Elektrizitätsunternehmungen im europäischen Wärmemarkt Katrin Becker SS 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sparkassen-Immo drückt dem deutschen Team die Daumen.
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Das schöne Europa!.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Windkraft Geschichte der Windkraft
Energiewende – machbar ?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Unterschied Photovoltaik u
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
Sprachen.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Die Verwendung der Windenergie
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Atomausstieg selber machen! - Wechseln Sie jetzt zu Ökostrom.
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Die Krise durchschauen - Frankfurt erobern! Europa-Quiz.
Jahreshauptversammlung 2010 Für Mensch und Natur Gegenwind Schleswig-Holstein e.V. Referent: Marco Bernardi.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Ein Referat von Lukas und Rafael
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
Ohne ENERGIE kein Leben !
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Zukunft von Europa.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Dezentrale Energieumwandlung in Deutschland Technische Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und Regulierung Dipl.-Ing. Jens Bömer Universidad de Chile Santiago.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die Bundesrepublik Deutschland
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Entstehung/Etappen der EU
Erneubare Energien.
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Das neue Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
GUTEN TAG, KINDER! HEUTE SPRECHEN WIR ÜBER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Russe + in Russin.
Hannover Messe 2009 ABB-Pressekonferenz
Länder Europas.
Energieformen.
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätsunternehmungen im europäischen Wärmemarkt Katrin Becker SS 2003

Deutschland I EnBW – Energie Baden Württemberg AG –Brennstoffzellen-Projekte – zB Hausenergieversorgung, Thermalbad, Reifenproduktion Michelin in Karlsruhe –Wärmepumpe –Sonnenkraft –Stirling-Technologie –Mikrogasturbinen – Stadtwerke Düsseldorf –Geothermische Stromerzeugung –Biomasse

Deutschland II E.ON –Brennstoffzelle-Projekte –Photovoltaik – neue Messe in München –Biomasse – in Kombination mit Mikrogasturbinen oder Brennstoffzellen –Windkraft – Entwicklung von Offshore- Windparkts in Deutschland und Dänemark –Solarthermische Kraftwerke – gemeinsam mit Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme –Mikrogasturbine –Kraft-Wärme-Kopplung

Deutschland III RWE AG –Brennstoffzelle – große Bedeutung daher Gründung der RWE Fuel Cells GmbH –Photovoltaik – Spanien, Deutschland etc. –Solartherme –Gasfahrzeuge –Windenergie –Biomasse

Schweden - Vattenfall Windenergie Windenergie Sonnenenergie – seit den 70iger Jahren – ganzjähriger Betrieb problematisch Sonnenenergie – seit den 70iger Jahren – ganzjähriger Betrieb problematisch Entwicklungen im Bereich Gasturbine, Brennstoffzelle und Sterlingmotor Entwicklungen im Bereich Gasturbine, Brennstoffzelle und Sterlingmotor

Frankreich - SIIF Sonnenenergie – über Photovoltaik- anlagen Sonnenenergie – über Photovoltaik- anlagen Windenergie – Windmühlfarmen in Guadeloup, Korsika, Portugal etc. Windenergie – Windmühlfarmen in Guadeloup, Korsika, Portugal etc. Biomasse – spezifische Nischen Biomasse – spezifische Nischen