Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Kernkollaps-Supernovae
Hauptreihenentwicklung
H-Brennen; CNO-Zyklus
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Spätphasen der Sterne Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sterbende Sterne und das interstellare Medium
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Der Aufbau eines Atomkerns
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Entwicklung der Sterne II
Sternexplosionen und Pulsare
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Kosmische Sternexplosionen
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
Geschichte, Himmelskörper und Sternbilder
Licht.
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Hubble Space Telescope
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 3
Supernova Zerstörung und Leben.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Die Entstehung des Universums
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Entstehung des Universums
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Der Sternenhimmel im Laufe der Jahrtausende Andreas Hren
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Periodensystem & Atommodell
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
 Präsentation transkript:

Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer Im Rahmen der Vorlesung zu Vertiefenden Kapiteln der Astrophysik 24.01.2013

Eigenschaften des Sterns Hubble, NASA

Eigenschaften des Sterns Roter Überriese Ca. 6 Mio. Jahre alt Letzter Lebensabschnitt Ibt al Jouzah (Die Achsel des Zentralen) 643 ± 146 ly entfernt (VLA, 2008)

Eigenschaften des Sterns 12 – 14 Mʘ <12 ppb 3600 ± 66 K 13 % sichtbares Licht, Rest IR Ausdehnung im IR ca. 400 AE Kern ca. 4,5 AE

VLT/VISIR, ESO

Die Größe im Vergleich

Halbregelmäßig veränderlicher Stern Erste Beobachtung 1836 (John Herschel) Scheinbare Helligkeit: 0,3 - 1,1 mag Absolute Helligkeit: -5,72 - -6,72 mag Durchmesser: 3,4 – 5,7 AE Zwei Perioden: 5,7 Jahre 150 - 300 Tage Erklärung: Konvektion

Halbregelmäßig veränderlicher Stern

Hubble, NASA

Halbregelmäßig veränderlicher Stern Heiße Stellen: Dünne Atmosphäre Energie wird abgestrahlt Stern fällt zusammen und wird kühler Kalte Stellen: Dichte Atmosphäre Energie wird absorbiert Stern wird heißer und dehnt sich aus

Das Ende des Sterns In wenigen tausend Jahren Typ II Supernova

Typ II Supernova Materie fusioniert zu Schalen Immer schwerere Elemente im Inneren des Sterns Endotherm ab Fe Eisenkern Ab Chandrasekhar Masse (ca. 1,44 Mʘ) instabil Kollaps

Typ II Supernova Protonen und Elektronen fusionieren zu Neutronen und Neutrinos Hoher Druck Äußere Schalen fallen zusammen und senden Schockwellen nach außen Explosion

Typ II Supernova

Typ II Supernova 10 Mio.-fache der Luminosität von Sol Verlöscht über mehrere Monate oder Jahre Abgestoßene Materie fusioniert Geht über ins interstellares Medium Kern < 2-3 Mʘ: Neutrinostern Kern > 2-3 Mʘ: Schwarzes Loch

Rogelio Bernal Andreo Visible & Hα

Quellen http://rense.com/general72/size.htm http://www.solstation.com/x-objects/betelgeuse.htm http://stars.astro.illinois.edu/sow/betelgeuse.html http://en.wikipedia.org

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Beobachtungsdaten Rektaszension 05h 55m 10,3s Deklination +07°24‘25,4‘‘ Winkelausdehnung 50‘‘ Radialgeschwindigkeit (21 ± 0,9) km/s Parallaxe (5,07 ± 1,1)‘‘ Quelle: Wikipedia