“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Erläuterungen G8 und Energiepolitik
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
01 Entwicklung.
Industrieland Deutschland
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Windenergie in Österreich
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Nordex Group :52 Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez Tony P. Adam Sehr geehrte Damen und Herren, …nachdem.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
01 Der BWE e.V stellt sich vor. 01 | Bundesverband WindEnergie e.V. im Überblick Weltweit größter Verband der Erneuerbaren Energien mit Mitgliedern.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieträger Wasserstoff
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Klimaschutz und Energie
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Neue Kernenergie in Europa
Energiestrategie 2050.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Erschienen am Die Internationale Energie Agentur (IEA) in Paris hat die Nachfrageprognose nach Rohöl erneut gesenkt. Dies hat für nachgebende.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Kernenergie – Energie der Zukunft?
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “ Technologien der Energiegewinnung- pro und contra Ringvorlesung des HöZ im SS 2007 10. April 2007, 17:30 Uhr, Audi Max Brandenburgische Technische Universität Cottbus Bundesverband WindEnergie (BWE) Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri Regionalverband Berlin-Brandenburg Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

 Weltweite Energievorräte  Erdöl, Erdgas, Kohle und Natururan  Einleitung  Weltweite Energievorräte  Erdöl, Erdgas, Kohle und Natururan Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs   Rohstoffe und Konflikte, Großkatastrophen 1950 bis 2005  Golfkriege, 1973 Erdöl als politische Waffe  Potenziale, Windenergie – Status und Nutzung Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

“enviromental protection” “energy security (IEA) 3 „e“ s “economic growth” “enviromental protection” Sichere Energiepolitik im 21. Jahrhundert Energiegewinnung durch E R N E U E R B A R E N & Erhöhung der Energieeffizienz Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Großkatastrophen 1950 bis 2005 (Münchner Rück) W I N D S C A L E H R I B U G T S C H E R N O B Y L Jeden Tag verbrauchen allein die USA 20 Millionen Barrel Erdöl. 70 % der weltweiten Ölreserven lagern in der „Strategischen Ellipse“.

Windenergie 2006: Bedeutender Energie- und Wirtschaftsfaktor Kennzahlen der Windkraftnutzung 2006 In Deutschland Anlagen 18.685 Installierte Leistung 20.622 Megawatt Stromerzeugung 30,5 Mrd. kWh Anteil am Bruttostromverbrauch 5,5% Arbeitsplätze 73.800 Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Zubau der installierten Leistung Stand: 01/2005 Stand: 2/2007 Gesamt : 20.622 MW Neubau 2006 : 2.233 MW Quelle: DEWI Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Stromproduktion durch Windenergie Stand: 03/2005 Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Wirtschaftliche Bedeutung: Arbeitsplätze Stand: 9/2005 Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Die Technik - 500 Mal mehr Energieertrag seit 1980 Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Technische Entwicklung – Onshore und Offshore The currently biggest wind turbines Enercon E-112 Repower 5M Multibrid M5000 Capacity 6 MW 5 MW Hub hight 112 meters 120 meters 102.6 meters Rotor diameter 114 meters 126 meters 116 meters Currently installed 12 turbines (Emden, Wilhelmshaven, etc.) 1 turbine (Brunsbüttel) (Bremerhaven) Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Weltweite Entwicklung Stand: März 2004 Stand: Ende 2006 Gesamt : 74.221 Megawatt Zubau 2006 : 15.197 Megawatt Quelle: GWEC Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Windenergie Weltmarkt - 2005 Exportanteil am Gesamtumsatz der deutschen Windbranche: 71% Stand: 2006 Quelle: DEWI Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Windenergie weltweit – die zehn wichtigsten Märkte Quelle: GWEC 2006 Quelle: GWEC / EWEA 2006 Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Potenzial für Windenergie an Land in Deutschland Realistisches Ausbauziel bis 2020: Erstbebauung: ca. 30.000 MW Repowering: ca. 15.000 MW ca. 45.000 MW Stromertrag: ca. 110 Mrd. kWh/a (2.500 Volllaststunden) = 20% des deutschen Strombedarfs (in Dänemark bereits erreicht) Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Neues EU-Ziel für erneuerbare Energien bis 2020: mindestens 20% des Primärenergieverbrauchs  ca. 35% des Stromverbrauchs  Aufgrund der Potenziale und Kosten ein hoher Anteil Windenergie (an Land) Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Beitrag der Windenergie zur europäischen Stromerzeugung bis 2030 Quelle: EWEA Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Ausbauziele der Windbranche in Europa bis 2030 Quelle: EWEA Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  Erneuerbare Energien verringern den CO2-Ausstoß. Windenergieanlagen produzieren umweltfreundlicher Strom. Windenergieanlagen können wesentlich mehr leisten.  Das Warten lohnt sich nicht. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quellennachweis: - neue energie, das magazin für erneuerbare energien - Sichere ENERGIE im 21. Jahrhundert, Jürgen Petermann (Hrsg.) - TUBerlin INTERNATIONAL - Bundesverband WindEnergie - Bayrisches Staatsministerium für Verkehr, Wirtschaft und Technologie - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 2000 Ringvorlesung des HöZ, 10.04.2007, Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri

Heutige THG-Konzentration: 430 ppm Warten wird teuer I Heutige THG-Konzentration: 430 ppm Durch die Stabilisierung der THG-Konzentrationen in der Atmosphäre zwischen 450 und 550 ppm CO2-Äquivalent (CO2e) können die Auswirkungen des Temperaturanstiegs reduziert werden.  Jährlichen Emissionen müssen um mehr als 80 % sinken Die jährlichen Kosten für die Erzielung einer Stabilisierung zwischen 500 und 550 ppm CO2 liegen bei etwa 1 % des globalen Bruttoinlandsprodukts. Werden Effizienzgewinne erzielt, können sie niedriger ausfallen. Wenn Innovationen im Bereich kohlenstoffarmer Technologien langsamer voranschreiten als erwartet oder durch Einschränkungen durch Gesetze behindert werden, können sie höher ausfallen.

Warten wird teuer II 5-20 % des weltweiten BIP werden in Zukunft für den Umgang mit Klimaschäden aufgewendet werden müssen, wenn sich die globale Durchschnittstemperatur bis 2050 um bis zu 5 Grad erhöht. Dies entspricht einer Summe zwischen 1,6 und 6,2 Millionen Euro (Grundlage: globales BIP 2004) Mit rund 1 % des globalen BIP (rund 300 Milliarden Euro/Jahr) kann der Ausstoß der Treibhausgase bis 2050 auf ein noch erträgliches Maß eindämmen. Klimaschutz ist keine technische Frage, sondern eine höchst politische.