Externes Rechnungswesen Seite 1 Michael Schmitt, CFA Gängige Sprachen im WEB Stärken und Schwächen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Web-Content-Management-Systeme
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
HTML - Einführung Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
HTML - Eine erste Annäherung
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
JDBC EDV JDBC.
Marcus Haller & René Schulze
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
JDBC: JAVA Database Connectivity
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
ODBC (Open Database Connectivity)
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Hypertext Markup Language
DB-Zugriffstechnologien im Internet Ein Referat von Marc Reinecke.
Entstehung des Internet
JavaScript.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
CGI (Common Gateway Interface)
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
PHP Basic.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
CSS – Cascading Style Sheets
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Datenanbindung in Webapplikationen
Datenbankanbindung mit
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Technik schädlicher Software
CSS Cascading Style Sheets
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Externes Rechnungswesen Seite 1 Michael Schmitt, CFA Gängige Sprachen im WEB Stärken und Schwächen.
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Interaktive Sternkarte fürs WWW Diplomarbeit in Kartographie ETH Zürich, WS 2003 Nico Hauri.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Lehrlingswettbewerb 2016 Zürich
 Präsentation transkript:

Externes Rechnungswesen Seite 1 Michael Schmitt, CFA Gängige Sprachen im WEB Stärken und Schwächen

Externes Rechnungswesen Seite 2 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Hypertext Markup Language (Auszeichnungssprache) Bildet die Grundlage des WWW Basiert auf SGML (Standard Generalized Markup Language) HTML

Externes Rechnungswesen Seite 3 Michael Schmitt, CFA Vorteile HTML ist die Sprache des World Wide Web Einfach zu Programmieren Fehlertolerant Standardisiert durch W3C Browserunabhängig einsetzbar HTML

Externes Rechnungswesen Seite 4 Michael Schmitt, CFA Nachteile Nur für reine Textseiten sinnvoll Für Animationen oder Programme werden Erweiterungen benötigt Datenbankanbindung nicht einfach zu realisieren Anfällig für Viren, wenn Erweiterungen eingeschaltet werden Standardisierung nicht sehr streng HTML

Externes Rechnungswesen Seite 5 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Extensible Markup Language (Erweiterbare Auszeichnungssprache) Abstrakte Grundlage für andere Auszeichnungssprachen z.B. XHTML Klare Trennung von Inhalt und Darstellung Zur Darstellung, in einem Browser, werden dann beide Teile wieder zusammengeführt XML

Externes Rechnungswesen Seite 6 Michael Schmitt, CFA Vorteile Strukturierte Dokumente Strikte Regeln Lizenzfrei Plattformunabhängig XML

Externes Rechnungswesen Seite 7 Michael Schmitt, CFA Nachteile Fehleranfälligkeit Aufwändige Programmierung XML

Externes Rechnungswesen Seite 8 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Extensible HyperText Markup Language (dehnbares, erweiterbares HTML) Ist nach XML Syntaxregeln aufgebaut XHTML

Externes Rechnungswesen Seite 9 Michael Schmitt, CFA Vorteile Fehlerfreie Seiten, bessere Darstellung in Webbrowsern Klarere Standardisierung als HTML Leichter zu parsen Einfache „Übersetzung“ von HTML 4.0 nach XHTML möglich Entworfen für unterschiedliche Anzeige-Geräte XHTML

Externes Rechnungswesen Seite 10 Michael Schmitt, CFA Nachteile Aufwendige Programmierung (um fehlerfreien Code herzustellen) Nicht alle Browser können XHTML-Seiten richtig darstellen Wenig bekannt über die Entwickler XHTML

Externes Rechnungswesen Seite 11 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Dynamisches HTML Kombination aus normalem HTML, dynamischen Clientseitigen Elementen und dem DOM zur Änderung des Inhalts einer Website DHTML

Externes Rechnungswesen Seite 12 Michael Schmitt, CFA Vorteile Elemente auf einer Website können dynamisch verändert werden ohne die Seite neu zu laden Inhalte können ohne „leer-gifs“ genau positioniert werden Der Benutzer kann den Stil der Website ändern DHTML

Externes Rechnungswesen Seite 13 Michael Schmitt, CFA Nachteile Wenn nicht „sauber“ Programmiert wurde, können große Probleme auftreten Problematisch im Umgang mit verschiedenen Browsern Es können Probleme mit kleineren Auflösungen (800X600) auftreten, wenn man Objekte exakt positioniert DHTML

Externes Rechnungswesen Seite 14 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Cascading Stylesheets Dienen zur Gestaltung von HTML oder XML Dokumenten CSS

Externes Rechnungswesen Seite 15 Michael Schmitt, CFA Vorteile Seiten können an ein Ausgabemedium angepasst werden Farben und Schriften können schnell angepasst werden Vielfältige Layout-Möglichkeiten Kleinere HTML-Dateien, schnellerer Seitenaufbau CSS

Externes Rechnungswesen Seite 16 Michael Schmitt, CFA Nachteile Keine einheitliche Unterstützung der Browser Einige Funktionen sind nur bedingt einsetzbar Nur „einfache“ Definitionen werden von allen Browsern unterstützt Nur geringe Unterstützung in Editoren  höherer Zeitaufwand CSS

Externes Rechnungswesen Seite 17 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Objekt-basierte Scriptsprache mit einer ähnlichen Syntax wie C oder Java Entwickelt für die Optimierung und die Erweiterung der Funktionalität von HTML-Seiten Source-Code ist direkt in HTML-Seiten eingebettet und wird vom HTML-Browser interpretiert Javascript

Externes Rechnungswesen Seite 18 Michael Schmitt, CFA Vorteile Einfache Programmierung Keine spezielle Entwicklungssoftware notwendig JavaScript hat sich zum WWW-Standard entwickelt Plattformunabhängig (Ausführung der JavaScript-Programme durch den Web-Browser) Schnelle Reaktionszeiten bei Mensch-Computer Interaktion Kann nicht automatisch auf die Harddisk zugreifen (Sicherheit) Javascript

Externes Rechnungswesen Seite 19 Michael Schmitt, CFA Nachteile Beschränkte Funktionalität Keine stand-alone Anwendungen möglich Langsamere Geschwindigkeit, da durch den Browser interpretiert Ungeeignet für komplexe Programme (Unübersichtlichkeit) Programmierfehler können erst bei der Ausführung des Programms erkannt werden JavaScript-Programme können einfach von anderen Web-Benutzern übernommen werden Javascript

Externes Rechnungswesen Seite 20 Michael Schmitt, CFA Beschreibung Angelehnt an C und C++ Serverseitige Skriptsprache, die in der HTML-Seite stehenden Code parst und dann serverseitig ausführt PHP

Externes Rechnungswesen Seite 21 Michael Schmitt, CFA Vorteile Leicht erlernbar Sehr mächtige Datenbanklösungen realisierbar Auch bei gleichzeitigen Zugriffen oder hoher Auslastung sehr performantes Verhalten PHP3/ASP-Entwicklungen müssen nicht kompiliert werden Ausgezeichnete Sicherheitsmerkmale PHP

Externes Rechnungswesen Seite 22 Michael Schmitt, CFA Nachteile Hoher Administrationsaufwand Datenbankzugriffe sind verschieden (mySQL/ODBC) Es gibt gleiche Funktionen unter mehreren Namen Unzureichender Support von Unicode PHP

Externes Rechnungswesen Seite 23 Michael Schmitt, CFA Beschreibung PERL ist die meistgenutzte Programmiersprache weltweit für serverseitige Programmierung Viele Möglichkeiten bezüglich Datei-I/O, Textbehandlung und Datenbankanbindung Perl

Externes Rechnungswesen Seite 24 Michael Schmitt, CFA Vorteile Vollständige Browserkompatibilität Weltweite Fangemeinde, dadurch hervorragender "Support" Plattformunabhängig (Unix, Linux, Windows, Mac) Nur die Ein- und Ausgabedaten müssen übermittelt werden Zentrale Ausführung von wichtigen Funktionen Perl

Externes Rechnungswesen Seite 25 Michael Schmitt, CFA Nachteile Schwer lesbar (write-only-Sprache) Langsame Interaktion Hohe Rechenbelastung der Sever-Systems Schlechte Ausnutzung der Rechenleistung des Client-Systems Perl

Externes Rechnungswesen Seite 26 Michael Schmitt, CFA Zugriff auf Datenbanken (ohne PHP)

Externes Rechnungswesen Seite 27 Michael Schmitt, CFA JDBC – (Java Database Connectivity ) Schnittstelle um Datenbanken mit JAVA benutzen zu können Das JAVA Programm wird als Applet in eine HTML Seite eingebunden Es können Datensätze abgefragt, geändert oder auch gelöscht werden

Externes Rechnungswesen Seite 28 Michael Schmitt, CFA Schritte eines Datenbankzugriffs per JDBC Installieren der JDBC-Datenbanktreiber Verbindung zur Datenbank über den JDBC-Treiber aufbauen Ein SQL-Statement erstellen SQL-Statement ausführen Das Ergebnis der Anweisung holen Beenden der Datenbankverbindung

Externes Rechnungswesen Seite 29 Michael Schmitt, CFA Einbindung in den JAVA Code import java.sql.*; Treiber auswählen Class.forName ("sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver"); Verbindung herstellen Connection my_con = DriverManager.getConnection(url, Benutzername, Passwort) Statement erstellen Statement statement = my_con.createStatement();

Externes Rechnungswesen Seite 30 Michael Schmitt, CFA Abfrage formulieren abfrage = "SELECT s.name, s.vorname FROM Spieler s INNER JOIN Verein v ON v.VereinsNr = s.VereinsNr WHERE v.Kuerzel = „FCB“; Abfrage ausführen Result my_result = statement.executeQuery(abfrage); Werte ausgeben System.out.print(ExpandString(my_result.getString(“s.Name")); Verbindung trennen my_con.close();

Externes Rechnungswesen Seite 31 Michael Schmitt, CFA Impressum

Externes Rechnungswesen Seite 32 Michael Schmitt, CFA § 312 c BGB (Unterrichtung des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen) Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-Informationspflichten-Verordnung-BGB-InfoV) ein Kunde kann sich vor Abschluss eines Fernabsatzvertrags stets über die ladungsfähige Adresse des Unternehmers erkundigen Rechtliche Grundlage (BGB)

Externes Rechnungswesen Seite 33 Michael Schmitt, CFA § 5 TMG „Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten…“ Impressumspflicht nach Telemediengesetz

Externes Rechnungswesen Seite 34 Michael Schmitt, CFA Vollständiger Name Anschrift Kontaktdaten ( adresse,Telefon, Fax) Juristische Person (Vertretung) Erweiterte Informationen z.B. für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte weitere genehmigungsbedürftige Tätigkeiten (inkl. Aufsichtsbehörde) Die Umsatzsteueridentifikationsnummer nach § 27a UStG muss natürlich nur von demjenigen angegeben werden, der auch eine solche hat. Die Angabe der Steuernummer ist hingegen nicht notwendig. Notwendige Angaben

Externes Rechnungswesen Seite 35 Michael Schmitt, CFA Unmittelbar erreichbar und leicht erkennbar Ständig verfügbar Höchstens über zwei Links erreichbar Verständliche Weiterführung (Kontakt, Impressum) Der Link sollte möglichst im oberen Bereich der Seite angebracht sein Gestaltung und Positionierung des Impressums

Externes Rechnungswesen Seite 36 Michael Schmitt, CFA Gestaltung und Positionierung des Impressums

Externes Rechnungswesen Seite 37 Michael Schmitt, CFA Schadensersatzansprüche Unterlassungsklage Abmahnung oder gerichtliche Verfahren Geldbußen und Gerichtskosten Rechtliche Folgen bei Missachtung