10. Europäisierung a) Mehrebenenpolitik b) Beitrittsfolgen c) Ausblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

der Bundesrepublik Deutschland
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die Europäische Union.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Seminarplan: Sommersemester 2008
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
1 Copyright © 2012 The Nielsen Company. Confidential and proprietary. Consumer Confidence Quartal 2/2012 CCI gestiegen CCI gesunken CCI unverändert CCI.
Der Aufbau der EU Die Organe.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Innere Sicherheit In Europa.
Pressekonferenz 1 Jahr vor den Europawahlen – Das Meinungsbild der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Österreichische Gesellschaft für Europapolitik Haus der.
Welcher deutsche Komponist schrieb die Hymne der Europäischen Union?
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
SPÖ - Wahlprogramm Von guter Arbeit gut leben können
BSO - Österreichische Bundes- Sportorganisation Titel der Veranstaltung E-Learning in der Berufsbildung LEONARDO DA VINCI Michaela Pelzmann.
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
EIN ÜBERBLICK VON DEN DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDERN
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Linz ist die Hauptstadt von Oberösterreich
die Deutschland begrenzen
Österreich.
ÖSTERREICH.
Europäische Union Europäische Union
Zukunft von Europa.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
Sozialwissenschaften
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
SENDEN.
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
4. Politische Kultur a)Tradition und Wandel b)Einstellungen c)Öffentliche Meinung.
Identität europäisch gedacht ?!?
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
Die Erweiterungen der EU
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Die EU als politisches System Sommersemester 2005 Dr. Petra Bendel
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
8. Sozialpartnerschaft a)Entwicklung b)Strukturen c)Funktionen.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
6. Staat Regierungssystem Gesetzgebung Institutionen.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Digitalisierte Inhalte immer verfügbar und für alle Martin Baumgartner FFG/Bereich Europäische und Internationale Programme eContent-Dialog Linz 2005 eine.
Österreich und die Europäische Union
7. Parteien a)Entwicklung b)Strukturen c)Funktionen.
9. Europäische Union a)Entwicklung b) Institutionen c) EU im Vergleich.
3. Entwicklung a)Übersicht / Perioden b)Systementwicklung c)Wendejahre.
Europäische Union Daten und Statistiken Zahlen, Daten und Fakten über die Europäische Union Eurobarometer Oktober 2002 Eurobarometer - Kandidatenländer.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich Programm „ Ernährung und Kolonialismus 2. Die Ursprünge des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert “
Das Europäische Asylsystem
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
 Präsentation transkript:

10. Europäisierung a) Mehrebenenpolitik b) Beitrittsfolgen c) Ausblick

Aus: Gerda Falkner (2006). Zur Europäisierung des österreichischen politischen Systems. In: Herbert Dachs u.a. (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien. S.86

Aus: Gerda Falkner (2006). Zur Europäisierung des österreichischen politischen Systems. In: Herbert Dachs u.a. (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien. S.89

Aus: Wolfgang Wessels (2006). Das politische System der Europäischen Union. In: Wolfgang Ismayr (1999). Die politischen Systeme Westeuropas. Opladen. S.718

Prüfungsliteratur Herbert Dachs u.a. (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien. Gerda Falkner (2006). Zur Europäisierung des österreichischen politischen Systems. Kap.I.4 / S.82-94

ACHTUNG 1. PRÜFUNGSTERMIN: 2 Gruppen: Gruppe 1: A - M von 14:00 bis 14:40 Gruppe 2: N - Z von 14:50 bis 15:30

Österreichische Politik und EU 2. Prüfungstermin Di, :30-18:00HS Prüfungstermin Di, :30-18:00HS 41