Kochkunst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was essen wir Was trinken wir
Advertisements

Ich heiße Heinrich und ich wohne in Berlin
Esskultur in Deutschland
Getränke und Nahrungsmittel
zum Mittagessen zum Abendessen. Learning Objective:
Essen in Deutschland.
POLNISCHE KÜCHE.
Esskultur in Litauen 2011.
GRIECHISCHES ESSEN UND ESSGEWOHNHEITEN
Deutsche Sprache.
Autor: Mateusz Wiśniewski
Die Ananas. die Ananas der Apfel, ä die Kiwi.
Eine gesunde Ernährung der Europäer
Essen und Trinken Das Abiturthema
Deutsche Essgewohnheiten
„Die iberoamerikanische Küche in Halle“
LEKTION 3 ESSEN UND TRINKEN.
Was isst man in Deutschland?
Montag Frühstück: Rührei mit 4 Eiern. 2 Frühstück: Brötchen
Diät Europäer 1.
Essen in Griechenland Choriatiki - Bauernsalat
THEMA: «MAHLZEIT».
Meine Mahlzeiten Piotr Pacoń.
ESSEN, FRESSEN, VERGESSEN
Lebensmittel.
Essen in Griechenland Choriatiki - Bauernsalat
Die Lebensmittel.
Die deutschen Mahlzeiten
Das Essen der Deutschen
Lebensmittel.
Essen und Trinken im Alltag.
Deutsche Essgewohnheiten
Mahlzeiten in Deutschland
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Essen und Trinken.
Essen in Deutschland.
DEUTSCHES ESSEN.
DAS FRÜHSTÜCK.
E s s e n.
die einzelnen Mahlzeiten
Tschechische Küche Česká kuchyně
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Das Essen in Polen.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Common Foods in German Deutsches Essen
Das Essen I.
Deutsche und Russische Essgewohnheiten; Rezepten
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Gesunde Ernährung  Die Präsentation wurde von Anastassija Sawtschenko und Nelli Dshinanjan vorbereitet.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
Mein Morgen beginnt gewohnlich mit einer Tasse Kaffee. Und wie beginnt dein Morgen?
Kein Haus ohne Maus Kein Spiel ohne Ziel Keine Musik ohne… Keine Schule ohne … Keine Wohnung ohne… Keine Küche ohne… Kein Kühlschrank ohne… Kein Haus ohne.
ESSEN UND TRINKEN. OBST der Apfel der Apfel die Orange die Orange die Banane die Banane die Erdbeere die Erdbeere die Wassermelone die Wassermelone.
Essen und Trinken Objective: Be able to recognise food & drink in German. Say what you eat for breakfast. Form sentences using essen & trinken.
ESSEN UND TRINKEN Was uns schmeckt und gesund ist.
Deutsch Küche Deutsch Küche ist durch eine große Vielfalt an Speisen vom Schwein, Kalb, Rind, Geflügel, Wild, Fisch gekennzeichnet. Beliebte Vielzahl von.
In Deutschland. Das Frühstück Das Brötchen Die Marmelade 2/35.
Kreuze an: richtig oder falsch? 1.Peter isst zum Frühstück am liebsten Brötchen. 2.Milch und Tee mag er nicht. 3. In der Pause isst er meistens Schokoriegel.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Welche Speisen magst du?
Projektarbeit zum Thema: “Mahlzeiten in Deutschland"
Учитель немецкого языка Двинянинова Татьяна Васильевна
Essen und Trinken 101 DEUTSCH Fall 2016.
In meinem Garten In meinem Garten wächst Salat,
die einzelnen Mahlzeiten
Essen in Deutschland.
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen,um zu leben!
Essen.
Mahlzeit in Deutschland und in der Ukraine..
 Präsentation transkript:

Kochkunst

Arbeitsgruppe der 11. Klasse der Schule 5 Lermontow Unsere wichtigste Fragen: -Gehört die Kochkunst zur Kultur des Menschen? -Welche Rolle spielt die Kochkunst im Leben des Menschen? -

Viel Spaß

Die Kochkunst –die Kultur des Menschen

Mahlzeiten in Deutschland Das Frühstück – Die erste Mahlzeit in Deutschland. Die Frühstückszeit liegt zwischen 6 Uhr und 8 Uhr, denn das ganze Land steht früh auf. Zu Hause frühstückt man entweder in der Küche, wenn das eine Wohnküche ist, oder in der Essecke im Wohnzimmer. Es ist üblich, am Morgen nur kalt zu essen. Das bedeutet, dass man keine warmen Speisen isst. Das Frühstücksgetränk ist Kaffee. Man trinkt aber auch Milch oder Tee. Zum alltäglichen Frühstück gehören Weißbrot oder Brötchen mit Butter und Marmelade. Gewöhnlich isst man am Morgen kein Schwarzbrot. Es ist nicht üblich, morgens aus Brei zu essen: Brei essen nur Kinder und Kranke.

Das Mittagessen Die nächste Mahlzeit nach dem Frühstück ist das Mittagessen. Das Mittagessen wird im allgemeinen um 12 Uhr eingenommen. Das Mittagessen ist eine warme Mahlzeit. Wochentags gibt es zu Mittag oft nur einen Gang. Das heißt, es wird nur eine Speise zu sich genommen – das Hauptgericht. Ein Hauptgericht besteht aus Fleisch mit Beilage. Die Beilage ist also ein Bestandteil des Hauptgerichtes. Die Beilage zu einem Fleischgericht besteht gewöhnlich aus mehreren Gemüsearten. Man verwendet als Gemüsebeilagen Kartoffeln, Möhren, Erbsen, grüne Bohnen, Kohlrabis, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl. Statt Kartoffeln kann man Makkaroni, Reis oder Nudeln zum Fleisch essen. Das Hauptgericht kann auch ein Fischgericht sein. Zu Mittag isst man kein Brot. Nach dem Hauptgericht gibt es manchmal eine Nachspeise. Als Nachspeise isst man Pudding, Quark oder Kompott. Die Deutschen essen Kompott und trinken es nicht, weil es aus vielen Früchten besteht und verhältnismäßig wenig Saft enthält.

Das Abendessen Das Abendessen – gibt es in Deutschland zeitig, das heißt, meist zwischen 18 und 19 Uhr. Um 19 Uhr ist es eigentlich schon zu spät. Danach wird kaum noch Abendbrot gegessen. Gewöhnlich isst man abends kalt. Es ist eine Ausnahme, wenn man warm isst. Man isst also meist Wurst und Käse. Ungewohnt für die Ausländer ist ein Gericht, das jedem Deutschen gut schmeckt: es ist durch den Fleischwolf gedrehtes rohes Schweinefleisch oder Rindfleisch. Ins Fleisch tut man je nach Geschmack Salz, Pfeffer, Zwiebel und Knoblauch. Das mengt man mit einer Gabel kräftig durch. Dann isst man es mit Brot. Rohes Schweinefleisch nennt man Hackepeter und rohes Rindfleisch heißt Tatar. Es ist üblich, auch Eier zu essen (ein gekochtes Ei, Spiegelei, Rührei). Man trinkt Tee, Limonade oder Bier. Es ist üblich, abends Schwarzbrot zu essen.

Rezepte für: Vorspeisen Suppen Salate Gebratenes Gebackenes Gegrilltes Gemixtes

Holundersuppe mit Klößchen 1 kg Holunderbeeren, 1 Zitrone, 1 Stück Zimtrinde, etwa 165 g Zucker, 20g Stärkemehl, 1 Tasse Rotwein, 2 Äpfel, '/41 Milch, 50g Butter, Salz, 100g Grieß, 1 Ei, 1 Päckchen Vanillinzucker. Die Holunderbeeren waschen, abzup-fen und zusammen mit 1 Stück Zitro-nenschale sowie dem Zimt in 1 Liter Wasser 10 Minuten kochen. Dann durchpassieren, etwa 125 g Zucker zu-geben und aufkochen. Das Stärke¬mehl in dem Rotwein verquirlen und die Suppe damit binden. Mit Zitro¬nensaft abschmecken. Die Äpfel schä¬len, vom Kerngehäuse befreien, in dünne Spalten schneiden und in der heißen Suppe ziehen lassen. Für die Klößchen die Milch zusammen mit der Butter und 1 Prise Salz aufkochen. Den Grieß auf einmal hineinschütten und unter Rühren zu einem dicken Kloß abbacken. Vom Feuer genom¬men, das Ei, den restlichen Zucker so¬wie den Vanillinzucker zugeben und gut verarbeiten. Mit einem in Wasser getauchten Teelöffel Klößchen abste-chen und in leicht kochendem Salz-wasser garziehen lassen. Die Klö߬chen in der Holunderbeersuppe an¬richten.