Jugendarbeit Schweiz Association faîtière suisse pour l‘animation jeunesse en milieu ouvert.
Sport-verein-t im.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Labmed 2012.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint Stark Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute 1.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Zur Delegiertenversammlung Ich bin leer Tätigkeitsbericht KABO Vorstand 2014.
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Stadt Biel Ville de Bienne Tagesschulen der Stadt Biel Vernetzungstreffen Verein Berner Tagesschulen, 22. Mai 2013 Marcel Meier, Leiter Dienststelle 5-18.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Engagiert für den Vereinssport.
 Präsentation transkript:

CURAVIVA SCHWEIZ

Leitbild Der nationale Dachverband CURAVIVA Schweiz unterstützt Heime und soziale Institutionen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein in ihrer Aufgabe, die Lebensqualität ihrer Bewohnenden - Menschen im Alter, erwachsenen Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen – ganzheitlich und umfassend zu fördern. In diesem Rahmen will der nationale Dachverband zusammen mit seinen Kantonalverbänden die fachlichen Anliegen und politischen Interessen seiner Mitgliederinstitutionen vertreten sowie die menschlichen und fachlichen Kompetenzen der in den Mitgliederinstitutionen arbeitenden Personen unterstützen und fördern. Erhöhung der Arbeitsqualität der Mitarbeitenden sowie der entsprechenden Lebensqualität der Bewohnenden in den Mitgliederinstitutionen.

Verbandsgeschichte Januar 2003 Abschluss der Fusion zwischen Heimverband Schweiz (HVS) und Verband christlicher Institutionen (VCI) zu «CURAVIVA – Verband Heime und Institutionen Schweiz» Branchen- und Institutionenorganisation mit drei Fachbereichen Menschen im Alter Erwachsene Menschen mit Behinderung Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen Organisation: Kantonale Sektionen und Institutionen aus der Deutschschweiz. Geschichtlicher Abriss Am 26. Juni 2002 genehmigten in Wil die Delegiertenversammlungen des Heimverbandes Schweiz (HVS) und des Verbandes christlicher Institutionen (vci) den Fusionsvertrag, das Leitbild und die Statuten des zukünftigen Verbandes CURAVIVA – Verband Heime und Institutionen Schweiz Per 1. Januar 2003 nahm der neue Verband seine Tätigkeit als Branchen- und Institutionenorganisation mit den drei Fachbereichen Betagte, Erwachsene Behinderte sowie Kinder und Jugendliche auf. Der Verband organisierte sich über kantonale Sektionen und nahm als Mitglieder auch Heimleitende auf. Die Tätigkeit konzentrierte sich fast ausschliesslich auf die Deutschschweiz. Um in Bern als starker Ansprechpartner wahrgenommen zu werden, wurde die Bündelung der Kräfte in einem nationalen Verband notwendig – vordringlich im Altersbereich. Deshalb wurde der Zusammenschluss mit den kantonalen Verbänden der Romandie gesucht, über deren Vereinigung FRADIPA. 3

Anpassung der Verbandsstrukturen zum Dachverband Januar 2006 Anpassung der Verbandsstrukturen zum Dachverband CURAVIVA Schweiz wird nationaler Arbeitgeber- und Branchenverband (Schweiz und Liechtenstein) Kantonalverbände sind nun Kollektivmitglieder Heime und soziale Institutionen sind Mitglieder der Kantonalverbände 2006 & 2007 Beitritt der Kantonalverbände der Romandie Juli 2008 Hauptsitz von CURAVIVA Schweiz wird von Zürich nach Bern verlegt Dezember 2012 Beitritt des Tessiner Kantonalverbandes ACAS Im Zuge dieser Ausweitung als gesamtschweizerisch tätiger Verband war eine Anpassung der Verbandsstrukturen unumgänglich. CURAVIVA Schweiz wurde nun als nationaler Dachverband mit Kantonalverbänden als Kollektivmitgliedern organisiert. Den kantonalen oder regionalen Verbänden gehören ihrerseits Heime und soziale Institutionen an aus den Bereichen Menschen im Alter, Erwachsene Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen sowie Organisation mit Komplementärangeboten. Wo keine kantonalen/regionalen Verbände bestehen, können Heime als Einzelmitglieder beitreten. Der nationale Verband versteht sich als Arbeitgeberorganisation und nimmt natürliche Personen nicht mehr als Mitglieder auf. An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 28. November 2005 wurden die neue Ausrichtung als nationaler Dachverband mit drei Fachkonferenzen genehmigt und mit den neuen Statuten und Reglementen per 1. Januar 2006 in Kraft gesetzt. Im Verlaufe des Jahres 2006 resp. 2007 traten alle Kantonalverbände der Romandie bei. Heute fehlt nur noch der Kanton Tessin. 4

Nationaler Branchen- und Arbeitgeberverband Gesamtschweizerisches Sprachrohr für die Bereiche der Gesundheits-, Sozial- und Bildungspolitik Interessenvertreter gegenüber Behörden, politischen Instanzen und der öffentlichen Verwaltung CURAVIVA Schweiz ist als nationaler Dachverband in allen Kantonen vertreten (Kantonalverbände in allen Kantonen) Referendumsfähigkeit Die Heimbranche unter einem Dach 5

Mitglieder Anzahl Mitglieder und Plätze Heime & Institutionen Anzahl Rund 2’500 Heime und soziale Institutionen mit 117‘000 stationären und teilstationären Plätzen Heime & Institutionen Anzahl -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alters- und Pflegeheime 1’698 Total stationäre & teilstationäre Plätze 91’956 Erwachsene mit Behinderung 481 Total stationäre & teilstationäre Plätze 14’165 Kinder und Jugendliche 346 Total stationäre & teilstationäre Plätze 9’846 Stand: Januar 2015 6

Eingliederung in der Eidg. Bundesverwaltung EDI EDA EJPD UVEK EVD EFD VBS BSV Familie, Generationen & Gesellschaft AHV IV Internationale Angelegenheiten Familienfragen Kinder- & Jugendfragen Alter, Generationen & Gesellschaft Eidg. Bundesverwaltung: 7 Departemente Zusammenarbeit mit BAG BBT

Volkswirtschaftliche Bedeutung Die Mitgliederinstitutionen von CURAVIVA Schweiz beherbergten im Jahr 2014 rund 117‘000 Betagte, Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Die Mitgliederinstitutionen von CURAVIVA Schweiz bieten rund 130‘000 Vollzeitstellen. Alle Bereiche des Heimwesens setzen zusammen über 11 Milliarden Franken pro Jahr um.

Leistungen und Nutzen für Mitglieder CURAVIVA Schweiz: Engagiert sich in der politischen Arbeit (Public Affairs) und vertritt dabei die gesundheits-, bildungs- und sozialpolitischen Anliegen und Positionen seiner Mitglieder auf gesamtschweizerischer Ebene Setzt sich auf nationaler Ebene für die Verbesserung der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Mitglieder- institutionen ein Liefert den Mitgliedern regelmässig via Website, Kongresse, Impulstagungen, monatlicher Newsletter, politisches Informationsbulletin, Social-Media-Plattformen etc. aktuelle Fach-, Forschungs- und Brancheninformationen

Gibt die monatlich erscheinende Fachzeitschrift Curaviva mit Beiträgen zu aktuellen Schwerpunktthemen heraus (professionelles Redaktionsteam) Steht in regelmässigem Kontakt mit in- und ausländischen Organisationen des Heim-, Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens sowie mit ausgewählten Forschungsinstituten Verfügt über drei Ausbildungsstätten: - Höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Luzern hsl - Höhere Fachschule für Gemeindeanimation in Luzern hfg - Höhere Fachschule für Kindererziehung in Zug hfk

S’engage dans les domaines de la formation professionnelle, de la politique de formation et des ressource humaines en institution. Bietet eine Vielzahl von Weiterbildungslehrgänge im Heimbereichen an: - Selbst- und Sozialkompetenz - Pflege & Betreuung - Führung/Management - Gastronomie/Hauswirtschaft - Sozialpädagogik Bietet seinen Mitgliederinstitutionen spezifische Dienstleistungen an: - Personalberatung - Web-Plattformen www.heiminfo.ch - BWL-Instrumente - Web-Plattform www.sozjobs.ch - Beraternetzwerk - Rechtsberatung - Versicherungsdienst - Verlag - CURAVIVA Einkaufspool (CADES) - Arbeitszeitanalyse CURAtime

Organigramm Operativer Bereich (grün): 96 Mitarbeitende Strikte Trennung zwischen der (grau) strategischen und (grün) operativen Ebene 12

Geschäftsleitung 13 Dr. Hansueli Mösle Direktor Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Stefan Sutter Leiter Fachbereich Erwachsene Behinderte Dr. David Oberholzer Leiter Fachbereich Kinder und Jugendliche Peter Läderach Leiter Geschäftsbereich Dienstleistungen & Stv. Direktor Monika Weder Leiterin Geschäftsbereich Bildung Dominik Lehmann Leiter Geschäftsbereich Kommunikation Peter Haas Leiter Geschäftsbereich Finanzen/ Administration 13

Kontakt Zweiter Sitz (Luzern) Hauptsitz (Bern) www.curaviva.ch CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 CURAVIVA-Bereiche mit Sitz in Bern: Direktion Fachbereich Menschen im Alter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Fachbereich Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen Geschäftsbereich Dienstleistungen Zentrale: +41 (0)31 385 33 33 info@curaviva.ch Zweiter Sitz (Luzern) CURAVIVA Schweiz Abendweg 1 6000 Luzern 6 CURAVIVA-Bereiche mit Sitz in Luzern: - Geschäftsbereich Bildung +41 (0)41 419 72 53 bildung@curaviva.ch - Geschäftsbereich Finanzen/Admin. +41 (0)41 419 01 61 finanzen@curaviva.ch www.curaviva.ch

D A N K E