04/05/12 Der erste Weltkrieg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Advertisements

NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Bismarcks Bündnissystem
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Bismarcks Außenpolitik
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Von: Wojtek S., Marc W., David R., Thomas H.
Das schicksalsjahr 1917.
Nationalstaat Italien Die Einigung Italiens
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Das war das 20. Jahrhundert
Deutsches Reich von
Deutschland zwischen 1871 und 1914
Der 30- jährige Krieg.
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Der 1. Weltkrieg Das Leiden Die Toten Die Zerstörung.
Deutsches Kaiserreich
Die Ruhr Besetzung.
Ruhrkampf Ursache Anlass Beteiligte & Ziele Verlauf Ergebnis & Folgen.
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
Österreichische Geschichte
Der Erste Weltkrieg Wann war er? Wo war er?
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Geschichte in fünf Franzosen- & Indianerkrieg (1754 – 1763)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Ausbruch und Verlauf des Krieges
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Rolle der UNO im Nahost-Konflikt
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Die Dekolonisation Asiens
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Wiener Kongress ( ).
Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität
Geschichte in fünf Der Erste Punische Krieg 264 – 241 v.Chr.
Geschichte in fünf Der Zweite Punische Krieg 218 – 201 v.Chr.
Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Geschichte in fünf Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Geschichte in fünf Novemberrevolution & Gründung der Weimarer Republik 1918 / 1919.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Die Nationalbewegung Polens. 1. Teilung 1764 : Stanislaus August Poniatowski wird zum König von Polen gewählt. Aber schnell mischt sich Russland ein :
Der spanische BÜRGERKRIEG
Weltkrieg II.
Bismarcks Bündnissystem
Der Vietnamkrieg.
 Präsentation transkript:

04/05/12 Der erste Weltkrieg

Das wettrüsten 04/05/12 Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wird die internationale politische Szene von großer Spannung geprägt. Auf dem europäischen Kontinent sind die Großmächte in zwei gegenüberliegenden militärisch-politischen Blöcken vereint: Der Dreilaendbund(1882); Die Triple Entente (1907) Die aggressive Außenpolitik Deutschlands löst ein allgemeines Wettrüsten aus. 2

Die Spannungen in Marokko und auf dem Balkan 04/05/12 Die beiden Bereiche der größten Spannung sind in Marokko und dem Balkan. In den Jahren 1905 und 1911 stehen sich im Mittelmeer Frankreich und Deutschland in zwei "Marokko-Krisen" gegenüber, die auf diplomatischem Wege gelöst werden. Österreich und Russland stehen sich auf dem Balkan gegenüber. Beide versuchen sich in den Gebieten des Osmanischen Reiches, das jetzt eine Krise erlebt, auszubreiten. 3

Die Bombardierung von Sarajevo 04/05/12 Am 28. Juni 1914 sterben in Sarajevo (Bosnien) der Thronfolger von Österreich und seine Frau bei einem Angriff eines jungen Studenten aus Serbien. Am 23. Juli schickt Österreich ein Ultimatum an Serbien. Die Regierung von Serbien respektiert das Ultimatum nicht und am 28. Juli erklärt Österreich Serbien den Krieg. 4

Der Mechanismus der Allianzen 04/05/12 Die Situation spitzt sich zu: Frankreich und Russland schließen sich den Anhängern Serbiens an; Deutschland erklärt Russland den Krieg (1. August); Großbritannien zieht in den Krieg mit der Entente (4. August); Japan tritt auf der Seite der Entente in den Konflikt ein (23. August); Türkei auf der Seite des Dreilaenderbunds (1. November). Es beginnt ein Konflikt globaler Dimension. 5

Die Gesichter des Kriegs 04/05/12 Der Krieg begann als Krieg der Invasionen: die Regierungen und militärischen Führer sind zuversichtlich, dass der Konflikt sehr kurz sein wird. Die Angriffe werden an drei Fronten geführt: Österreich marschiert in Serbien ein; Russland rückt nach Ostpreußen vor; Deutschland dringt in das neutrale Belgien ein, um Frankreich anzugreifen.

Ein Grabenkrieg 04/05/12 Prognosen für die Dauer des Konflikts erweisen sich als falsch. Nach ein paar Monaten verwandelt sich der Bewegungskrieg in Grabenkämpfe: an der Westfront marschieren die Deutschen in Richtung Paris, aber sie werden von der französischen Armee entlang der Marne gestoppt; an der Ostfront werden die Russen von den Deutschen aufgehalten, aber die Russen schaffen es, nach Galizien durchzudringen. 7

Die Position Italiens 04/05/12 Italien, verbündet sich im Dreilaenderbund, bleibt außerhalb des Konflikts und am 3. August 1914 erklärt Italien seine Neutralität. Der Vertrag hat in der Tat einen defensiven Charakter, aber die österreichisch-ungarische Monarchie hat Serbien angegriffen. Das Bündnis mit Österreich, das immer noch die problematischen Gebiete Trentino und Friaul-Julisch Venetien besetzt, hat Gegner im Parlament und die Öffentlichkeit sieht es nicht wohlwollend.

Intervention oder Neutralität 04/05/12 Während des ersten Kriegsjahres ist das Land geteilt; die Irredentist; Demokraten; die Liberal- Konservativen; die Großindustriellen; Nationalisten und die revolutionären Syndikalisten (Gewerkschaftler)) sind für die Intervention. Für die Neutralität sind die Sozialisten; die Giolittianer; die Liberalen und die Katholiken.

Das Abkommen von London 04/05/12 Die italienische Regierung beginnt geheime Verhandlungen, sowohl mit den Kräften der Allianz und mit den Entente-Mächten. Das Ziel ist: Südtirol; die Ostküste der Adria und neue Kolonialgebiete zu erhalten. Am 26. April wurde ein Abkommen in London unterzeichnet, mit dem Italien sich bereit erklärt innerhalb eines Monats in den Krieg zu gehen. 10

Der Entritt in den Krieg 04/05/12 Am 24. Mai zieht Italien in den Krieg gegen Österreich. Dies eröffnet die Südfront entlang der Isonzo und Carso. Die Armee, die unvorbereitet und unzureichend ist, befindet sich in einen langen Krieg verwickelt. 11

Von 1914 bis 1915 04/05/12 Die Aussicht auf einen sehr langen Krieg wirft das Problem der Industrie und Nahrungsressourcen auf. Im Jahr 1915 löst Deutschland eine U-Boot-Kriegsführung aus, um die Seeblockade von Großbritannien zu sprengen. Der Untergang des Ozeandampfers Lusitania verursacht große Spannungen mit den Vereinigten Staaten. 12

1916: das dritte Kriegsjahr 04/05/12 Im Jahr 1916 stehen sich die Armeen in blutigen Schlachten gegenüber, die nicht zu sinnvollen Ergebnissen führen. Im Mai starten die Österreicher eine "Strafexpedition" gegen die " Italienischen Verräter". Die italienische Armee jedoch, kämpft weiter und erobert Gorizia. Die Bevölkerung und die Armee sind kriegsmüde und demonstrieren gegen den Krieg.   13

Benedikt XV und das sinnlose Massaker 04/05/12 Auch Papst Benedikt XV fordert 1917 die Beendung des "" nutzlosen Massakers ". Die Intervention des Papstes wird nicht begrüßt: Einige halten es für eine falsche Interferenz in die Angelegenheiten des Staates in einem heiklen Moment; Andere, wie die Sozialisten, begrüßen es positiv. Die öffentliche Meinung stimmt den Sozialisten zu. 14

1917: Jahr des Wandels 04/05/12 1917 ist ein entscheidendes Jahr, wegen drei Vorkommnissen, die schwerwiegende Folgen für die militärische und politische Lage haben: Die Revolution bricht in Russland aus und die Bolschewiki treten aus dem Konflikt heraus; Im April ziehen die Vereinigten Staaten auf der Seite der Entente in den Krieg; Im Oktober starten die Mittelmächte eine Großoffensive     gegen Italien (die Niederlage von Caporetto) 15

Der italienische Widerstand 04/05/12 Nach Caporetto, reagiert Italien. Die Regierung entlässt General Cadorna und beauftragt General Armando Diaz den Oberbefehl über die Streitkräfte. Die italienische Armee bliebt in der Verteidigung des Monte Grappa und der Piave und sie blockiert die österreichischen Truppen.

1918: dem letzte Jahr des Kriegs 04/05/12 Im März 1918 unterzeichnet Russland in Brest-Litowsk einen separaten Friedensvertrag. Deutschland entfesselt fünf Offensive, die erfolgreich sind. Im August starten die Alliierten eine Gegenoffensive und die Deutschen sind gezwungen, sich zurückzuziehen. Deutschland, erschöpft, bittet den 3. Oktober um den Waffenstillstand. 17

Das letzte Kriegsjahr an der italienischen Front 04/05/12 Ende Oktober startet die reorganisierte italienische Armee von Armando Diaz eine breite Gegenoffensive in Vittorio Veneto. Die Armee rückt vor bis nach Trento und Trieste. Am 4. November unterzeichnet auch Österreich den Waffenstillstand. 18

Das dramatischen Budget des ersten Weltkrieg 04/05/12 Der Erste Weltkrieg endet mit einem Budget der tragischen Toten: mehr als 500.000 italienische Soldaten; 900.000 britische Soldaten; 1.400.000 französische Soldaten; rund 1,8 Millionen deutsche Soldaten;   über 1.200.000 österreichisch-ungarische Soldaten; 1.700.000 russische Soldaten. Es gibt viele Kriegsinvaliden Die katastrophalen Auswirkungen werden auch weiterhin für Jahre in der Gesellschaft Spürbar sein und die Härte der Bedingungen des Friedens wird bittere Gefühle hervorrufen. 19