DURCHBLICK IM DATEN-DSCHUNGEL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Mein Schatz und Ich.
Tipps für den Umgang mit SCHÜLERVZ
Informationen aus dem Internet
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Unterrichtsmaterial (D7)
Eine Präsentation von:
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Sie wollen das Internet
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Kein oder nicht ???.
Unterwegs im Internet.
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Gefahren im Internet Merke dir die folgenden 10 Regeln! Dann kann dir schon viel weniger passieren!
Das Leben.
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
FREUNDSCHAFT.
Der wichtigste Körperteil
Geschichten um den Computer
Hallo, ich habe dieses Forum gefunden und hoffe dass mit vielleicht hier jemand mit einem Animationsproblem helfen kann. Ich soll (als Hausaufgabe mehr.
Das perfekte Herz.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Internet und Mail Vorteile und Gefahren.
MODAL-PARTIKELN.
Lauter Arschlöcher...
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Kinderrechte.
Helpdesk
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Gefahren IM Internet von KROJER Marie Theres.
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Gabriel Garcia Marquez
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
1. Definition 2. Beispiele 3. Pro/Kontra 4. Tipps – Wie kann man sich schützen? 5. Fazit (Eigene Meinung)
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Fabio, Florian, Gabriel B3c
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

DURCHBLICK IM DATEN-DSCHUNGEL Hier im Daten-Dschungel gibt es viel zu entdecken. Das Äffchen hangelt sich zusammen mit dir durch viele Themen rund um soziale Netzwerke. Es zeigt dir, was mit deinen Daten im Internet passieren kann. Mit einem Klick auf das Äffchen geht es weiter.

DURCHBLICK IM DATEN-DSCHUNGEL Hallo, ich bin Max Musteraffe! Ich führe dich durch das Programm und möchte dir helfen, dich zurechtzufinden. Gemeinsam können wir etwas darüber lernen, wie du dich im Internet schützen kannst. Zusammen finden wir uns im Daten-Dschungel zurecht. Zur Dschungel-Tour (überspringen)

Dschungel-Tour Wenn du den Haus-Knopf drückst, gelangst du auf die Startseite zurück. Durch einen Klick auf das X beendest du das Programm. Die Symbole sind oben links zu finden. Weiter geht‘s.

Dschungel-Tour Das Fernglas gibt dir den „Durchblick“ in allen Themen. Zusammen eignen wir uns das nötige Wissen an. Danach gehen wir auf Bananenjagd und schauen, was wir gelernt haben. Die Symbole findest du in der Menü-Leiste. Weiter geht‘s. Abc

Dschungel-Tour Wenn du einen Text gelesen hast, dann kommst du über dieses Blatt direkt zu den Testfragen. Das Blatt ist grau, wenn es gerade keine Fragen gibt. Dann kann man es nicht klicken. Ein Schritt noch... Abc

Dschungel-Tour Abc An den Texten findest du oft ein Bild-Symbol. Dort kannst du dir Fotos ansehen, um zu wissen, wie es im Daten-Dschungel aussieht. Auf dem „ABC“ kommst du zurück zum Text. Geschafft... Abc

DURCHBLICK IM DATEN-DSCHUNGEL Jetzt möchtest du sicherlich Wissen, was es im Daten-Dschungel zu entdecken gibt. Mit einem Klick auf das Fernglas erhältst du den vollen Durchblick. Los geht´s. Abc

Suche dir einen Bereich aus: Netzwerke Anmeldung Hilfe Profile Rechte Freunde Privatsphäre Posts Fotos Abc

Hier kannst du dein Wissen testen: Netzwerke Anmeldung Hilfe Profile Rechte Freunde Privatsphäre Posts Fotos Abc

Bis bald im Dschungel! Abc Dieses Programm wurde erstellt von Jenny Katzmann & David Winands im Rahmen eines Projektes an der Universität zu Köln. Einige Grafiken wurden erstellt von Jenny Katzmann andere stehen zur freien Verfügung auf openclipart.org Die Rechte an einigen Grafiken, die die Texte ergänzen, liegen bei den jeweiligen Betreibern der Communities. Die Marken sind rechtlich geschützt. 2013 Zum Beenden des Programms, kannst du erneut das „X“ oben rechts oder die „ESC“-Taste auf deiner Tastatur drücken. Abc

NETZWERKE Es gibt im Internet viele verschiedene Netzwerke, in denen man sich anmelden kann. Dort kann man sich mit anderen Personen austauschen. Man kann sich mit Freunden verbinden, so immer das Neuste von ihnen lesen und sich Nachrichten schreiben. Neben den Neuigkeiten von Freunden erfährt man auch viele Informationen über kulturelle Angebote in der Stadt, und die Lieblingskünstler, -bücher oder TV Sendungen. Dahinter stecken dann Verantwortliche, die Werbung machen möchten. Auch bekommt man einiges an Produktwerbung, die einen vielleicht nicht so interessiert. Abc Abc

NETZWERKE Hier ein paar Logos, die du vielleicht kennst. Es gibt wahnsinnig viele weitere Soziale Netzwerke im Internet. Abc Die Rechte an den Grafiken unterliegen den Betreibern der Netzwerke. Abc

Frage: Netzwerke Soziale Netzwerke kann ich benutzen, um… Abc Vervollständige den Satz. Soziale Netzwerke kann ich benutzen, um… ... möglichst viele Infos über mich ins Internet zu stellen. ... mit meinen Freunden in Kontakt zu bleiben. ... neue Freunde, die mir noch nie begegnet sind, zu finden. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

ANMELDUNG Um sich in Netzwerken anzumelden, braucht man eine eigene E-Mail Adresse, zu der man Zugriff hat. Bei der Anmeldung legt man ein Passwort fest, welches man (wie alle Passwörter) niemals weitergeben sollte. So hat niemand außer dir Zugriff auf deinen Account und könnte Unfug mit deinen Daten treiben. Einige Netzwerke fordern dazu auf, viele Informationen preis zugeben. Dies musst du aber nicht. Es ist möglich, Fantasienamen zu benutzen, um sich erst einmal anonym umzusehen und dann zu entscheiden, ob man das Netzwerk nutzen möchte. Abc Abc

Übertragen an Community ANMELDUNG Name E-Mail-Adresse Passwort 1) Anmeldung Übertragen an Community 2) Profil anlegen Hobbies Lieblings… Interessen -bücher Wohnort - musik Schule - filme Geburtstag - … 3) Mit Freunden verbinden und austauschen Abc Abc

Frage: Anmeldung Wenn ich mich bei sozialen Netzwerken anmelde, … Abc Vervollständige den Satz. Wenn ich mich bei sozialen Netzwerken anmelde, … ... reicht ein Spitzname für die Anmeldung aus. ... muss ich meinen echten Namen angeben. ... werde ich nur gefunden, wenn ich meine Telefonnummer angebe. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

PROFILE Das eigene Profil fasst alle Daten zusammen. Dort kann man Dinge wie Geburtsdatum, Wohn- und Geburtsort, Sprachen, die man spricht, und viele weitere Informationen angeben. Auch kannst du ein Profilfoto hochladen, wodurch du von deinen Freunden schneller erkannt werden kannst. Außerdem erscheinen im Profil alle so genannten Posts (Dazu gibt’s ein eigenes Kapitel). Dein Profil ist also eine Datenseite, auf der alle Informationen über dich zusammengefasst werden. Das Wort „Profil“ steht für: „Die Gesamtheit aller Eigen-schaften, die typisch für eine Person sind.“ Abc Abc

PROFILE Das ist die Ansicht des Profils. Welche Informationen für Fremde sichtbar sind, entscheidest du in den Privatsphäre-Einstellungen. Hier werden Informatio-nen (wie Wohnort, …) zusammengefasst. Hier erscheinen die Posts. Abc Beispielhaft an Facebook dargestellt. Abc

Frage: Profile Mein Profil kann ich selbst gestalten. Dort… Abc Vervollständige den Satz. Mein Profil kann ich selbst gestalten. Dort… ... steht, was meine Freunde gerade so machen. ... stelle ich für meine Freunde Informationen zusammen. ... kann ich meine privaten Nachrichten lesen. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

FREUNDE Man sollte sich nur mit Personen verbinden, die man wirklich kennt. Wenn man sich sicher ist, dass es sich um einen Freund handelt und mit ihm vielleicht schon im echten Leben über die virtuelle Freundschaft gesprochen hat, ist das ein guter Beweis. Es kann sein, dass du Nachrichten von fremden Personen bekommst, die auf dem Foto hübsch aussehen, oder die gleichen Musiker wie du gut finden. Hinter den Fremden müssen nicht immer Kinder und Jugendliche stecken. Es kann passieren, dass Leute dir Böses wollen. Daher nimm nur Freundschafts-Anfragen von Personen an, die du kennst! Abc Abc

FREUNDE Du bekommst direkte Freund-schaftsanfragen, Vorschläge, wen du kennen könn-test und du kannst Freunde suchen und Anfragen versenden. Abc Beispielhaft an Facebook dargestellt. Abc

Frage: Freunde Wenn mir jemand eine Freundschaftsanfrage sendet, … Abc Vervollständige den Satz. Wenn mir jemand eine Freundschaftsanfrage sendet, … ... nehmen ich sie in jedem Fall an, um richtig viele Freunde zu haben. ... nehme ich die Anfrage nur an, wenn ich die Person kenne. ... kann ich am Profilbild sehen, ob es sich um andere Kinder handelt. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

POSTS (Kurz für: Posting) Posts sind die Mitteilungen, die du hochlädst. Das können kurze Nachrichtentexte sein, wie „Ich war gerade beim Fußball-Training.“ Aber man kann auch längere Texte oder Fotos einstellen. Zum Beispiel kann ein Foto, welches du gerade erst mit einem Smartphone aufgenommen hast, sofort von diesem eingestellt werden. All die Posts können entweder alle mit dir befreundeten Personen sehen, oder sogar alle Nutzer der Community auf der ganzen Welt. Das kommt darauf an, ob du deine Posts freigegeben hast, bzw. wie weit du sie eingeschränkt hast. Abc Abc

POSTS Du kannst in den Einstellungen eine Regel für alle Posts festlegen, oder wie hier die Sichtbarkeit jedes einzelnen Postings bestimmen. Abc Beispielhaft an Facebook dargestellt. Abc

Frage: Posts Das Wort „Posts“ steht für… Abc Vervollständige den Satz. ... hübsche Fotos, die ich in Fotoalben herein lade. ... für alle Informationen, die ich angegeben habe. ... für kurze Nachrichten, die ich veröffentliche. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

FOTOS Bei Fotos solltest du immer darauf achten, dass du die Rechte am Bild hast. Du kannst Fotos von dir selbst hochladen oder Landschaftsbilder. Schwieriger wird es, wenn du Fotos hochlädst, auf denen andere Menschen zu sehen sind. Wenn diese keine Veröffentlichung möchten, kann dir das Ärger einbringen. Also frage sie vorher. Du darfst auch nur Bilder hochladen, die du selber gemacht hast. Wenn jemand anderes ein Foto gemacht hast, musst du ebenfalls fragen, ob er mit dem Hochladen ins Internet einverstanden ist. Daher darfst du auch kein Bild aus dem Internet kopieren und einstellen. Abc Abc

FOTOS Du kannst Fotoalben anlegen, in denen deine Bilder gespeichert werden. Außerdem ist es oftmals möglich Videos hochzuladen. Abc Beispielhaft an Facebook dargestellt. Abc

Frage: Fotos Wenn ich im Internet ein cooles Bild finde, … Abc Vervollständige den Satz. Wenn ich im Internet ein cooles Bild finde, … ... lade ich es hoch, sofern es nur meine Freunde sehen können. ... schreibe ich beim Posten einfach darunter, wo ich es gefunden habe. ... frage ich, ob man es in einem Netzwerk nutzen darf. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

PRIVATSPHÄRE In jedem Netzwerk kann man einstellen, welche Inhalte man für welche Personen freigeben will. Man kann zumeist jedes Datenpäckchen einzeln bestimmen. Zum Beispiel kannst du freigeben, dass die ganze Welt dein Geburtsdatum sehen darf, aber deinen Geburtsort dürfen nur Freunde ansehen. Auch für Fotos, Posts und Lieblingsfilme, -bücher, -musiker kann man allgemeine Regeln festlegen, was und in welchem Umfang das gezeigt werden soll. Wenn du darauf achtest, dass nur deine Freunde deine Daten sehen, kann dich kein Fremder ausspionieren. Abc Abc

PRIVATSPHÄRE Einige Einstellungen kann man hier vornehmen, andere muss man einzeln im „Profil-Bearbeitungs-Modus“ ändern. Abc Beispielhaft an Facebook dargestellt. Abc

Frage: Privatsphäre Wenn ich Bilder und Nachrichten einstelle… Abc Vervollständige den Satz. Wenn ich Bilder und Nachrichten einstelle… ... werden die Daten immer irgendwo im Netz gespeichert sein. ... können das grundsätzlich nur meine Freunde sehen. ... kann ich alle problemlos jederzeit und für immer wieder löschen. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

RECHTE Denke daran, nicht gegen die allgemeinen Verhaltens-regeln zu verstoßen und sprich mit deinen Freunden. Wenn du beispielsweise ein Foto von dir entdeckst, dass du nicht im Internet haben möchtest, dann bitte die Person, das Foto zu löschen. Wenn das nicht hilft, kann man oft die Bilder anklicken und elektronisch melden, dass man dort gezeigt wird und das nicht möchte. Vielleicht kennst du den Begriff Mobbing schon. Mobbing, also das eine Gruppe einen ärgert, das gibt es auch im Internet. Dort werden besonders schnell Inhalte verbreitet. Du kannst dich dagegen wehren (siehe „Hilfe“). Abc Abc

RECHTE Abc Gemeldete Beiträge werden erst von den Betreibern überprüft und dann entfernt. Abc Beispielhaft an Facebook dargestellt. Abc

Frage: Rechte Wenn ich online beleidigt werde… Abc Vervollständige den Satz. Wenn ich online beleidigt werde… ... kann ich die Person an seiner Pinnwand zurück beleidigen. ... melde ich den Betreibern des Netzwerkes, dass ich gemobbt werde. ... hoffe ich, dass das keiner liest. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc

HILFE Wenn du im Internet gemobbt oder geärgert wirst, dann kannst und solltest du dir Hilfe holen. Denn schnell wird die Situation schwierig, weil die Inhalte sehr schnell verbreitet werden und du sie nicht mehr kontrollieren kannst. Besonders schnell haben alle ein schlimmes Bild oder Video gesehen. Darüber kann man sogar bei der Polizei Anzeige erstatten. Manchmal hilft es aber auch schon, sich bei einem Lehrer Hilfe zu holen oder mit den eigenen Eltern zu sprechen. Im Internet ist man nicht gefangen, sondern es handelt sich zumeist um Personen, die man auch im realen Leben kennt. Abc Abc

HILFE Bei klicksafe.de beispielsweise erhältst du viele Informationen rund um das Thema „Cyber-Mobbing“. Abc Abc

Frage: Hilfe Sollte ich mich online beobachtet oder unsicher fühlen, … Vervollständige den Satz. Sollte ich mich online beobachtet oder unsicher fühlen, … ... suche ich nach einem besseren Netzwerk mit netteren Leuten. ... sollte ich das nicht zu Ernst nehmen. ... spreche ich meine Eltern oder Lehrer an und frage um Rat. Abc

Super, das ist richtig! Abc

Schade, lies noch mal genau… Abc