Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Arbeitsdokumentation
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Arbeitsdokumentation - II
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Einbürgerung: ein deutsches Defizit. Einbürgerungsraten in ausgewählten Ländern in Prozent.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
JUGENDARMUT in Deutschland
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Malignes Melanom
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Rentenpaket: Gerecht, sozial, nachhaltig?
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
1 Dr. Wolfgang Keck Bereich: Statistische Analysen Tagung: Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV Erkner, 22. bis 24. September 2014 Die neue.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
Gesprächskreis Sozialpolitik; DGB/HBS/FES
Altersarmut – heute und in der Zukunft
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, gGmbH 86391 Stadtbergen Armut im Alter Kurzvortrag bei der Fachveranstaltung Mainz, 22. Juni 2015

Darstellung: Armutsrisikoquoten von ab 65-Jährigen 2005, 2012 und 2013 (jeweiliger regionaler Median; in Prozent)   Landesmedian 2005 2012 2013 RP 17,2 18,8  19,8 D 11,0 13,6 14,3 WD 13,5 16,0  16,9 Quelle: IT-NRW (nach Mikrozensus)

Rheinland-Pfalz Darunter: Frauen Männer 2,1 2,5 1,6 2,1 2,5 1,5 Darstellung: Anteil der Empfänger/innen von Grundsicherung im Alter (ab 65 Jahren) in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Westdeutschland 2006 bis 2012 (Jahresende, in Prozent) Gebietseinheit Jahr   2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Rheinland-Pfalz Darunter: Frauen Männer 2,1 2,5 1,6 2,1 2,5 1,5 2,2 2,7 1,7 2,2 2,6 1,6 2,2 2,6 1,7 2,4 2,8 1,8 2,5 2,9 2,0 Deutschland 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Westdeutschland 2,8 3,0 Quelle: Statistische Ämter 2014

Darstellung: Durchschnittliche Zahlbeträge der Versichertenrenten im Rentenbestand und im Rentenzugang in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Westdeutschland 2000 bis 2012 (in Euro/Monat) Hinweis: Ordinate aus Darstellungsgründen gestutzt Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen mit Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund

Darstellung: Durchschnittliche Zahlbeträge der Versichertenrenten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit im Rentenbestand und im Rentenzugang in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Westdeutschland 2000 bis 2012 (in Euro/Monat) Hinweis: Ordinate aus Darstellungsgründen gestutzt Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen mit Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund

Deutsch- land insgesamt Darstellung: Schichtung der Zahlbeträge* der Altersrenten** im Bestand 2012 nach Geschlecht (Perzentilobergrenzen, in Euro/Monat) – Männer Kennziffer Deutsch- land insgesamt West- deutsch- land Ost- deutsch- land Rheinland- Pfalz NUTS-II-Region Koblenz Trier Rhein- hessen- Pfalz   Männer Mittelwert 1.090 1.094 1.072 1.064 1.037 946 1.113 Perzentile 99 1.958 1.973 1.837 1.888 1.845 1.894 (Obergrenzen) 95 1.744 1.765 1.604 1.713 1.699 1.630 1.732 75 1.384 1.413 1.254 1373 1.324 1.240 1.419 (Median) 50 1.123 1.153 1.041 1.128 1.104 1.006 1.177 25 831 805 872 791 754 638 857 5 270 229 637 223 205 163 264 * ohne Eigenbeitrag Kranken-/Pflegeversicherung und ohne Zuschuss zur jeweiligen Kranken-/Pflegeversicherung ** Renten wegen Alters nach SGB VI Quelle: Eigene Darstellung nach Berechnungen mit Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund

Darstellung: Durchschnittliche Zahlbeträge der Versichertenrenten im Rentenbestand – Einfachrentnerinnen und Einfachrentner – in den rheinland-pfälzischen Stadt- und Landkreisen 2012 (in Euro/Monat) Darstellung: Durchschnittliche Zahlbeträge der Versichertenrenten im Rentenbestand – Mehrfachrentnerinnen und Mehrfachrentner – in den rheinland-pfälzischen Stadt- und Landkreisen 2012 (in Euro/Monat) Quelle: Eigene Darstellung und Berechnungen nach Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund

Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen (HHNÄE) Darstellung: Veränderung der Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen und Armutsrisikoquoten von Seniorenhaushalten in Rheinland-Pfalz 2008 durch Einrechnung einer kalkulatorischen Eigentümermiete (in Euro und in Prozent) Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen (HHNÄE)   unter 60 Prozent des rheinland- pfälzischen Medians für die Gesamt- bevölkerung 60 Prozent < 200 Prozent des rheinland- pfälzischen Medians für die Gesamt- bevölkerung > 200 Prozent des rheinland- pfälzischen Medians für die Gesamt- bevölkerung Alle 65+- Jährigen Berechnung HHNÄE ohne kalkulatorischer Eigentümermiete Anteile (Prozent) 16,7 75,3 8,0 100,0 Gruppen–Mittelwerte (Euro) 9.134 22.694 54.128 22.951 Gruppen–Median (Euro) 9.256 21.564 50.707 20.200 Berechnung HHNÄE mit kalkulatorischer Eigentümermiete 16,9 75,6 7,5 10.517 27.592 61.528 27.276 10.704 26.645 58.112 25.114 Quelle: Eigene Berechnungen (mit EVS 2008)

Darstellung: Kumulierte durchschnittliche Arbeitslosigkeitserfahrung im Erwerbsverlauf für verschiedene Kohorten in Westdeutschland (Anzahl an Monaten in registrierter Arbeitslosigkeit) Quelle: Kistler, Trischler 2014 (nach FDZ-RV SUF-VSKT 2007)

Darstellung : Armut und Gesundheit bei Älteren in Deutschland 2007, in Prozent Quelle: Eigene Darstellung nach Hauser, Schüssler 2012, S. 226 ff. (EU-SILC)

Darstellung: Armut und materielle Deprivation in der gesamten und in der älteren Bevölkerung in Deutschland und der EU 2007 (in Prozent) Bevölkerungsgruppe Anteil der Personen mit Mangel Durchschnittliche Anzahl der Mängel  pro Person mit Mangel pro Person insgesamt Deutschland Gesamte Bevölkerung darunter: Arme 54,2 85,2 2,44 3,29 1,32 2,80 Ältere Bevölkerung darunter: Arme 45,2 77,7 2,02 2,69 0,91 2,09 EU 59,0 84,2 2,87 3,96 1,70 3,34 54,4 67,1 2,60 2,94 1,41 1,97 Quelle: Hauser, Schüssler 2012, S. 193ff

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Ernst Kistler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) gGmbH Haldenweg 23 86391 Stadtbergen Tel: 0821/24 36 94-0