Ein- und Ausgabe von Daten -Routinen zum einlesen von Rohdaten -Einlesen von der Tastatur -Routinen zum Einlesen und speichern von Bildern -Angabe eines.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.Ing. Nicole Hertel I N F O R M A T I K I
Advertisements

Strukturen in C Spelz, Sievers, Bethke.
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Tipps für die Recherchepraxis Annette Krupka, Online Recherchen.
Einfügen einer Scanchain in ein Chipdesign mittels DFT- Compiler.
10 Streams JavaHS Merseburg WS 05/06 E/A - Ströme (Streams) in Java.
Präsentation Designteam. Die Online Anzeige Aufgaben: Ausgabe einer variablen Liste der Online-User Darstellung der Anzahl der Online-User Angabe seit.
Motivation Richard Göbel.
Dateihandles Um in Perl eine bestimmte Datei zum Lesen, Schreiben oder Anhängen zu öffnen, benötigt man so genannte Dateihandles. Ein Dateihandle ist der.
Spieleprogrammierung mit DirectX und C++
V03 Laden und Speichern von Spielfeldern und der Spielfeldeditor.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 9 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
DbjFileManager Paul Fruntzek Michael Stanek. Überblick Unterste Ebene im Schichtenmodell Schnittstelle zum BS (Low-Level) Aufgabenbereich: Persistente.
Grundlagen der Bildverarbeitung
Oracle interMedia Image
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Datenströme DVG Datenströme.
Planung einfache Dateibehandlung (externe Dateien, Öffnen, Lesen/Schreiben, Schließen). Diskussion des Problems, die Wörter in einem gegebenen Text.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
„Datei speichern unter“
Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
R und MS Excel Datenaustausch zwischen R und Excel auf Basis des XLConnect-Pakets Günter Faes.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Textdateien. Definition Die Textdateien sind eine Sammlung von homogene Daten(vom selben Typ), die auf einer externen Gerät gespeichert sind und durch.
Test-Checker: Lehrer Version Manual Programm von Martin Schügerl.
Power-Point Präsentation
Intelligente Dateisysteme
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
21 Datenimport und -export, OLEInhaltsverzeichnis 21. Datenimport und -export, OLE-Funktion 21.1 Importieren (Einlesen) von Fremdtexten 21.2 Exportieren.
Copyright 2007 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2007/08 Kapitel 10, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Zusammenfassende Übung 2. Beispiel 1: Schreibe auf der Titelfolie als Untertitel deinen Namen.
Einführung in 2 Betriebssysteme
Permanente Datenspeicherung
Herbert Walter PIXINSIGHT 1.7 SPEICHERN JPEG Herbert Walter
Erstellen von pdf-Dokumenten
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
SQLite und XML in PHP 5.
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
Agenda für heute, 2. Juni, 2005 Permanente DatenspeicherungPermanente Datenspeicherung Lesen und schreiben in Pascal Filetypen: Drei Kategorien Arbeiten.
DATEISPEICHER in der S P S
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Programmieren in C Dateien
IDIP - PrintScanObjekte (PSO) Abschlusspräsentation 1999 Samuel Knutti.
Erstellung eines Newsletters
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Blockseminar Allgemeine Technologien II Dozent: P. Sahle März 2009 PHP in HTML Referentin: Angela Brinck.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Die Ordnerhierarchie Laufwerk Hauptordner Unterordner Datei
Ein- und Ausgabe in Java Packet: java.io
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
OOP mit Java Oder: Java in 5 Tagen. 1. Tag Klassen und Methoden Hello World in Variationen Von Menschen und Geschlechtern Horden (Schlange stehen)
Die STL. Schreiben und Lesen von Dateien  Einbinden von  Lesen und Schreiben über stream-Objekte Streams führen Transformationen zwischen Programmobjekten.
Besitzrechte. Datei- und Verzeichnis-Besitzer Dateien und Verzeichnisse gehören einem Benutzer und einer Gruppe Besitzer wird bei ls -l in der dritten.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Ein-/ Ausgabe in Java ein Überblick. © eigentlich ganz einfach ? Ein-/Ausgabe durch package java.io Ausgabe (auf Konsole) mit System.out.println()
JAHRESBERICHT 2010 Anleitung zur Erstellung von Beiträgen für den
Programmieren in C Dateien
Online Web-Katalog Einbindung in den Liebherr Styleguide.
Allgemeine Technologien 2
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
G.Meininghaus, Konstanz
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
 Präsentation transkript:

Ein- und Ausgabe von Daten -Routinen zum einlesen von Rohdaten -Einlesen von der Tastatur -Routinen zum Einlesen und speichern von Bildern -Angabe eines Dateinamen über ein Dialogfenster -Abspeichern von Rohdaten Thema 4

Mögliche Formate ASCII, binäre Dateien Bmp, jpeg, tiff, pcx Wav, Sun AU AVIM-files

Basis Routinen High level LOAD, SAVE, TEXTREADEinfach Bestimmte Formate ASCII, MAT-Files Low level FOPEN, FCLOSE, FREAD Flexibler C-basiert

High Level SAVELOAD SAVELOAD binäres speichern mit :binäres laden mit : save testload test als ASCII speichern mit :als ASCII laden : save test –asciiload test.txt

fopen: Öffnen einer Datei / Informationen über geöffnete Dateien SYNTAX: fid = fopen(Dateiname, Zugriffsart) Art des Dateizugriffs ´r´ : öffnet Datei zum Lesen (read)  default ´w´ : öffnet neue Datei oder überschreibt vorhandene ´r+´ : lesen+schreiben ´a´ : anfügen ans Dateiende Zugriff: über den File-Identifier fid (für andere I/O Routinen) Low level

FREAD fread: binäres Lesen aus einer Datei SYNTAX: [A, count] = fread(fid, Grösse, Format) A... Matrix, in die geschrieben wird A... Matrix, in die geschrieben wird count... Anzahl der erfolgreich gelesenen Daten count... Anzahl der erfolgreich gelesenen Daten Grösse… Anzahl der zu lesenden Daten Grösse… Anzahl der zu lesenden Daten Format… Format der zu lesenden Daten Format… Format der zu lesenden Daten

FWRITE fwrite: binäres Schreiben in eine Datei SYNTAX: count = fwrite(fid, A, Format) A... Matrix die gespeichert wird count... Anzahl der erfolgreich geschriebenen Daten Format… Format der zu lesenden Daten Format… Format der zu lesenden Daten

TEXTREAD textread: Lesen von formatierten Daten aus einer Textdatei SYNTAX: [A,B,C,...] = textread('filename','format',N) N … Anzahl der einzulesenden Zeilen format... Zeichenkette, welche Art der Auswahl angibt format... Zeichenkette, welche Art der Auswahl angibt %d : ganze Zahl %d : ganze Zahl %s : durch Leerzeichen getrennter String %s : durch Leerzeichen getrennter String Zum Auslesen von Tabellen gut geeignet

Beispiel textread Datei: Adresse.txt Santa Claus Nordpol [Vor,Nach,Ort,Tel]= textread(´Adresse.txt´,´%s %s %s %d´) Vor = Santa Nach = Claus Ort = Nordpol Tel = 12345

FCLOSE Syntax : fclose(fid) fclose(´all´) fclose(´all´) Schließen von Dateien

UIGETFILE Syntax: uigetfile(´Filter´,´Dialogtitel´) Öffnet eine Dialogbox zum laden von Dateien Mit der Endung die bei Filter angegeben wird

IMREAD imread: Lesen von Bildern aus einer Graphikdatei SYNTAX: A = imread(filename, fmt) [X,map] = imread(filename, fmt) [X,map] = imread(filename, fmt) fmt … Format des zu lesenden Bildes (jpg, tif …) fmt … Format des zu lesenden Bildes (jpg, tif …) map … colormap des Bildes map … colormap des Bildes

IMWRITE imwrite: Schreiben von Bildern in eine Graphikdatei SYNTAX: imwrite(A, filename, fmt) imwrite(X, map, filename, fmt) imwrite(X, map, filename, fmt) A... Bildmatrix filename... Dateiname zur Speicherung fmt... Format map... Colormap